Beiträge
Digital und nachhaltig zu mehr Resilienz
Digitalisierung und Nachhaltigkeit können die Resilienz von…
Automatisierung im Rechenzentrum: vom Hype zur Überlebensstrategie
Die Automatisierung ist aus allen Lebens- und Unternehmensbereichen nicht mehr wegzudenken. Als Evolution zieht sie sich seit der Industrialisierung durch unsere wirtschaftliche Weiterentwicklung und ist beispielsweise für die deutsche Industrie stets ein Garant für globalen Erfolg gewesen – trotz steigender Personalkosten.
Digitalisierungsplattformen mit Robotic Process Automation
Thilo Kiefer, Geschäftsführer der munich enterprise software GmbH, schreibt über Potenziale der Automatisierung gerade im Mittelstand.
Hyperautomatisierung – der Mensch im Zentrum
Timo Weber, Advisory Solution Consultant, Platform Intelligence bei Servicenow, beschreibt, was Hyperautomation bedeutet und warum sie nur dann erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn sie um den Menschen herum gebaut wird.
Low-Code ist nicht gleich Low-Code
Low-Code-Lösungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch was genau steckt dahinter, welche unterschiedlichen Ansätze gibt es am Markt und was sind ihre Stärken und Schwächen? Eine Übersicht von Heather Peyton ist Director of Product Marketing bei Progress.
Plattformökonomie: So geht Kundenbindung heute
Gastbeitrag: Martin Beyer, Vorstandssprecher der Fiducia & GAD IT AG, berichtet über die Vorteile hochgradig automatisierter Banking-Prozesse.
RPA ist gekommen, um zu bleiben
Milad Safar, Managing Partner bei Weissenberg Group, schreibt über RPA und die weitere Automatisierung.
RPA & Automatisierung: Was können Softwareroboter?
Was, wenn Mitarbeiter mehr Zeit hätten?
Mit Automatisierung zu mehr Erfolg
Sind Informationen auf verschiedenen Vorsystemen verteilt, liegen redundant vor oder haben eine unterschiedliche Struktur, ist die Anwendung des ETL-Prozesses sehr sinnvoll.
Arbeitswelten 2020
Viele Unternehmen wagen sich derzeit auf neue Wege. Sie experimentieren mit ihren Organisations- und Führungsstrukturen und gehen dabei viel weiter als in der Vergangenheit. Eines ändert sich jedoch nicht – die Wertschätzung für Mitarbeitende und das Vertrauen in die eigenen Leute.
RPA macht Unternehmen krisensicherer
Je effizienter ein Unternehmen agiert, desto sicherer ist seine Marktposition.
RPA verständlich erklärt
Die Weissenberg-Group hat die Merkmale von Robotic Process Automation (RPA) übersichtlich in einer Infografik aufbereitet.
Mehr als Robotic Process Automation
/
17 Kommentare
Über den Funktionsumfang der Automatisierungslösung „b4“ sprach Mario Griffith, Geschäftsführer der AmdoSoft Systems GmbH, mit der TREND-REPORT-Redaktion.
„BPM ist ein absolutes Muss für den RPA-Erfolg“
Die Einführung einer neuen RPA-Lösung ist mit etlichen Herausforderungen verbunden und viele RPA-Projekte führen nicht zum gewünschten Erfolg. Im Interview mit TREND REPORT nennt Gerrit de Veer einen Hauptgrund für das Scheitern von Projekten: die Vernachlässigung des „P“ in RPA.
Sind Unternehmen fit für die Arbeitswelt 4.0?
Durch die Digitalisierung steht die Arbeitswelt, wie wir sie kennen, vor einem fundamentalen Wandel. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics oder Robotics erlauben künftig eine immer stärkere Automatisierung von Routinetätigkeiten und machen damit viele heute noch selbstverständlich erscheinende Berufe und Tätigkeiten schlichtweg obsolet. Daraus ergibt sich eine Reihe sehr wichtiger Fragen meint Ulrike Rüger.
Machine Learning im Rechnungswesen
Tagtäglich gehen in Unternehmen unzählige Rechnungen ein. Diese zu sortieren, im ERP-System einzugeben, den entsprechenden Kostenstellen zuzuordnen, zu genehmigen und schließlich zu begleichen, schluckt kostbare Personalressourcen.
KI in der Buchhaltung
Wie Eingangsrechnungen automatisiert den Freigabeworkflow durchlaufen
KI-Manager: Wer führt die KI-Regie in Unternehmen?
Die künstliche Intelligenz ist längst zum festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Im Privaten begegnet sie uns nicht zuletzt in Form digitaler Assistenten und smarter Lautsprecher. Wirtschaft, Industrie und Forschung arbeiten fortlaufend an einer stetigen Weiterentwicklung der Technologie.
Wie die Digitalisierung Arbeit verändert
Das aktuelle Jahrhundert ist von maßgeblichen Umwälzung auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene geprägt. Anders ausgedrückt: Wir befinden uns mitten in einer Informations- und Dienstleistungs-Revolution. Sie ist die Konsequenz von immensen Fortschritten bei Soft- und Hardware. Dank ihnen können viele Tätigkeiten besser, schneller und günstiger ausgeführt werden – und das beeinflusst so gut wie jeden Lebensbereich.