Die Zukunft hybrider 2-in-1-Geräte

Innovative Technologien verändern in den nächsten 20 Jahren unseren Weg zum Arbeitsplatz erheblich. Selbstfahrende Autos, soziale Roboter, Künstliche Intelligenz und die zunehmende Verschmelzung von virtueller und realer Welt ermöglichen Pendlern bis 2035 ihre Zeit zwischen Wohnung und Arbeitsplatz effizienter zu nutzen. Dies zeigt ein Trendreport, den der Zukunftsforscher Dr. Ian Pearson im Auftrag der Toshiba Europe GmbH zur Markteinführung ihres 2-in-1-Geräts Satellite Click Mini entwickelt hat. Als erstes Toshiba Detachable-Notebook im handlichen 9 Zoll Format kombiniert das Gerät die Flexibilität und Mobilität eines ultraleichten Tablets mit der Leistung und Produktivität eines Notebooks und eignet sich damit als perfekter mobiler Begleiter.

Pendler wollen Unterhaltung und Entspannung

FeverPRxToshibaGermanEine in den Zukunftsreport integrierte Umfrage von Censuswide* beleuchtet das Pendlerverhalten von Frauen und Männern in drei deutschen Großstädten. Erste Erkenntnisse zeigen: Der durchschnittliche Deutsche benötigt derzeit im Schnitt 38 Minuten und 42 Sekunden für seinen alltäglichen Arbeitsweg und verwendet hierfür zu 61,8 Prozent den Zug oder den Bus. Dabei macht Technologie bei 59,9 Prozent der Befragten das Pendeln angenehmer (Berlin: 68,5 Prozent, Köln: 56 Prozent, München: 56,3 Prozent). Vor allem Männer verwenden auf dem Weg zur Arbeit ein Notebook, Tablet oder E-Reader (42 Prozent). Erste Wahl ist jedoch für 89,3 Prozent der Männer das Smartphone. Dabei sind die drei häufigsten Beschäftigungen beim Pendeln das Musikhören (63,6 Prozent), das Lesen von Texten (23,2 Prozent) und das Bearbeiten beruflicher E-Mails (21,2 Prozent). Hierfür eignet sich vor allem ein leichtes und handliches Hybrid-Gerät mit einer komfortablen Bildschirmgröße und ergonomischer Tastatur wie der Satellite Click Mini. Zudem gaben die Probanden an, dass sie auch weiterhin Technologien für eine bessere Unterhaltung (55,4 Prozent) und mehr Entspannung (43,6 Prozent) auf dem Weg zur Arbeit nutzen möchten, sich dafür aber eine stabile Internet-Verbindung in allen öffentlichen Verkehrsmitteln wünschen (Berlin: 53,4 Prozent, Köln: 51,3 Prozent, München: 48,1 Prozent).

Blick in die Zukunft: Autonome Autos, Roboter und virtuelle Realität

Doch wie wird das Pendeln zum Arbeitsplatz in der Zukunft aussehen? Toshiba hat gemeinsam mit dem Zukunftsforscher Dr. Ian Pearson folgende Innovationen für die kommenden fünf, zehn und 20 Jahre definiert:

  • 2020: Bis 2020 werden wir erste autonome, selbstfahrende Autos auf den europäischen Straßen sehen. Besitzer dieser Autos können die benötigte Fahrtzeit nutzen, um sich zu entspannen oder produktiv zu arbeiten. Dadurch gewinnen sie Zeit und verbessern ihre Work-Life-Balance. Auch zukünftig dienen 2-in-1-Geräte als mobile Schaltzentralen für kostengünstige und vernetzte Displays, die in Zügen und Autos installiert sind und sich mit dem Hybrid-Gerät verbinden lassen.
  • 2025: Künstliche Intelligenz (KI) wird Teil unseres Alltags. Die Nachfolger des menschenähnlichen Toshiba Roboters Aiko Chihira übernehmen 2025 einfache berufliche Aufgaben im Empfangsbereich von Unternehmen oder im öffentlichen Nahverkehr. Menschen werden zu Robotern und anderen Formen künstlicher Intelligenz eine emotionale Beziehung oder sogar Freundschaft aufbauen.
  • 2035: Im Jahr 2035 wird es im Bereich „Virtueller Realität“ möglich sein, über eine direkte Verbindung in das Gehirn alle fünf Sinne des Menschen anzusprechen oder einzusetzen, so dass beispielsweise Pendler auf dem Weg zur Arbeit in einem Tagtraum schwelgen können und so entspannt in den Tag starten.

„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Deutschen die positiven Auswirkungen von Technologien beim täglichen Pendeln begrüßen und sich künftig mehr davon wünschen“, kommentiert Dr. Ian Pearson von Futurizon, führender Zukunftsforscher und Verfasser des Zukunftsreports. „Der Satellite Click Mini selbst wird in 20 Jahren nicht mehr existieren. Er hat aber einen Trend zum hybriden 2-in-1-Gerät geebnet, der in zukünftige Technologien mündet, die unseren täglichen Arbeitsweg beeinflussen.“

Bildquelle / Lizenz: Flickr / Alex; lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

*Censuswide hat für die Studie im Zeitraum vom 10.03.2015 bis 17.03.2015 jeweils 1.000 Personen im Alter von 18 bis 35 in Großbritannien (landesweit), Frankreich (in Paris, Lille und Marseille) und Deutschland (Berlin, München und Köln) online befragt.

Die griechische Tragödie nimmt ihren Lauf

Was ist passiert?

Eine weitere ebenso unerwartete wie dramatische Wende. Die Vertreter der griechischen Regierung brachen Freitagnacht die Verhandlungen mit der Euro-Gruppe ab und kündigten am 25. Juni an, am 5. Juli per Volksentscheid über den Vorschlag von EU, EZB und IWF (die „Institutionen“ bzw. „Gläubiger“) entscheiden zu lassen. Die Euro-Gruppe nahm ihrerseits die Tatsache, dass die griechische Regierung öffentlich ein negatives Votum, also die Ablehnung des Vorschlags, befürwortet, zum Anlass, ihren Vorschlag zurückzuziehen. Zugleich wies die Gruppe darauf hin, dass das zweite Hilfsprogramm am 30. Juni abläuft. Der Vorschlag der Syriza-geführten Regierung, ein Referendum abzuhalten, wurde vom griechischen Parlament mit einer klaren Mehrheit von 178 Stimmen (von 300) angenommen.

Dennoch hielt man sowohl auf europäischer als auch auf IWF-Ebene die Tür offen, um ggf. am Wochenende die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Euro-Gruppen-Chef Dijsselbloem betonte, bei dem Vorschlagsentwurf handele es sich nicht um ein endgültiges Angebot. Interessanterweise gab die Europäische Kommission einen Zehn-Punkte-Plan heraus, der ihr letztes Verhandlungsangebot darstellt. Darin enthalten sind auch einige der am 25. Juni in letzter Minute von der griechischen Regierung vorgelegten Vorschläge. Damit sind zwei Dinge klar:

Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Strategy, Multi-Asset bei NN Investment Partners, Den Haag

Sent)422Erstens fiel die Entscheidung für ein Referendum bereits, bevor die Verhandlungen zwischen den Institutionen und Griechenland in Brüssel Freitagnacht abgebrochen wurden. Anscheinend wurden sogar die griechischen Unterhändler von dieser Nachricht überrascht, die einige von ihnen erst über Twitter erfuhren. Zu diesem Zeitpunkt bestand noch eine reelle Aussicht auf einen Deal. Es scheint, dass Ministerpräsident Tsipras‘ Entscheidung, die Verhandlungen abzubrechen und stattdessen ein Referendum zu verlangen, vor allem innenpolitisch motiviert war. Seiner Partei Syriza drohte nämlich eine Spaltung über die Zugeständnisse, die seine Regierung bereits gegen über den Gläubigern eingegangen war.

Zweitens haben die Institutionen zwar offiziell ihr Angebot zurückgezogen, doch haben sie auch begonnen, den griechischen Wählern eindringlich vor Augen zu führen, dass ein „Ja“ im ureigenen Interesse Griechenlands sei. Das spricht dafür, dass die Institutionen gewillt sind, die Verhandlungen fortzuführen, ob mit der gegenwärtigen Regierung oder einer neuen Führung, falls das Referendum am Sonntag mit einem Ja-Votum ausgeht. Andererseits ist unklar, wie die Gläubiger im Falle einer Mehrheit für das „Nein“-Lager verfahren werden.

Da die Euro-Gruppe Griechenlands Bitte um eine Verlängerung des gegenwärtigen Hilfsprogramms abgelehnt hat, werden die Mittel nach dem 30. Juni nicht mehr zur Verfügung stehen. Griechenland wird die anstehende Rate an den IWF daher wohl nicht zahlen können. Formal kann es bis zu einem Monat dauern, bis der IWF den Zahlungsausfall feststellt und ein Land als säumiger Schuldner gilt. In diesem Fall wird der IWF aber wohl nicht so lange warten. Das Timing einer solchen Feststellung hängt vom IWF-Exekutivdirektorium ab und hat insofern eine wichtige politische Dimension. Dabei wird das IWF-Exekutiv-direktorium unter Umständen das anstehende Referendum und seine Konsequenzen für die Reaktion der EZB auf eine solche Feststellung berücksichtigen.

Die EZB hat beschlossen, die Obergrenze ihrer Liquiditätsfazilität ELA für griechische Banken vorerst nicht weiter zu erhöhen. In den letzten Wochen waren diese Mittel noch geflossen, um die Einlagenabflüsse zu kompensieren. Die EZB betonte, der „EZB-Rat steht bereit, seinen Beschluss zu überprüfen“, das wird aber wohl erst nach einer Neuaufnahme der Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Gläubigern der Fall sein. Angesichts der zunehmenden Einlagenabgänge über Geldautomaten und der Abhebungen im elektronischen Zahlungsverkehr übers Wochenende kündigte die griechische Regierung die Schließung der Banken für die Dauer von sechs Werktagen an. Dabei gilt eine Höchstgrenze von 60 Euro pro Tag für Bargeldabhebungen an Geldautomaten. Hinzu kommen Kapitalverkehrskontrollen und eine vorübergehende Schließung der Börse.

Wie geht es weiter?

Die aktuelle Situation bleibt hochvolatil und es ist extrem schwierig, die Wahrscheinlichkeiten künftiger Szenarien einzuschätzen. Den jüngsten Meinungsumfragen in Griechenland sowie den Buchmachern zufolge stehen die Chancen gut, dass der Volksentscheid mit einem „Ja“ ausgeht. Das könnte bedeuten, dass sich Griechenland nächste Woche bereitwilliger zeigen wird, einen Deal mit seinen Gläubigern zu akzeptieren. Ob das nun über einen Sinneswandel der gegenwärtigen Regierung oder durch Einsetzung einer neuen Regierung geschieht, ist unklar, wenn auch Letzteres in einem solchen Szenario wahrscheinlicher erscheint.

Doch bevor das Referendum nächsten Sonntag seinen Lauf nimmt, bestehen noch zahlreiche Unwägbarkeiten. So könnten die Verhandlungen wieder aufgenommen werden, das Referendum könnte abgesagt werden, der IWF könnte offiziell einen Zahlungsausfall Griechenlands erklären, die EZB könnte die Abschläge (Haircuts) auf Sicherheiten griechischer Banken erhöhen, die ELA-Obergrenze könnte gesenkt oder die Fazilität überhaupt nicht mehr zur Verfügung gestellt werden. In Anbetracht der erheblichen wirtschaftlichen und politischen Folgen dieser Entscheidungen erscheint es uns am wahrscheinlichsten, dass alle Interessengruppen sich um Deeskalation bemühen werden – jedenfalls bis der Ausgang des Referendums vorliegt.

In dieser Woche wird es vor allem darauf ankommen, wer nach Meinung der griechischen Wähler in erster Linie Verantwortung für die dramatische Lage Griechenlands trägt. Die Syriza-Regierung weist den Gläubigern die Schuld zu. Es ist indes fraglich, ob Tsipras seine Wähler davon überzeugen kann, dass er nach einem „Nein“ im Hinblick auf Lebensstandard und Arbeitsmarkt wirklich eine glaubwürdige Alternative für das griechische Volk bieten kann. Die griechische Regierung wird den Wählern nahelegen, bei dem Referendum gehe es um die Akzeptanz eines künftigen Sparkurses. Demgegenüber argumentieren die griechische Opposition und die Gläubiger, dass es bei dieser Wahl um das Verbleiben Griechenlands in der Eurozone gehe.

Unser Basisszenario geht von einer Mehrheit für das Ja-Lager aus. Diese Einschätzung stützt sich auf die jüngsten Umfrageergebnisse, bei denen sich 55 bis 65 Prozent der Befragten für ein Ja aussprachen. Auch die Wettquoten der Buchmacher sprechen für einen solchen Ausgang und nicht zuletzt das Verhalten der Griechen selbst, die während der letzten drei Tage vor den Geldautomaten des Landes Schlange standen. Anscheinend ist das Vertrauen der griechischen Bürger in die Fähigkeiten Tsipras’, eine bessere Zukunft ohne einen Deal zu liefern, begrenzt. Andererseits gab es in den letzten beiden Wochen so viele unerwartete Wendungen, dass wir unserem Basisszenario einer Abstimmung mit Ja keinen hohen Überzeugungsgrad beimessen können.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Reaktion der Gläubiger, allen voran der EZB. Die Europäische Zentralbank hat wiederholt betont, für die Wahrung der Finanzstabilität in der Eurozone bereitzustehen. Sie verfügt über ein umfangreiches geldpolitisches Arsenal (Kreditlinien, OMT, QE), um zu verhindern, dass das griechische Drama auf andere Teile des globalen Finanzmarkts übergreift, vor allem auf die übrigen Märkte der Euro-Peripherie. Ferner hat die EZB ihr Instrumentarium inzwischen flexibler gestaltet: So hat sie nicht nur zu Beginn des Jahres die quantitative Lockerung angestoßen, sondern erhielt in der Zwischenzeit auch Schützenhilfe vom Europäischen Gerichtshof (EuGH), der entschied, dass der Aufkauf von Krisenländer-Staatsanleihen (Stichwort: OMT-Programm) grundsätzlich rechtens sei.

Insofern kann die EZB erforderlichenfalls wohl mit breit angelegter Unterstützung durch die politischen Entscheidungsträger in Europa rechnen. Das ist von kritischer Bedeutung, denn die EZB wird weniger agieren, sondern vielmehr reagieren, und erst dann zusätzliche geldpolitische Maßnahmen ankündigen, wenn die Finanzlage in der Eurozone sich deutlich verschärft. Mit anderen Worten: Die geldpolitischen Instrumente der EZB und ihre Bereitschaft, diese auch zu nutzen, sind für Märkte und Wirtschaft in der EWU auf mittlere Sicht günstig, können jedoch die kurzfristig stark erhöhte Volatilität im Zuge der Griechenlandkrise nicht verhindern.

Märkte, Grexit und unsere Positionierung

Die Finanzmärkte reagierten zunächst negativ, jedoch nicht panisch. Nachdem der Eurostoxx 50 zunächst schwach eröffnete (Rückgang um 5 Prozent), geht‘s jetzt wieder aufwärts. Dieselben Trends zeichnen sich am Anleihemarkt ab, wo die Spread-Ausweitung bei Papieren von der Euro-Peripherie auf etwa 30 Bp. begrenzt ist. Überdies hat sich der Euro von seinem Tief gegenüber dem USD erholt. Das deutet darauf hin, dass die Anlegerschaft nach wie vor an eine tragfähige Lösung und die Abwendung eines Grexit glaubt. Die Zuversicht, dass Rahmendaten und EZB-Politik (QE, OMT, Überbrückungskredite) stark genug sind, um die aktuelle Situation in Griechenland zu bewältigen, ist ungebrochen.

Kurz gesagt: Die Zuwächse der letzten Woche haben sich bereits – in angemessenem Rahmen – wieder verkehrt. Die Aussichten für finanzielle Stabilität in Europa, weltwirtschaftliche Erholung und die Wahrscheinlichkeit eines wie auch immer gearteten Deals mit Griechenland, der das Land in der EWU hält (nach einem Ja-Votum beim Volksentscheid), sind weitgehend unverändert.

Gleichzeitig haben die politischen Unwägbarkeiten sowie die Wahrscheinlichkeit eines Grexit auf kurze Sicht zugenommen (liegt aber immer noch unter 50 Prozent). Im Ergebnis ist mit hoher Volatilität an den Aktien- und Anleihemärkten zu rechnen, wenn es auch an einer klaren Richtung im Vorfeld zum griechischen Referendum fehlt.

Da die Ungewissheit noch mindestens eine weitere Woche anhalten sollte und die Kurse bis jetzt noch nicht auf attraktive Einstiegslevel gefallen sind, erwägen wir im Rahmen unserer Multi-Asset-Portfolios eine taktische Reduzierung unserer aktiven Aktien- und Anleihepositionen. Natürlich werden wir die Situation weiter genauestens beobachten und erforderlichenfalls entsprechend reagieren, falls sich unvorhergesehene Ereignisse abzeichnen. Dabei geht es in erster Linie darum, die Wahrscheinlichkeit eines Nein-Votums richtig abzuschätzen und damit einhergehend etwaige Hinweise auf einen Dominoeffekt an anderen EWU-Peripheriemärkten bzw. den europäischen Aktienmärkten allgemein.

Wirecard präsentiert Mobile Payment Entwicklungsplattform

Die Wirecard Gruppe hat eine innovative Entwicklungsplattform für Mobile Payment Lösungen für den Einzelhandel präsentiert. Die neue Entwicklungsplattform ermöglicht es dem Einzelhandel, den Funktionsumfang und die Attraktivität eigener Apps durch die Integration von kontaktlosen Open- und Closed-Loop-Bezahlfunktionen, peer-to-peer Versand von Gutscheinen, Rabatt-Angeboten und eigener Kundenbindungsprogramme zu erhöhen.

Von Einzelhändlern entwickelte Apps mit mobilen Closed-Loop-Bezahlfunktionen dominieren heute den Mobile Payment Markt im Hinblick auf die Nutzungshäufigkeit und die Gesamtzahl der abgewickelten Bezahlvorgänge. Proprietäre Apps einzelner Händler gewinnen beständig Marktanteile. Heute hat bereits fast die Hälfte aller größeren Einzelhändler eine eigene Smartphone App.

Mobiles Bezahlen entwickelt sich auch zu einem bedeutenden Faktor im weltweiten Markt für Geschenkkarten. Alleine in den USA erwartet man, dass der Markt für Geschenkkarten in 2017 rund USD 149 Milliarden erreichen wird, wobei elektronische Geschenkkarten im Wert von rund USD 14 Milliarden elektronisch zwischen Konsumenten versandt werden. (1)

Die neue Entwicklungsplattform für Bezahllösungen kann einfach mit bestehenden Kundenbindungs- und Rabatt-Programmen des Einzelhandels verknüpft werden. Die Lösung trägt zu einem verbesserten Einkaufserlebnis des Konsumenten bei und optimiert auch dank elektronischer Zahlungsbelege das Kundenerlebnis nach dem Einkauf.

„Jährlich werden hunderte Millionen an Bezahlvorgängen im Handel über proprietäre Bezahllösungen abgewickelt – von Geschenkkarten bis hin zu eigenen Smartphone-Anwendungen“, erläutert Dr. Markus Braun, CEO der Wirecard AG. „Unsere neue Entwicklungsplattform ermöglicht Händlern, ihre bestehenden Smartphone-Anwendungen durch die Einbindung von Bezahl-, Kundenbindungs- und Couponing-Funktionalitäten attraktiver zu gestalten.“

Neben QR-Code-Technologie unterstützt die neue Entwicklungsplattform für den Handel auch NFC-Technologie inclusive Host Card Emulation (HCE) sowie Secure Elements im Mobiltelefon und auf der SIM-Karte. Zahlungstransaktionen können entweder Closed-Loop über proprietäre Bezahllösungen des einzelnen Händlers oder über Open-Loop-Netzwerke, wie Visa oder MasterCard, abgewickelt werden.

Europäische Händler, die eine eigene Bezahllösung einführen möchten, die bei mehreren Händlern akzeptiert wird, profitieren insbesondere von der Möglichkeit, solche übergreifenden Bezahllösungen in Zusammenarbeit mit der Wirecard Bank AG, einer lizensierten Vollbank, auf den Markt zu bringen.

Gegenwärtig befinden sich mehrere für den Einzelhandel entwickelte Closed-Loop Bezahllösungen europäischer Händler, auf Basis der Entwicklungsplattform für Mobile Payment Lösungen, im Pilotbetrieb. Kommerzielle Produkt-Einführungen sind für die zweite Jahreshälfte 2015 geplant.

Enterprise Mobility Management

„Mobile first“ oder „mobile only“? Wie Unternehmen digitale und mobile Lösungen in die Wertschöpfungskette integrieren und so ihren „digitalen Reifegrad“ neu definieren.

Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse auf neue, mobilen Technologien ausrichten. Mobile Applikationen und Geräte können und müssen sinnvoll in die Wertschöpfungskette integriert werden. Auf diese Weise definieren insbesondere Mittelständler ihren „digitalen Reifegrad“ neu, der zunehmend als Gradmesser der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen betrachtet wird. Im Kontext der Reportage beleuchten wir neue Geschäftsmodelle und Applikationen, die auf Vernetzung fußen und Mitarbeitern, Entscheidern und Kunden zu mehr „digitaler Mobilität“ verhelfen.
In Form von Fallbeispielen, Interviews und Gastbeiträgen zeigen wir unseren Lesern auf, wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch ein neues Verständnis von „Enterprise Mobility“ generieren.

Themen und Inhalte:

Mobile Unternehmen und Infrastrukturen
Innovatives Geräte- und Applikationsma-nagement: die Compliance im Blick

Mobiles Marketing & Kundenbindung
Neue Apps für Unternehmen.

Bring Your Own Device
Die Mobilisierung von Mitarbeitern stellt die Unternehmens-IT vor neue Herausforderungen.

Apps für Verkauf und Vertrieb
Den Außendienst sinnvoll unterstützen. ECM und Mobile Information Management.

Mobile Workspace
Der Wandel der Arbeitswelt: neue digitale Unternehmenskultur.

„Mobile First“ oder „Mobile only“?
Die richtige Strategie für Geschäftsprozesse.

Tablets und Smartphone
Computer der Zukunft – Die neue Generation.

Mobile Security
Schutz der Unternehmensdaten, Datenschutz, Handy-Viren und Spionage.

Hier können Sie das vollständige Themenexposee Mobile Economy herunterladen

Hier geht es zu unseren Mediadaten

Industrie 4.0: Vision wird Realität

Automatisierung ist das Schlagwort der nächsten industriellen Revolution. Die
TREND REPORT-Redaktion stellt den neuen Wachstumsmotor für den Standort vor.

An Industrie 4.0 führt gerade für den Standort Deutschland kein Weg mehr vorbei. Dabei fasst der Begriff mehrere Entwicklungen zusammen: Digitalisierung der Produktion, Automatisierung und tiefe Vernetzung der einzelnen Komponenten hin zum „Internet of things“ sowie eine neu verstandene „künstliche Intelligenz“ der Systeme. Oberste Prämisse dabei ist Offenheit: Lösungen müssen sich hersteller- und plattformunabhängig integrieren und vernetzen lassen. Das Ziel ist ein durchgängiger Datenfluss. Lange als Prognose ge-handelt, wird das Thema nun zum Trend: konkrete Produkte und Dienstleistungen entstehen. Die Re-daktion widmet sich dem Thema in Interviews, Gastbeiträgen und Fallbeispielen und diskutiert die zahlreichen Facetten und Entwicklungen.

Themen und Inhalte:

Smart Services
Die Verbindung mit den Wünschen der Kunden schaffen: die Daten optimal veredeln.

Das Internet der Dinge
Von Warenströmen, Vernetzung und „sprechenden“ Produktionsprozessen.

Automatisierung und Sicherheit
Die Lücken schließen.

Robotik und demografischer Wandel
Wie sieht die Zukunft „am Band“ aus?
Für wen gibt es noch Arbeit?

Big Data und Business Intelligence
Daten analysieren, fundierte Entscheidungen treffen und die richtigen Grundlagen schaffen.

Social cyber-physical-Systems
Ein Facebook für Roboter – Vision, Traum oder schon bald Realität?

Machine to Machine-Kommunikation
Ohne offene Standards nicht umsetzbar.

Augmented Reality
Produktion begreifen vor dem Produktionsstart.

 

Hier können Sie das vollständige Themenexposé herunterladen

Hier geht es zu unseren Mediadaten

Frank Wenzel neuer Sales Director

TIBCO Software Inc., ein weltweit führender Anbieter für Infrastruktur- und BI-Software, stellt sein TIBCO Analytics Team in Teilen Europas mit der Ernennung von Frank Wenzel zum Sales Director TIBCO Analytics neu auf. Ab sofort ist Wenzel in der DACH-Region und in Osteuropa für den Analytics-Bereich von TIBCO zuständig. In dieser Position führt er das Vertriebsteam und verantwortet den Ausbau der Geschäftsaktivitäten und das Management der Bestandskunden sowie Partner.

Frank Wenzel, TIBCO

Frank Wenzel ist zum neuen Sales Director TIBCO Analytics ernannt worden.

Mit der Einstellung von Wenzel, der an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg studiert hat, holt sich TIBCO einen sehr erfahrenen Vertriebsspezialisten ins TIBCO Analytics Team. So hat Wenzel bereits in leitenden Positionen bei kleinen Start-ups aber auch bei großen Unternehmen aus der ITK-Branche wie Oracle, EMC und Crystal Decisions gearbeitet. Dabei spezialisierte er sich stets auf Vertriebspositionen mit Verantwortung für die EMEA-Region.

Seit der Übernahme der Jaspersoft Corporation durch TIBCO im vergangenen Jahr sind die TIBCO Jaspersoft®- und die TIBCO Spotfire®-Lösungen mittlerweile in der Produktgruppe TIBCO Analytics zusammengewachsen. Die sich ergänzenden Lösungen bieten Unternehmen die volle Bandbreite an BI-Funktionalitäten – von der Analyse, über Berichterstattung bis hin zur Ereignisvorhersage. Damit haben Unternehmen die perfekten Lösungen aus einer Hand, um die Herausforderungen der heutigen datenzentrierten Geschäftswelt zu meistern.

„Aufgrund der erfreulichen Entwicklungen der vergangenen Monate und den großen Veränderungen in der Produktgruppe TIBCO Analytics haben wir die Notwendigkeit einer Restrukturierung im deutschen Team gesehen“, erklärt Rainer Süßmeier, Marketing Manager DACH bei TIBCO. „Mit Frank Wenzel und seinen langjährigen Branchenkenntnissen sowie dem neuen Vertriebsteam, welches unter seiner Leitung arbeitet, sind wir davon überzeugt, personell gut aufgestellt zu sein, um heute und auch in Zukunft der steigenden Nachfrage nach umfassenden BI-Lösungen gerecht zu werden.“

Weitere Informationen unter:
www.tibco.com

Echtzeit-Informationen zum eigenen Fahrstil

Neues Connected-Car-Produkt gibt Fahrern einen besseren Einblick in ihren Fahrstil
Amsterdam, 24. Juni 2015 – TomTom Telematics bringt in Deutschland und Großbritannien eine Smartphone-App auf den Markt, die Fahrern Echtzeit-Informationen zu ihrem Fahrverhalten liefert.TomTom CURFER basiert auf den neusten Entwicklungen der Connected-Car-Technologie von TomTom Telematics. Sie liefert Fahrern visuelle Informationen zum Bremsverhalten, Kurvenfahren, zur Beschleunigung und zum Leerlauf – sowohl live während der Fahrt als auch rückblickend.
„Mit diesem neuen Produkt für den Zubehörmarkt können jetzt alle Fahrer und PKW von unserer innovativen, cloud-basierten Flottenmanagement-Technologie profitieren“, so Thomas Schmidt, Managing Director von TomTom Telematics. „Zudem demonstriert die App die Möglichkeiten, die der TomTom LINK 100 und seine OBD.connect-SDK Entwicklern bieten, weitere Apps mit Echtzeit-Daten zu Fahrzeug und Fahststil zu entwickeln.”

Die TomTom CURFER-App arbeitet mit dem TomTom LINK 100 Dongle, der an die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs angeschlossen wird, um Auto und Smartphone via Bluetooth zu verbinden.

Neben Echtzeit-Feedback erhalten Fahrer die Möglichkeit, Informationen über ihren individuellen Fahrstil, langfristige Trends oder erworbene Auszeichnungen sowie ähnliche Anerkennungen mit Freunden in sozialen Netzwerken zu teilen. Dies erlaubt es Fahrern, ihr jeweiliges Abschneiden hinter dem Steuer miteinander zu vergleichen und gemeinsam in den Wettbewerb zu treten, um die bestmögliche Fahrleistung zu erreichen.

Um den Schutz der Positionsdaten von Fahrern zu gewährleisten, besitzt das Produkt selbst keine GPS-Funktion. Die TomTom CURFER-App bietet jedoch optional eine Fahrzeugsuche an, wodurch Nutzer direkt zu ihrem geparkten Fahrzeug navigiert werden können.

TomTom CURFER ist für 99 Euro unter http://tomtom.com/curfer erhältlich.

Twitter @TomTomBusiness.

Sechs Tage in einer anderen Welt: Burundi

Um selbst einmal vor Ort zu erleben, welche positiven Folgen der kontinuierliche Einsatz von Mosca und World Vision in Burundi haben, machte sich Frank Mutschler, Leiter Marktkommunikation bei Mosca, im März dieses Jahres in den afrikanischen Binnenstaat auf. Zurück kehrte er mit der Überzeugung, genau am richtigen Ort Hilfe zu leisten. Hier ist sein Bericht:

„Die Eindrücke überwältigten mich von Anfang an: Was ich vorfand, war fernab von touristischen Infrastrukturen. Ich erlebte einige wirklich atemberaubende Momente und Landschaften – und ein Land mit tiefen Narben und Herausforderungen, gleichzeitig aber sehr charmanten und engagierten Menschen. Zu den Herausforderungen zählte eindeutig die Frage nach den Perspektiven für die Bevölkerung: Bildung ist eine zentrale Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung in Burundi. Genau hier setzt World Vision an und investiert Spendengelder in Aufklärung und Bildung, Vorschulprojekte (Reading Camps), Schulen, landwirtschaftliche Projekte oder auch Mikrokredite für junge Frauen. All das sollte ich während meiner Reise zu sehen bekommen.

Angekommen in der Hauptstadt Bujumbura wurden wir von zwei deutschen Mitarbeiterinnen von World Vision empfangen und brachen bereits am nächsten Morgen nach Cankuzo auf, der östlichsten Provinz und einer der ärmsten Regionen von Burundi. Ich hatte mit vielem gerechnet, aber nicht, auf eine so beeindruckende, vielfältige und wunderschöne Landschaft zu treffen. Den Hauptteil nimmt ein ausgedehntes Hochland ein, das sich von 1.800 Metern Höhe im Westen bis auf 1.200 Meter im Osten treppenartig absenkt. Das Hochland besteht weitgehend aus Feuchtsavanne und die Gebirgslagen aus Resten tropischen Regenwalds. Den Nordosten hingegen bestimmen ausgedehnte Sumpfgebiete.

Mosca World Vision

Mitarbeiter Frank Mutschler macht sich Mitte März 2015 mit World Vision auf den Weg nach Burundi, um die Fortschritte der geförderten Projekte zu sehen. Mit Jeeps geht es sechs Tage über Land.

Welle der Herzlichkeit

In Cankuzo angekommen wartete ein prall gefüllter Besuchsplan auf uns, den Beginn machte unser Schulprojekt in Gatete. Mit dem Wort „Muzungu!“ wurden wir von vielen, neugierigen Kindern begrüßt – es sollte uns in den nächsten Tagen immer wieder entgegengerufen werden. Auf Kirundi bedeutet es „Weißer“. Als Weißer fallen Sie in Burundi auf, zumindest auf dem Land: Abseits der Hauptstadt Bujumbura halten sich bislang kaum Weiße auf. Letizia, die gute „Seele“ von World Vision in Cankuzo, erklärte uns, dass wir mit einem freundlichen „Amahoro“, soviel wie „Hallo“, antworten sollen. Über 400 Kindern begrüßten uns schließlich mit afrikanischen Tänzen und Gesang – uns schlug eine Welle der Herzlichkeit entgegen, ein Gefühl, dass sich nur schwer in Worte fassen lässt.

Das Schulgelände vor Ort war an Sauberkeit und Ordnung kaum zu übertreffen, bereits im September 2012 hatte World Vision die ersten Gebäude der Grundschule eingeweiht. 400 Kinder, von denen die meisten bis zu fünf Kilometer zum Unterricht laufen, konnten seitdem in einem kindgerechten, sicheren Gebäude unterrichtet werden. In einem zusätzlichen Gebäude sind ein Lehrerzimmer sowie eine kleine Bücherei untergebracht; außerhalb helfen große Tafeln dabei, das alle Dorfbewohner gemeinsam lernen können. 2013 wurde außerdem der Bau neuer Lehrerunterkünfte abgeschlossen. Ganz wichtig waren neue Toilettenanlagen sowie Handwaschvorrichtungen vor jedem Klassenraum, um die Verbreitung von Krankheiten zu verringern. Ein echter Etappensieg auf dem Weg zur Verbesserung der hygienischen Bedingungen an der Schule!

Burundi Schule

In Burundi sind die Spuren des Bürgerkriegs bis heute sichtbar. Vor allem das Bildungssystem hat gelitten. Dabei ist gerade dies ein Weg aus der Armut.

Freude am Lernen

Im Anschluss besuchten wir die Grundsteinlegung eines weiteren Schulgebäudes in Muyaga sowie die neu ins Leben gerufenen „Reading Camps“ von World Vision, die die Lese- und Schreibkompetenz bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren kreativ fördern wollen. Freiwillige unterstützen dafür in einfachsten Hütten aus Lehm und Bananenblättern Vorschulkinder bei ihren ersten Versuchen, das Lesen und Schreiben zu erlernen. Nie habe ich eine solche Begeisterung beim Lernen erlebt wie in Burundi und konnte es kaum glauben, dass fast alle 3-6-Jährigen in den „Reading Camps“ bereits schreiben und lesen können. Viele dieser Camps sollen in den nächsten Jahren folgen.

Für mehr Ausgewogenheit

Mit speziellen „FARN“-Projekten will World Vision außerdem der Unterernährung von Kindern entgegenwirken und dafür die Mütter in Ernährungs-, Anbau- und Kochkursen schulen. Die Frauen lernen, wie sie mit lokal verfügbaren Lebensmitteln nahrhafte und ausgewogene Mahlzeiten zubereiten können – die Grundlage dafür, dass sich Kinder gesund entwickeln können. Ein ganz besonderer Moment war, als ich bei einem dieser Projekte auf meinen kleinen Namensvetter „Frank“ traf. Er kam direkt auf mich zu, vollkommen ohne Berührungsängste vor dem großen, grauen Mann und lachte und spielte mit mir. Genau da wusste ich, dass unsere Spenden genau am richtigen Ort und beim richtigen Partner ankommen.

World Vision "FARN Project"

Mit speziellen „FARN“-Projekten will World Vision der Unterernährung von Kindern entgegenwirken. Mütter lernen, wie sie mit lokal verfügbaren Lebensmitteln nahrhafte und ausgewogene Mahlzeiten zubereiten können.

Auf unserer weiteren Reise durch die Provinz stand auch der Besuch einer Ananasplantage auf dem Programm (vergessen Sie alles, was Sie über Ananas zu wissen glauben – direkt vom Strauch schmecken sie vollkommen anders!). World Vision hat mit Fortbildungen dazu beigetragen, dass bereits mehr als 7.500 Kleinbauern ressourcenschonende Methoden in der Landwirtschaft anwenden, einige konnten ihre Erträge dadurch um mindestens 20 Prozent steigern. Und auch Frauen-Spargruppen lernten wir kennen: Indem sie gemeinsam sparen, schaffen sich die Mitglieder ein eigenes Grundkapital, aus dem sie sich reihum Mikrokredite als Startkapital für ihre Ideen finanzieren. Eine Idee, die sehr gut als Weg aus der Armut funktioniert.

Wie geht es weiter?

In den kommenden drei Jahren werden wir von Mosca gemeinsam mit World Vision weitere Bildungsprojekte in Cankuzo unterstützen – Grundschulen errichten und bestehende sanieren oder ausbauen. Außerdem wollen wir noch mehr in die Qualität von Bildung investieren: Dafür werden nicht nur Lehrer ausgebildet, wichtig ist auch, dass das Umfeld mithilft, also die Familien und die Nachbarschaft. Von uns bekommen sie dafür die nötige Unterstützung!

Amahoro!“

 

Autor: Frank Mutschler, Leiter Marktkommunikation, bei der Mosca GmbH

Mosca & Frank

Ein ganz besonderer Moment: Frank Mutschler trifft auf seinen kleinen Namensvetter „Frank“, der spontan und offen auf ihn zukommt.

Konsequent: klimaneutrale Verpackungen

Die rlc | packaging group baut ihre Aktivitäten zum Klimaschutz weiter aus: Kunden können Treibhausgasemissionen, die durch die Produktion ihrer Aufträge entstehen, ab jetzt über die Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte ausgleichen. Die zugrunde liegenden Emissionswerte liefert ein CO2-Rechner, den rlc gemeinsam mit der Klimaschutzberatung ClimatePartner entwickelt hat. Die Möglichkeit zur Produktion klimaneutral gestellter Verpackungen erweitert das Nachhaltigkeitsportfolio von rlc um einen weiteren wichtigen Baustein.

Umweltschutz, soziales Engagement und nachhaltiges Wirtschaften: Die „Verpackungsverantwortung“, der sich rlc als ganzheitlicher Systemlieferant für den Erfolg seiner Kunden seit über 150 Jahren verschrieben hat, schließt Nachhaltigkeitsaspekte explizit mit ein. Ganz im Sinne seines unternehmensweiten Lean-Konzeptes hat rlc es sich zum Ziel gesetzt, über einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eine möglichst verschwendungsarme Gesamtproduktion zu erreichen. Das umfasst den effizienten Einsatz wertvoller Ressourcen innerhalb der Entwicklung, der Produktion und in der gesamten Supply Chain.

„Nachhaltiges Handeln und Denken sind fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Für unsere Kunden schaffen wir damit einen wichtigen ökologischen, aber auch ökonomischen Mehrwert“, so Hans-Christian Bestehorn, Geschäftsführender Gesellschafter der rlc | packaging group. „Seit Jahren setzen wir auf moderne Supply-Chain-Konzepte, investieren in Sicherheit und Vorsorge für unsere Mitarbeiter und vereinen dank unseres Lean-Konzepts ökonomische und ökologische Ziele gleichermaßen.“ Entlang der Wertschöpfungskette achtet das Unternehmen etwa auf einen optimalen Materialeinsatz oder den Einsatz von Rohstoffen aus erneuerbaren Ressourcen und recycelten Materialien. Im Rahmen von „Green-Chic-Konzepten“ setzt rlc zudem auf ressourcenschonende Inline-Veredelungstechnologien wie etwa Laser Gloss.

Mehrwert für Kunden und Umwelt
Zusammen mit ClimatePartner hat rlc einen unternehmensspezifischen CO2-Rechner entwickelt, der auf einem dynamischen Berechnungsmodell basiert. Der Rechner ermittelt Treibhausgasemissionen auftragsspezifisch und berücksichtigt dabei alle relevanten Faktoren des CO2-Fußbabdrucks eines Verpackungsprodukts. Über Emissionszertifikate international anerkannter Klimaschutzprojekte lassen sich die Emissionen anschließend ausgleichen. Mit den Ergebnissen des CO2-Rechners will rlc seine Kunden künftig außerdem noch gezielter zu einer möglichst nachhaltigen Gestaltung und Produktion ihrer Verpackungen beraten.

„Indem unsere Kunden Maßnahmen für den Klimaschutz fördern, gleichen sie den nicht vermeidbaren Teil der CO2-Last des Gesamtprodukts nachhaltig wieder aus“, so Bestehorn. Projekte, die rlc-Kunden zur Wahl stehen, befassen sich unter anderem mit ökologischer Aufforstung im Norden Costa Ricas, Biomasseanlagen in Brasilien oder der Nutzung von Wasserkraft in Indonesien. Dank des Emissionsausgleichs und des transparenten CO2-Ausweises lassen sich Verpackungen bei rlc ab jetzt komplett klimaneutral gestellt produzieren. Kunden können sich diese Eigenschaft auf Wunsch mit dem Logo „klimaneutrale Verpackung“ direkt auf ihrem Produkt ausweisen lassen.

rlc hat sich für die Standorte Hannover, Aachen und Berlin ebenfalls den jeweiligen CO2-Fußabdruck ausweisen lassen. „Wir prüfen aktuell, wo mögliche Potenziale liegen, um unsere CO2-Emissionen weiter einzuschränken. So bauen wir unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit immer weiter aus“, so Bestehorn.

Datalympics: Big Data und Analytics im Fokus

Smarte Produktion in der Industrie 4.0, Omni-Channel-Vertrieb im Handel und Big-Data-Analysen in Unternehmen. Nur drei Schlagworte, die zeigen, dass wir uns mitten im digitalen Wandel befinden, der jede Branche und jeden Bereich unseres Lebens erfasst. Merkwürdig nur, dass auf diese tiefgreifende Entwicklung hierzulande mitunter noch mit einer gehörigen Portion Beharrungsvermögen, dem Klammern an alte Gewissheiten der analogen Welt, reagiert wird. Derweil verschaffen sich agile vorwärtsdenkende Unternehmen Startvorteile im digitalen Zehnkampf. Ziellinie: Deutschland 2.0.

Unternehmen stehen heute an der Schwelle zur digitalen Zukunft: Die Arbeitswelt verändert sich und mit ihr wichtige Kernprozesse sowie die Vernetzung internetfähiger Geräte – von Fabrikmaschinen über Haushaltsgegenstände bis hin zu Kassensystemen. Der 4. BIG DATA & ANALYTICS Kongress, organisiert von Blue Yonder, stellt nicht nur den digitalen Wandel in den Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierten aufzuzeigen, wie sie innovativ und zukunftsgerichtet die digitale Transformation mitgestalten und wie gewinnbringend beispielsweise Dynamic Pricing, Automatisierte Disposition oder auch Industrie 4.0 umgesetzt werden können.

Der Kongress beginnt am 7. Juli 2015 um 14.00 Uhr im Dock.One, Hafenstr. 1, 51063 Köln, mit  Workshops zu Themen der Data Science Academy. Dabei werden Techniken und Methoden rund um Predictive Analytics vorgestellt. Ab 18.30 Uhr findet ein Welcome Dinner mit einem spannenden Rahmenprogramm in einer einzigartigen Atmosphäre statt. Am zweiten Kongresstag werden die Möglichkeiten von Predictive Applications für Unternehmen anhand von interaktiven Präsentationen und Praxisbeispielen vorgestellt.
Weiterführende Informationen zum Kongress: http://www.datalympics.com/

Alternative Investments – mehr Sicherheit in Krisenzeiten

Aufgrund der aktuellen Finanzmarktsituation sind Aktien zwar ein wichtiger, aber kein ausfallsicherer Part der Geldanlage mehr. Schuldenkrise und Bankenrettung zehren an den Nerven der Anleger und den Aktienkursen. Nicht nur Privatanleger suchen daher nach Alternativen, ihr Vermögen anders zu investieren als bisher. Geldanlagen wie Gold und Silber stehen hoch im Kurs. Auch Schmuck ist eine Alternative zu Aktie oder Bankdepot. Für jede Geldanlage gelten jedoch eigene Gesetze.

Edelmetalle in jeder Form üben auf Investoren einen großen Reiz aus, denn es umgibt sie der Nimbus von Sicherheit. Nicht umsonst nannte Alan Greenspan, Ex-Finanzchef der US-Notenbank, Gold das „Fieberthermometer der Finanzmärkte„. In Krisenzeiten flüchten Anleger in eine vermeintlich sichere Währung, doch auch der Goldpreis unterliegt Kursschwankungen. Seit 2008 geht es mit dem Goldpreis leicht schwankend, aber dennoch konstant, bergauf. In der zweiten Jahreshälfte 2012 verdoppelte er sich sogar. Goldmünzen sind nicht erst seit der Schuldenkrise eine häufig gewählte Geldanlage. Wer mehr als 100.000 Euro anlegen möchte, sollte sein Vermögen splitten und nicht auf eine einzige Anlageform setzen. Da aber Gold ein knappes Gut ist, wird es immer einen gewissen Grundwert behalten. Vermögensberater empfehlen, für die Goldeinlage nicht mehr als 10 % des gesamten Portfolios aufzuwenden. Anleger müssen also wissen, wie viel Sicherheit sie brauchen und welcher Betrag spekulativ eingesetzt werden kann.

Gold- und Silbermünzen eignen sich bereits durch ihren Edelmetallwert als Anlageform. Sammler begeistern sich darüber hinaus an schönen Motiven und der besonderen Haptik außergewöhnlicher Prägungen. Die klassische Goldanlagemünze ist der südafrikanische Krügerrand. Er hat zweifellos den größten Marktanteil unter Anlagemünzen (Bullion Coins) weltweit und steht im Anschaffungspreis weit hinter vielen anderen Goldmünzen. Die Münze, die nach wie vor in der Nähe von Johannesburg geprägt wird, kostet nur ein Zehntel des Degussa Weihnachtsthalers von 2014 (1 oz Gold). Obwohl sie mit einem Goldanteil von 917/1000 nicht einmal den höchsten Feingoldgehalt hat, ist die älteste Goldanlagemünze gleichzeitig die meistgesuchte Münze der Deutschen. Auf Platz zwei rangiert der kanadische Maple Leaf, den es als Silber- und Goldmünze gibt.

Im Zuge der aktuellen Wirtschaftslage erzielen Luxusartikel auf Auktionen enorme Summen, denn Anleger hoffen auf einträgliche Gewinne. Sammler sind bereit, teils horrende Summen für Gemälde, Skulpturen oder Fotos zu zahlen. Denn stets rechnen sie mit einer außergewöhnlichen Wertsteigerung. Werden Börsengeschäfte unsicher, ist auch wertvoller Schmuck attraktiv wie nie. Viele Menschen sind bereit, für ausgefallene Juwelen und Edelsteine erhebliche Summen zu investieren. Der Handel mit Schmuck setzt jedoch auch bei Fachleuten vertiefte Kenntnisse der Materie voraus. Für Laien ist der Markt kaum überschaubar und daher höchst riskant.

Weitere Informationen unter:
www.muenzkurier.de

Geldanlage: vielfältig und nachhaltig

Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte.

Die Vernetzung der Gesellschaft manifestiert sich auch in ihrem Umgang mit Geld. Immer mehr Anleger messen eine Geldanlage im globalen Maßstab und insbesondere daran, was sie zu bewirken im Stande ist. Versicherungen und Versorgungswerke suchen nach Sicherheit und „nachhaltiger Rendite“. Institutionelle Anleger sind bereits seit längerem erfolgreich mit dieser Strategie. Nachhaltige Geldanlagen liegen voll im Trend und spiegeln das wachsende Bewusstsein für verantwortungsvolles Handeln in der Gesellschaft wider. Die Folge ist der aktuelle Paradigmenwechsel.

Die Redaktion portraitiert, wie Anleger und Finanz-institute von der Vielfalt profitieren und zeigt in Fallbeispielen, Interviews und Gastbeiträgen „die richtige Mischung“ für nachhaltige Rendite auf.

Themen:

In Werte investieren
Der Trend hin zu verantwortungsvollen Investments gewinnt an Fahrt.

„Grünes Geld“
Auch 2016 bleiben Nachhaltige Geldanlagen ein absoluter Wachstumsmarkt.

Emerging Markets
Wie passen Nachhaltigkeit und Investments in Schwellenländern zusammen?

Vernetzt Anlegen und Entscheiden
Vom Wissen der Vielen profitieren

Den Überblick behalten
Strategien für das grüne Portfolio.

Altersvorsorge & Nachhaltigkeit
Mit nachhaltigen Strategien vom Aktienmarkt profitieren und fürs Alter vorsorgen.

Mikrofinanzinstitute
Sinnvolle Entwicklungsarbeit

Wissen ist Wettbewerbsvorteil
ESG-Kriterien klar definieren und bewerten

Investmentfonds
Aktiv gemanagt oder passiv gespart?

Hier können Sie sich das vollständige Themenexposé „Geldanlage: vielfältig und nachhaltig“ herunterladen

Hier geht es zu unseren Mediadaten

 

Bildquelle / Lizenz: flickr.com/carol mitchell; veröffentlicht unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

Nachhaltige Geldanlagen: Weiterbildung für Finanzberater

Finanzberaterinnen und Finanzberater sowie andere Fachleute, die sich für nachhaltige und verantwortliche Geldanlagen interessieren, haben nun die Möglichkeit sich auf diesem schnell wachsenden Markt weiterzubilden. Anfang Juni 2015 startete die Pilotphase der Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen. Dieser  Kurs wurde seit 2014 von einem europaweiten Konsortium konzipiert, darunter auch das FNG e.V. und die ECOeffekt GmbH als deutsche Partner sowie die Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Neben E-Learning-Einheiten zum Selbststudium wird in dem Weiterbildungskurs jeweils ein Online-Seminar (Webinar) oder alternativ ein Präsenztraining angeboten – in Abhängigkeit von Sprache und Land der Teilnehmenden.

Die Anwendung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance; auf Deutsch: Umwelt, Soziales und Gute Unternehmensführung) gewinnt bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Finanzsektor zunehmend an Bedeutung. In einer Welt wachsender Ressourcenknappheit, Risiken durch den Klimawandel und sozialer Ungleichheit kann für Finanzberater und Finanzberaterinnen das Wissen darüber von Nutzen sein, wie die Berücksichtigung von ESG-Kriterien Einfluss auf die Anlagestrategien und die Auswahl der Produkte ihrer Kunden nimmt und nehmen kann.

Hierfür bietet die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen einen Lehrplan mit dazugehörigen Lernmaterialien speziell für europäische Finanzberater an. Mit dem Kurs können diese ihre Kenntnisse und ihr Fachwissen im Bereich Nachhaltiger Geldanlagen gezielt vertiefen.

Die Teilnahme ist unabhängig von Vorkenntnissen und Erfahrungen im Bereich Nachhaltiger Geldanlagen und in der Pilotphase kostenlos. Erfahrenere Finanzberater haben die Möglichkeit, durch Teilnahme an einem Online-Test das Einstiegsmodul zu überspringen und direkt mit den weiterführenden Kursteilen zu beginnen. Kompetenz und Wissen auf dem Gebiet nachhaltiger Investments ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Kunden und Kundinnen eine umfassende und fachkundige Finanzberatung anzubieten. Darüber hinaus können Berater von dem wachsenden Trend und der steigenden Bedeutung dieses Sektors profitieren und neue Kunden gewinnen. 

Die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen wird durch das Programm Leonardo da Vinci gefördert, welches zum Programm für lebenslanges Lernen der EU-Kommission gehört. Das Konsortium des Projekts besteht aus folgenden Organisationen:

 

 

Alle neun Partner sind in ihren jeweiligen Ländern als zentrale Akteure im Bereich Nachhaltiger Geldanlagen etabliert. Die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen wird auf Deutsch, Englisch, Französisch und Schwedisch angeboten.

Die Pilotphase des Kurses ist ein Testlauf und dient dazu, das Programm zu bewerten und zu verbessern. Damit wird sichergestellt, dass der Kurs ein praktikables und nützliches Instrument für Finanzberater, Finanzberaterinnen und andere Fachleute wird. Die ersten regulären Kurse sollen 2016 beginnen.

Weitere Informationen unter:
www.sustainable-investment.eu

 

Bildquelle / Lizenz: Sharon Mollerus, Flickr, veröffentlicht unter https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Transformation: Herausforderung mit vielen Facetten

Ist Ihr Unternehmen in Sachen Transformation und Change Management gut aufgestellt? Nur eine knappe Mehrheit der 150 Besucher des Branchen-Events „perspectives“, zu dem Infraserv Höchst im Rahmen der ACHEMA eingeladen hatte, konnte sich bei der spontanen Umfrage zu einem „Ja“ durchringen. Viele Teilnehmer sahen das eigene Unternehmen in diesem Zusammenhang eher kritisch. Denn zuvor hatten die Impulsvorträge der Experten mit einem breiten Themenspektrum aufgezeigt, wie vielfältig die Herausforderungen der zielgerichteten Transformationen in der Chemie- und Pharmabranche sind. Vermutlich wäre das Abstimmungsergebnis zu Beginn der dritten „perspectives“-Veranstaltung eindeutiger ausgefallen, doch mit Fachvorträgen und praxisnahen Fallbeispielen aus den Unternehmen hatten die Referenten ihr Publikum sensibilisiert. Das Fazit: Es gibt keine Patentrezepte, aber viele Ansätze und vor allem viel Handlungsbedarf in verschiedensten Bereichen.

Impulse für Transformationsprozesse
Die „perspectives“ ist inzwischen das Branchen-Event schlechthin für den Chemie- und Pharmastandort Deutschland, was die große Resonanz belegt: Da die 120 Plätze im Vortragssaal nicht ausreichten, wurden Vorträge und Diskussion in benachbarte Räume übertragen, so dass weitere Teilnehmer der Veranstaltung folgen konnten. Rund 200 Gäste waren dann bei der Abendveranstaltung im 30. Stock des Messeturms dabei. Sie genossen bei der Infraserv Höchst ACHEMA Lounge nicht nur den überwältigenden Blick über die Main-Metropole, sondern vor allem auch den Gedankenaustausch mit anderen Veranstaltungsteilnehmern über die vielen Themen, die am Nachmittag andiskutiert worden waren. „Wir sind als Standortbetreiber selbst aus einem Transformationsprozess hervorgegangen und begleiten seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten die kontinuierliche Entwicklung eines großen Industriestandortes erfolgreich“, sagte Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, der die Teilnehmer gemeinsam mit seinem Geschäftsführungs-Kollegen Dr. Joachim Kreysing begrüßte. „Aus diesem Blickwinkel heraus möchten wir mit der perspectives-Veranstaltung Impulse geben, um Anpassungsnotwendigkeiten frühzeitig zu erkennen und daraus resultierende Transformationsprozesse zu erleichtern.“

Großes Potenzial für den Standort Deutschland
Besonders praxisnah waren die Cases aus den Unternehmen. So berichtete Dr. Emmanuel Siregar, Geschäftsführer Organisation und Personal von Sanofi Aventis Deutschland, wie sich das Pharmaunternehmen in den vergangenen Jahren zukunftsorientiert aufgestellt hat und welche Herausforderungen dieser Wandel sowie die dynamische Entwicklung des Unternehmens im Personalbereich mit sich bringen. So setze Sanofi heute bei Forschung und Entwicklung sehr stark auf Kooperationen mit Partnern. Entstanden sei inzwischen eine offene Innovationskultur, für die zunächst die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden mussten. Aus dem Blickwinkel eines global agierenden Unternehmens stellte Dr. Siregar dem Standort Deutschland ein sehr gutes Zeugnis aus: „Geschätzt wird hier vor allem die Geschwindigkeit bei der Umsetzung von Innovationen. Ich sehe für den Standort Deutschland trotz aller Herausforderungen ein sehr großes Potenzial.“
Politik muss für Wettbewerbsfähigkeit sorgen
Standortentscheidungen sind das Tagesgeschäft von Dr. Ferdinand Lippert, Senior Vice President von BASF, der im Bereich „Value Evaluations“ unter anderem Investitionsmaßnahmen bewertet. Dabei gilt es, Transformationsprozesse und Entwicklungen für lange Zeiträume zu prognostizieren. Welche Auswirkungen hat der Shale gas-Boom in den USA, wohin steuern Märkte und Rohstoffkosten? „Attraktive Energie und Rohstoffkosten führen zu Verschiebungen bei den Investitionen“, sagte Dr. Lippert. Allerdings seien vor allem die Verbundstandorte mit den Synergieeffekten und den Möglichkeiten, Stoffströme zu kombinieren, auf Dauer auch global wettbewerbsfähig. „Die europäische und die deutsche Energie- und Klimapolitik muss für internationale Wettbewerbsfähigkeit sorgen“, forderte Dr. Lippert.

„Die Chancen von Chemie 4.0“
Über die Transformationsprozesse aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens berichtete Dr. Lukas von Hippel, Geschäftsführer Pharma Waldhof. Eingangs hatte DECHEMA-Geschäftsführer Prof. Kurt Wagemann die Perspektiven des Rohstoffwandels beleuchtet, vor dem die Chemiebranche steht, während Dr. Björn Matthes, Leiter Praxisforen der DECHEMA, unter dem Oberbegriff „Chemie 4.0“ einen Blick in die Zukunft wagte. Mit der fortschreitenden Digitalisierung sind aus seiner Sicht gerade für die Chemieindustrie enorme Chancen verbunden, die allerdings nur genutzt werden können, wenn rechtzeitig die erforderlichen Weichenstellungen erfolgen, beispielsweise im Bereich Personal und Ausbildung.

Interkulturelle Kompetenz und Diversität in Unternehmen
Dass die Bildung und Qualifikation neben der zunehmende Globalisierung und der disziplinübergreifenden Innovation die Megatrends für die Chemie- und Pharmabranche darstellen, hatte auch eine von der Provadis-Hochschule mit-initiierte Studie gezeigt. Professor Hannes Utikal, Vizepräsident der Provadis Hochschule, stellte die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor und zeigte auf, welche Management-Herausforderung sich daraus ergeben. „Für ein globales Marktumfeld benötigen Unternehmen Mitarbeiter, die interkulturelle Kompetenz mitbringen, für disziplinübergreifende Innovationen brauchen Sie Diversität im Unternehmen“, nannte Prof. Utikal beispielhaft einige Management-Herausforderungen.

Wolf Lotter: Die Qualität der Norm als Innovationshemmnis
Einen ebenso pointierten wie mitunter auch provokativen Blick auf den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft steuerte Wolf Lotter, Leitartikler und Mit-Begründer des Wirtschaftsmagazin brand eins, zur „perspectives bei. Unter dem Motto „Qualität und Können – die harte Währung des 21. Jahrhunderts stellte er die These auf, dass Unternehmen viel stärker als bisher Talente und Individualität innerhalb der eigenen Organisation fördern müssen, um Innovationen hervorzubringen. „Die Kunst besteht darin, Unterschiede und Differenzen zu managen, Kreativität zu erkennen und zu fördern und die in vielen Unternehmen herrschende Qualität der Norm, das größte Innovationshemmnis überhaupt, durch eine Qualität des Individualismus zu ersetzen“, sagte Lotter. Vor allem aber müssten sich Unternehmen auch und gerade in Zeiten mit Veränderungsprozessen auseinandersetzen, in denen diese nicht aus der Not heraus erforderlich werden. „Nichts ist gefährlicher als die Erfolg von gestern“, so Lotter. Nur wer in guten Zeiten Optimierungspotenziale und Entwicklungsmöglichkeiten nutzt, ist für schlechte Zeiten gerüstet.

Die Motivations-Tricks der Fußball-Weltmeister
Wie durch die Bündelung individueller Top-Qualität ein Team der Extraklasse geformt werden kann, weiß Prof. Hans-Dieter Hermann. Der Sportpsychologe begleitet unter anderem die deutsche Fußball-Nationalmannschaft seit nunmehr fast zehn Jahren und hat durch seine Arbeit auch einen Anteil am Titelgewinn bei der Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr. Viele Beispiele aus dem Spitzensport sind auch auf Unternehmen und die Arbeitswelt übertragbar. Von Sepp Herberger über Jürgen Klinsmann bis hin zu Jogi Löw – jeder erfolgreiche Bundestrainer hatte seine persönlichen Tricks, um die Motivation seiner Top-Spieler zu steigern und dabei trotz allem den Teamerfolg über alles andere zu stellen.

Die „perspectives 2015“ war zu kurz – zu kurz, um auch nur die wichtigsten Themen ausführlich zu besprechen, und zu kurz, um alle interessanten Gesprächspartner zu kontaktieren. Die Frage „Und jetzt?“ steht in Bezug auf die Herausforderungen weiter im Raum. Doch alle Teilnehmer haben viele wertvolle Impulse und Kontakte mitgenommen, um sich weiter mit dem Thema Transformation zu beschäftigen. Auf der Website www.infraserv.com/perspectives wird es viele weitere Informationen dazu geben, im Frühjahr erscheint das nächste „perspectives“-Magazin, und die vierte Auflage der erfolgreichen Veranstaltungsreihe ist auch schon terminiert: Am 14. Juni 2016 steht die nächste „perspectives“ an.

Weitere Informationen unter:
www.infraserv.com/perspectives

Die Risiken kennen und konsequent verschlüsseln

Anlässlich unserer Reportage „Start frei für den digitalen Zehnkampf“ baten wir Marcel Mock, CTO und Mitbegründer des Schweizer Sicherheitsexperten totemo um ein Statement bzgl. der Digitalisierung und mobiler Kommunikation. Quintessenz: Leider machen es viele Unternehmen Angreifern viel zu einfach, an Kommunikationsdaten zu kommen. Nur eine konsequente Verschlüsselung kann helfen.

Marcel Mock, totemo

„Viele Unternehmen machen es Angreifern allzu leicht, wertvolle Daten abzugreifen“, warnt Marcel Mock von totemo.

„Keine Frage, die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehende Mobilität bergen viele neue Chancen, die es zu nutzen gilt. Leider haben das jedoch auch Cyberkriminelle und Industriespione erkannt – und viele Unternehmen machen es ihnen nur allzu leicht, wertvolle Daten abzugreifen. Sie versenden Daten noch immer unverschlüsselt als Klartext.

Immer mehr Unternehmen wird bewusst, dass sie etwas tun müssen, um ihre Daten zu schützen. Aus meinen Gesprächen mit betroffenen Unternehmen weiß ich, dass dabei insbesondere die mobile Kommunikation ein Knackpunkt ist. Gerade im Hinblick auf Trends wie „Bring your own Device“, also der Einsatz privater Geräte von Mitarbeitern, ist die Herausforderung, dass Sicherheitslösungen mit jedem mobilen Endgerät funktionieren sollten. Das ist angesichts der Vielzahl an unterschiedlichen mobilen Plattformen nicht unbedingt einfach. Ich rate Unternehmen daher, Lösungen zu bevorzugen, die auf etablierten Kommunikationsstandards basieren. Das sorgt für Kompatibilität und erhöht somit die Flexibilität und den großflächigen Einsatz.

„Daten konsequent verschlüsseln“

So haben wir uns bei totemo als Lösungsanbieter von mobiler inhaltsverschlüsselter E-Mail-Kommunikation für die Unterstützung des Microsoft Exchange ActiveSync-Protokolls entschieden. Denn es hat sich als De-facto-Standard für die Synchronisierung zwischen E-Mail-Servern und Mobilgeräten etabliert und ist damit zu allen mobilen Geräten kompatibel.
Ich bin überzeugt: Von der zunehmenden Digitalisierung und Mobilität werden die Unternehmen am meisten profitieren, die ihre Daten konsequent verschlüsseln und so jederzeit und auf jedem Gerät wirksam vor unberechtigten Zugriffen schützen können.“

„Nachhaltigkeit als Eckpfeiler“

Iris Meyer, Pressereferentin der IBC Solar AG, stand unserer Redaktion Rede und Antwort um das Thema Nachhaltigkeit, Innovationen und die Zukunft von IBC Solar, die in der Internationalisierung liegt.

Was sind für Sie „nachhaltige Innovationen“?
IBC SOLAR macht seit mehr als 30 Jahren Stromgewinnung aus Sonnenlicht für den privaten und gewerblichen Gebrauch möglich. Wir sind seit jeher Pionier und Innovationstreiber für Technologien im Photovoltaik-Bereich. Neben der (Weiter-)Entwicklung von PV-Systemen und -Komponenten engagiert sich IBC SOLAR besonders bei der Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten von Speichern als Baustein für die Energiewende. IBC SOLAR hat beispielsweise bereits 2011 mit dem Solarspeichersystem IBC SolStore als eines der ersten Unternehmen ein Speicher-Komplettsystem für private Haushalte auf dem deutschen Markt angeboten. Wie kaum eine andere Energieform spricht Photovoltaik das Grundbedürfnis des Menschen nach Selbstständigkeit und Unabhängigkeit an, das durch Speicher gestärkt wird. Mit den ersten marktreifen Speicherlösungen hat die Solarbranche bereits vor vier Jahren ihre Innovationskraft bewiesen und einen Paradigmenwechsel angestoßen.
Besonders stolz sind wir auf unser Engagement bei der Erforschung von Quartierspeichern, die die Energiewende im großen Maßstab unterstützen können. Bereits 2012 haben wir das erste Pilotprojekt gestartet und zusammen mit lokalen Stadtwerken einen „Ortsspeicher“ in ein Niederspannungsnetz integriert, der erfolgreich den klassischen Netzausbau erspart, indem er erneuerbar produzierten Strom zwischenspeichert und zeitversetzt, d.h. netzverträglich wieder einspeist. Als Industriepartner im Projekt „Smart Grid Solar“ arbeiten wir derzeit mit dem Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) Bayern e.V. an der Universität Erlangen-Nürnberg an der Implementierung von „Smart Grids“ im ländlichen Raum. Auch hier fließt unsere langjährige Erfahrung mit Speichern ein.

Wie unterstützen Sie selbst das Thema „Nachhaltigkeit“?
Nachhaltigkeit ist seit der Firmengründung von IBC SOLAR ein wichtiger Eckpfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Mit dem Fokus auf Kunden, Mitarbeiter und Umwelt erreichen wir unsere hohen Qualitätsansprüche. Außerdem ist ein nachhaltiges Denken und Handeln für uns als Unternehmen, das sich der Stromgewinnung aus Sonnenenergie verschrieben hat, eine Selbstverständlichkeit, bei der wir selbst mit gutem Beispiel vorangehen wollen. 2013 haben wir beispielsweise eine 125 kWp leistungsstarke Photovoltaikanlage zur Direktversorgung unseres Firmengebäudes in Betrieb genommen – der Strom wird nicht in das öffentliche Netz eingespeist, sondern zu 90% direkt vor Ort verbraucht. Gleichzeitig haben wir damit begonnen, unseren Fuhrpark auf E-Automobile umzustellen, die mit Sonnenstrom betankt werden. Auch unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit, während der Arbeitszeit ihre privaten E-Autos kostenlos mit Sonnenstrom aufzuladen.
Bezogen auf das ganze Unternehmen überprüfen wir regelmäßig unseren Status Quo – auf der Produktseite mit Lieferantenaudits und Produktzertifizierungen, auf Unternehmensseite mit DIN ISO-Zertifizierungen unseres Qualitäts- und Umweltmanagements. Den rücksichtsvollen Umgang mit Ressourcen haben wir uns beispielsweise nach der internationalen Umweltmanagementnorm von unabhängigen Gutachtern bestätigen lassen. Darüber hinaus belegt die erfolgreiche Zertifizierung unseres Arbeitsschutzmanagements, dass wir die Standards für Arbeitsschutz, betrieblichen Gesundheitsschutz und Unfallvermeidung einhalten und damit unserer Fürsorgepflicht und Vorbildfunktion nachkommen. Unsere Mitarbeiter danken es uns mit ihrer überdurchschnittlich langen Betriebszugehörigkeit und ihrem Engagement.

Effizienztechnologien sind aufgrund des Wertewandels in der Gesellschaft aktuell stark im Fokus. Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in den nächsten fünf Jahren?
Durch die jüngsten Änderungen des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat in der Photovoltaik-Branche bereits ein Wandel stattgefunden, der auch in den nächsten Jahren anhalten wird: Photovoltaik-Anlagen werden heute nicht mehr auf die Vergütung durch Einspeisung ausgerichtet, sondern auf den privaten und gewerblichen Eigenverbrauch. In diesem Anwendungsfeld bieten PV-Systeme heute die höchste Wirtschaftlichkeit und Rendite, indem sie Strom zu einem Preis liefern, der mit 9 bis 15 ct/kWh deutlich unter dem Strompreis der traditionellen Energieversorger liegt. Jede selbstproduzierte und selbstverbrauchte Kilowattstunde senkt aktiv die Stromrechnung.
In den vergangenen Jahren sind die Strompreise für Endverbraucher immer weiter gestiegen – ein Trend, der sich allen Prognosen nach weiter fortsetzen wird. Bei gleichzeitig niedrigen Anschaffungskosten für PV-Systeme können private Haushalte mit Solarstromanlage und Speicher ihren eigenen Beitrag zur Energie-Unabhängigkeit leisten und gleichzeitig ihre Stromkosten langfristig auf einem konstant niedrigen Niveau halten. Gleiches gilt auch für Gewerbebetriebe: Für kleine und mittlere Unternehmen sind Gewerbestromkosten von momentan 17 bis 21 Cent je Kilowattstunde und eine anhaltende Preissteuerung zwischen 3 und 5 Prozent pro Jahr eine zunehmende finanzielle Belastung. Durch eine individuell geplante PV-Anlage können sie hingegen Strom für den Eigenverbrauch für unter 10 Cent pro Kilowattstunde (kWh) produzieren und damit nachhaltig ihre Wirtschaftlichkeit steigern.

Wie bereitet sich IBC SOLAR auf diese Entwicklungen vor?
Als Systemhaus mit einem weltweiten Fachpartnernetzwerk bietet IBC SOLAR die individuell passenden Lösungen für alle Kunden. In holprigen Zeiten neigen viele Unternehmen dazu, den Sparkurs einzuschlagen. IBC SOLAR hingegen investiert in die Zukunft – und vor allem in die Internationalisierung des Geschäfts. 2015 werden weltweit wohl 50 bis 60 GW installiert. Solarstrom hat sich als die günstigste, umweltfreundlichste und dezentralste Form der Energieversorgung erwiesen und ist selbst in traditionellen Ölstaaten wie Kuwait auf dem Vormarsch. Um erfolgreich international agieren zu können, steigern wir unsere Effektivität und sorgen für reibungslose Abläufe. Das hat wiederum unmittelbaren Einfluss auf unsere Fachpartner und Kunden, denn sie profitieren langfristig von den dadurch gewonnenen Zeit- und Kostenersparnissen.

Weitere Informationen unter:
www.ibc-solar.de

Nachhaltige Innovationen

Konstantin Strasser, MEP Werke

Konstantin Strasser: „Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft steht für mich an erster Stelle, was nachhaltige Investitionen angeht.“

Die TREND REPORT-Redaktion sprach mit Konstantin Strasser, Geschäftsführer der MEP Werke. Er positioniert sein Unternehmen als Anbieter von „Solaranlagen für jedermann“ und zeigt auf, wie die MEP Werke Innovationen und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Was sind für Sie „nachhaltige Innovationen“?
Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft, neudeutsch cradle-to-cradle, steht für mich an erster Stelle, was nachhaltige Innovationen angeht. Es muss ein Umdenken stattfinden in der Wirtschaft, dass Produkte nicht nur zum Konsum hergestellt und dann wieder auf Kosten von Mensch und Umwelt entsorgt werden. Es sollte zur Selbstverständlichkeit werden, dass ein Produzent, wenn er ein Produkt entwirft, auch den Prozess und die Kosten des Entsorgens mit einbezieht, und das möglichst ressourcenschonend. Das heißt also Produkte zu schaffen, die kundenwunschorientiert, wiederverwertbar, kombinierbar, modular sind. Der vorrangige Gedanke bei der Produktentwicklung sollte sein, es für die Bedürfnisse der Menschen zu entwickeln, aber gleichzeitig nicht gegen die Bedürfnisse der Natur. Ein innovatives Produkt sollte immer mehreren Zwecken dienen. Es muss sich anpassen können, nicht der Mensch muss sich dem Produkt unterordnen.

Wie unterstützen Sie selbst das Thema „Nachhaltigkeit“?
Der erste Schritt in die richtige Richtung war die Schaffung einer eigenen Position für das Thema nachhaltige Unternehmensstrategie hier im Unternehmen. Denn wir wollen nicht nur nach außen, unter dem Deckmantel der erneuerbaren Energien agieren, sondern auf allen Ebenen uns dem Thema Nachhaltigkeit widmen.
Auf Produktebene werden unsere Solaranlagen zum Beispiel so konzipiert und gebaut, dass alle Komponenten ein Höchstmaß an Langlebigkeit erreichen und weitestgehend recyclingfähig sind. Die Produktion findet in Europa statt, was wiederum kürzere Transportwege, strengere Qualitätsregularien und eine regionale Wertschöpfung, wie Arbeitsplätze mit sich bringt.
Glas und Aluminium lassen sich durch Recycling für die Produktion neuer Solarmodule nutzen. Beide Rohstoffe sind sehr energieintensiv in der Gewinnung, daher ist es hier umso wichtiger diese Rohstoffe wiederzuverwerten. Es wird also bei der Herstellung der Module bereits Energie gespart, zweitens wird Abfall vermieden – beides wichtige Punkte, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht.

Effizienztechnologien sind aufgrund des Wertewandels in der Gesellschaft aktuell stark im Fokus. Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in den nächsten fünf Jahren?
Es wird aber es besteht auch dringend die Notwendigkeit mehr Technologien zu schaffen, die dem Prinzip des Cradle to Cradle folgen. Zudem sehe ich aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen in der Energiewende die Tendenz zu mehr dezentral produzierter Energie, was uns natürlich auch ein Großes Anliegen ist.

Wie bereiten sich die MEP Werke auf diese Entwicklungen vor?
Die MEP Werke stehen für dezentrale Energiegewinnung, weil wir finden, dass nur durch die dezentrale Verteilung regenerativer Energieproduktion das Generationenprojekt Energiewende gelingen kann. Wir versuchen dies mit unsrem Geschäftsmodell, „Solaranlagen kaufen statt mieten“ zunächst im Privatkundengeschäft voranzutreiben. Und zwar gerade auch für diejenigen, die sich vielleicht aus finanzieller Sicht, eigentlich keine Solaranlage hätten leisten können. Gleichzeitig ist dieses Modell aber auch für den gewerblichen Bereich durchaus attraktiv. Daher versuchen wir in Zukunft auch diesen Bereich, zum Beispiel mit Kommunen anzustoßen.

Weitere Informationen unter:
www.mep-werke.de

Future Store – Handel mit Zukunft

Das Mobiltelefon steht im Mittelpunkt der Personalisierung des Einkaufens. Die TREND REPORT-Redaktion stellt neue Lösungen vor und präsentiert aktuelle Handlungsempfehlungen.

Deutsche wollen dieses Jahr 46,3 Millionen Euro online ausgeben. Händler in Deutschland haben es mit einem neuen Typus Kunden zu tun. Er weiß oft mehr über die Produkte als der Verkäufer – und er denkt nicht in Kanälen, sondern in Marken und Anbietern. Doch wem Vertraut der Kunde in Zukunft? Heute sind es noch die Verkaufsberater und Fachverkäufer stationär im Ladenlokal, in Zukunft werden intelligente Online-Assistenzsystem das persönliche Einkaufserlebnis digital unterstützen und mit flankierenden Informationen um das Vertrauen der Konsumenten werben. Die Zukunft des Handels liegt in der schlauen, individuellen und kundenorientierten Kombination von online und offline, Kundenbindung und Service. Die TREND REPORT-Redaktion zeigt neue Strategien auf.

Themen und Inhalte:

Das Smartphone im Zentrum
Der intelligente Shopping-Assistent der Zukunft.  Beacons, NFC und RFID

Die Vermessung des Kunden
Bonusprogramme, Kundenkarten und Beratung zum Wohle des Kunden kombinieren.
Personalisierung des Einkaufserlebnisses.

Multichannel & Omnichannel
Die Verkaufskanäle vernetzen und Kunden personalisiert bedienen.

Neue E-Commerce-Projekte
Starten auf der „grünen Wiese“ – mit dem Nutzer und einer neuen Strategie im Blick.

Digital bezahlen am Point of Sale
Bezahlsysteme im Überblick.

Cross-Selling, Geofencing & Co.
Umsatz steigern und Mehrwert für den Kunden generieren.

Digitale Shop- und Assistenzsysteme
Wem vertrauen die Kunden? Wertewandel im Einzelhandel.

 

Hier können Sie sich das vollständige Themenexposee „Future Store“ herunterladen

Hier geht es zu unseren Mediadaten

 

Bildquelle / Lizenz: flickr.com / Wolfgangphoto veröffentlicht unter Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

Open Innovation

Intellekt erklärt die Welt – Kreativität verändert sie. Es braucht Offenheit, Mut und den Willen zum Fortschritt, doch nie waren die Chancen größer als heute.

Innovation begründet den Unterschied zwischen dem Marktführer und dem Rest“ – so Steve Jobs frei übersetzt. Ein kreativer Innovationsprozess, Gespür für die Gesellschaft und das Streben nach Veränderung sind wichtige Eckpfeiler einer neuen Innovationskultur. Diese bringt Hightech und Technologien hervor, die unseren Alltag verändern. Über Nacht kann eine neue Chance entstehen, die es zu ergreifen gilt. Innovation kann sich jeder leisten – Stillstand nicht. Kreative Unternehmen sind es, die diese Innovationen hervorbringen – Größe spielt keine Rolle mehr. Die Redaktion zeigt, wie kreative Unternehmer Hightech schaffen und wie die Innovationswege in den Abteilungen effektiv funktionieren.

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftzeitung, die ak-tuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft. TREND REPORT begleitet als Beilage die Gesamtauflage des HANDELSBLATTES.

Themen:

Crowd Investment
Für Startups und private Investoren – Finanzierung ohne Banken

Disruptive Technologien
Kreative Zerstörer: Disruptive-Technologien definieren neue Markt- und Spielregeln.

Lösungen für Ideen und Management
Mehr Innovationen durch kreative Mitarbeiter.

Kreative Köpfe gesucht
Arbeitgeber stellen sich vor.

Inspiration am Arbeitsplatz
Kreativität kann man lernen.

Anleihen, Venture Capital und Co.
Innovationen müssen vorfinanziert werden. Gerade für den Mittelstand ist das ein Risiko.

Open Innovation
Neue Ansätze für kreative Unternehmen.

Game-based Learning
Spielend zum Erfolg.

Hightech im Alltag – Innovationen für alle

Hier geht es zu unseren Mediadaten

Bildquelle / Lizenz: flickr.com / Boegh (Lizenz Creative Commons)

Innovationen durch Outsourcing

Die Motivation für Outsourcing verlagert sich zunehmend von einer reinen Kostenorientierung zu einer Qualitäts-, Wachstums- und Innovationsorientierung.

Der Wandel ist die Konstante: ein neuer, informierter und umfassend vernetzter Kunde, zunehmend beschleunigte Digitalisierung der Geschäftsprozesse und nicht zuletzt komplexe Rahmenbedingungen am Standort Deutschland rücken Outsourcing wieder in den Mittelpunkt  strategischer Überlegungen. Die Motivation für Outsourcing verlagert sich zunehmend von einer reinen Kostenorientierung („run my mess for less“) zu einer Qualitäts-, Wachstums- und Innovationsorientierung. Ein durchdachtes Sourcing-Modell erhöht die Flexibilität, reduziert die Komplexität und schafft Mitarbeitern neue Freiräume. Anhand von Fallbeispielen und Experteninterviews gibt die TREND REPORT-Redaktion dem Thema Raum, stellt Outsourcing-Modelle und Dienstleister vor und beantwortet wichtige Fragen.

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftzeitung, die ak-tuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft. TREND REPORT liegt als Fremdbeilage der Gesamtauflage des Handelsblattes bei.

Themen:

Masterplan Unternehmensstrategie
Outsourcing in den Einklang mit der Unternehmensentwicklung bringen.

IT-Outsourcing
Für Digitalisierungsprojekte sinnvoll und wichtig – Prozess- und Applikations-Outsourcing. Den Datenschutz meistern.

„Besser machen lassen“
Trends im Outsourcing: Agilität, Innovationen, Kostenkontrolle und Effizienz

Mixed Services
Mixed Sourcing, Mixed Shoring und intelligente Verrechnungsmodelle – Fragen und Antworten

Big Data und Business Intelligence
Ungenutzte Potenziale entdecken…

Next Generation Outsourcing
Hohes, vertikales Geschäftsprozess-Know-how ist Voraussetzung für ein kundenspezifisches Delivery-Modell.

 

Innovationen durch Outsourcing – Exposé vollständig herunterladen

Hier geht es zu unseren Mediadaten

Bildquelle / Lizenz: flickr.com / Miemo Penttinen, miemo.net Benutzt unter Creative Commons