Beiträge

Forschung und Innovationen sind die Triebfedern einer zukunftsfähigen IT

Von Dr. Angela Carell und Thomas Bendig   In kaum…

„Kein Unternehmen kann überleben, wenn es sich nicht digital transformiert“

Der Digitalisierungspionier und COSMO CONSULT-Gründer Uwe Bergmann…

Resilienz durch Hybrid-Cloud-Lösungen

Wie der IT-Dienstleister Finanzinsti­tute darin unterstützt, Cloud-Nutzung und Resilienz erfolgreich zu ver­bin­den.

Selbstbestimmter Datenaustausch

Der Mobility Data Space ist ein Datenmarktplatz, auf dem gleichberechtigte Partner im Mobilitätssektor selbstbestimmt Daten austauschen können, um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Wir sprachen mit Michael Schäfer über die Konzeption und die Möglichkeiten, die sich aus dem Datenraum ergeben.

„Die Technologien wirken aufeinander“

„Raus aus dem Keller“: Wir sprachen mit Prof. Dr. Volker Gruhn, Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso SE, zur Rolle der Cloud und der gesamten IT für die Unternehmen.
code projected over woman

„Automatisierte Codeprüfung“

Frank Fischer von Snyk stellt im Interview neue Tools und Strategien für Codeanalyse und Cloud-Sicherheit vor.

Pflicht zur Zeiterfassung

Das Arbeitszeiterfassungsgesetz gilt Ein kurzer Rückblick:bereits…

HR-Technologie: Neue Herausforderungen für Anbieter

Der Markt für HR-Tech-Software ist im Wandel: Immer spezifischer sind die Anforderungen an einzelne Lösungen für Teilbereiche wie Talent-Management, OKR oder Recruiting und entsprechend segmentiert ist die Branche. Fraglich ist, wie die Anbieter darauf reagieren: Müssen sie sich zwangsläufig spezialisieren oder gibt es nach wie vor die Chance, auch als Generalist erfolgreich zu sein? Die Erfahrung zeigt: Tatsächlich scheint auch eine zweigleisige Strategie erfolgsversprechend zu sein, erläutert Axel Singler, Geschäftsführer von Haufe Talent. 

IT-Schwachstellen beseitigen: technische Mittel sind nicht genug

Der Druck, der auf der Softwareentwicklungsabteilung lastet, ist hoch. Daher wird gerne nach probaten "schnellen Mitteln" Ausschau gehalten. Warum das zwar verständlich, im Grunde aber keine gute Idee aus Sicht der Sicherheit ist, erläutert Laurie Mercer, Security Engineer bei HackerOne.

Energieeinkauf: ohne Digitalisierung keine Chance

Wir haben den enPORTAL Geschäftsführer Clemens Graf von Wedel im Kontext der aktuellen Entwicklungen bei Energiekosten zum Interview getroffen.

Die Rolle des E-Contracting im neuen Lieferkettengesetz

Andreas Zipser beschreibt eine bürokratische Mammutaufgabe.…

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke:

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke.

Cloud-Sicherheit 2022

Wie Seth Youssef, Security Field CTO bei Snowflake beschreibt, ist die Zeit von On-premise-Lösungen auch aus dem Gesichtspunkt der Datensicherheit vorbei. Hier sind Cloud-Lösungen eindeutig im Vorteil.

New Web, Same Humans?!

David Mattin über Status, Werte und Kollaboration als Grundbedürfnisse im Web3

Make Web3 more beautiful

Das Metaverse ist in aller Munde und verspricht eine grundlegende Transformation der Internetnutzung, wie wir sie heute kennen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Die Veranstaltungsreihe „Beautiful Business in Web3“ befasst sich mit den als Metaverse etablierten Web3-Technologien.

KI-Wissen für Führungskräfte

Dr. Mehrdad Jalali-Sohi beschreibt nochmals die wichtigsten…

Moderne Apps: Der Schlüssel zur digitalen Transformation?

Björn Brundert, Principal Technologist im Office of the CTO, Global Field, bei VMware, beschreibt für uns, das nur immer wieder neu angepasste Apps wirklich sinnvoll im Unternehmenskontext werden - sei es zur Kundenbindung oder für interne Arbeitsprozesse. Es gilt also immer wieder, das vorhandene Arsenal an Apps auf die jeweilige Situation hin zu beurteilen.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten?

CI und CD: ein Blick hinter die Kulissen

Die Akronyme CI und CD stehen für Continuous Integration und Continuous Delivery beziehungsweise Continuous Deployment. Prinzipiell zielen CI- und CD-Verfahren auf die kontinuierliche Automatisierung und Überwachung des gesamten Lifecycles einer Applikation ab, von der Integrations- und Test- bis hin zur Delivery- und Deployment-Phase.