Beiträge

Neuer Branchenreport analysiert aktuelle Situation in der Intralogistik
Aktuelle Herausforderungen in der Intralogistik-Branche erfordern…

Innovative Wohnungsverwaltung für Österreich
Appsfactory stellt die erste digitale Wohnungsverwaltung in Österreich…

Koopetition in Business Ecosystems
Die resilienten Unternehmen der Zukunft kooperieren mit ihren…

Am Rand lauert die Gefahr
Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.

Smart City braucht Edge Computing
licher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) sollen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen schnell erkannt und behoben werden. Jens Kühner beschreibt verschiedene Möglichkeiten.

IoT-Plattform als Whitelabel
Das Unternehmen Lexmark kennen die meisten sicher als Hersteller…

Wie werden Städte zur Smart City?
Bereits heute leben in Deutschland gut 77 Prozent der Einwohner in Städten, und nach Prognosen der UN werden es bis 2050 sogar mehr als 84 Prozent sein. Damit stehen die Städte vor enormen Herausforderungen, denn vielerorts ist schon jetzt der Wohnraum knapp und das Verkehrssystem überlastet. Allerdings genügt es nicht, lediglich mehr Wohnraum bereitzustellen sowie die Mobilitätsangebote auszubauen.

Smart Services und IoT
Spannend: Bereits 2014 war die Green Economy zweitgrößtes Gründungsfeld in Deutschland – direkt nach dem Handel. Relativ neu ist die Verbindung nachhaltiger Ansätze mit Konzepten wie dem Internet of Things oder Artificial Intelligence.

Digitale Familienunternehmer?
Wir sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv und als große Chance, um auch in Zukunft Wohlstand zu sichern und die Lebensqualität weiter zu steigern. Um jedoch diese Möglichkeiten nutzen und Risiken minimieren zu können, benötigen wir einen klugen Ordnungsrahmen

Die Blockchain revolutioniert den Energiemarkt
Dr. Tom Kraus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Begleitforschung des Technologieprogramms Smart Service Welten und schreibt zu den Potenzialen der Blockchain im Energiehandel.

Was hält das Jahr 2020 für das IoT bereit?
Jered Floyd, Member of Technical Staff im Office of the CTO bei Red Hat wagt Prognosen, wie sich das Internet der Dinge im Jahr 2020 entwickeln wird.

Kein Internet of Things ohne offene Standards
Um unterschiedliche Systeme untereinander zu vernetzen, bedarf…

KI-Anwendungen für Big Data & Analytics
Warum eine neutrale Infrastruktur für einen sicheren Datenaustausch entscheidend ist

KI in der Landwirtschaft
Aufbruch in eine neue Landwirtschafts- und Agrarwelt

Gewissenhafte Weiterentwicklung der digitalen Vernetzung
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Frau Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Leiterin des Fraunhofer-Institutes für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und Gründungsdirektorin des Weizenbaum-Instituts, über Chancen, Risiken und Ethik im Kontext neuer Technologien und der digitalen Transformation.

Das „Internet of Medical Things“ (IoMT)
Das Marktforschungsunternehmen Gartner erwartet bis 2020 weltweit 20 Milliarden vernetzte Medizingeräte, die im Krankenhaus 4.0, beim Arzt, im Smarthome oder in der Smart City zum Einsatz kommen.

Internet of Things: Ein lernender Markt
Das IoT ist in aller Munde. Worum geht es? Es geht darum, die mit mikroelektronischen Komponenten versehenen Produkte über das Internet miteinander zu vernetzen. Sogenannte „smarte Produkte“ sammeln über entsprechende Sensoren Daten, analysieren sie und leiten sie via Internet weiter bzw. empfangen Daten von anderen smarten Produkten.



Die EU-DSGVO im Kontext der Digitalisierung
Am 25. Mai 2016 trat die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft, ab dem 25. Mai 2018 müssen die EU-Mitgliedstaaten die Verordnung anwenden. Obwohl das Bewusstsein in den Chefetagen der Unternehmen gestiegen ist, sind nicht alle Unternehmen gut aufgestellt.



Industrial IoT erreicht die Fertigungshalle
Daten und Analytics können Produktionsprozesse modernisieren und transformieren. Aber für zu viele Hersteller verlangsamen bestehende Legacy-Infrastrukturen und voneinander getrennte Software und Prozesse die Innovation.