Digital und nachhaltig zu mehr Resilienz

Digitalisierung und Nachhaltigkeit können die Resilienz von…

Große Chance für den Mittelstand

Große Chance für den Mittelstand: Digitalisierungspotenziale…

Mit 6+2 in die Zukunft

In einem dynamischen Marktumfeld ist es wichtig, Innovation…

Resilienz durch Hybrid-Cloud-Lösungen

Wie der IT-Dienstleister Finanzinsti­tute darin unterstützt, Cloud-Nutzung und Resilienz erfolgreich zu ver­bin­den.

Digitale Souveränität umsetzen

In unserer aktuellen Ausgabe sprachen wir mit Élena Poincet, Gründerin und COO von Tehtris. Das Unternehmen hat ein XDR-Ökosystem erschaffen, dass es Unternehmen ermöglicht, digitale Souveränität umzusetzen. Lesen Sie nun das Interview im englischen Wortlaut.

Moderne Sklaverei: Ohne auskunftsfähige Lieferkettendaten droht ein Marktverbot

ESG-Nachweise: Viele Unternehmen müssen noch aufrüsten

Daten immer im Griff

Vertrauen in Daten und Technologie

Zulassungsverfahren medizinischer Geräte im Kontext von KI

Spezifische Anforderungen für den Einsatz von KI in Medizinprodukten

Cyber-Resilienz in aller Munde: Was Unternehmen jetzt beachten sollten

Die drei wichtigsten Maßnahmen zur Steigerung der eigenen Cyber-Resilienz.

ESG: Nachhaltigkeit messbar machen

Von Carsten Ettmann, Dun & Bradstreet Konsumenten erwarten…

Digitaler Zehnkampf

Wie durch nachhaltige Geschäftsmodelle und die digitale Transformation resiliente Unternehmen entstehen.

Sichere Kommunikation für mobile Endgeräte

/
Im Interview erläutert Dr. Hermann Granzer, CTO von Materna…
crop ethnic man using smartphone while working on netbook in outdoor cafe

Sicherheit: Containerlösungen für mobile Endgeräte

Wie kann eine sichere Kommunikation für mobile Endgeräte durch Container­lösungen gewährleistet werden?

Regulatorischer Druck oder Wertetransformation?

Nachhaltigkeitsrisiken in den Fokus zu rücken, zahlt sich aus! EY´s Experten Benjamin Lüders verrät wie.

„Wir brauchen eindeutige Regeln – jetzt!“

Der Skandal um die Abberufung von BSI-Chef Schönbohm und die Diskussionen um die Executive Order zum Datenschutz-Abkommen mit der EU sind zwei neue, äußerst besorgniserregende Nachrichten aus der IT-Sicherheitswelt. Derzeit wird vor allem über die Details der Verflechtungen und die Rolle der Ministerin in der Causa Schönbohm diskutiert bzw. berichtet. Dabei sollte sich das Augenmerk auch auf die grundlegenden Missstände bei Datensicherheit und Datenschutz in Deutschland richten. Das meint Ex-CCCer und Datenschutz-Urgestein Elmar Eperiesi-Beck und hat hierzu vier zentrale Forderungen aufgestellt, die wir nur zu gerne mit unseren Lesern teilen.

IT-Schwachstellen beseitigen: technische Mittel sind nicht genug

Der Druck, der auf der Softwareentwicklungsabteilung lastet, ist hoch. Daher wird gerne nach probaten "schnellen Mitteln" Ausschau gehalten. Warum das zwar verständlich, im Grunde aber keine gute Idee aus Sicht der Sicherheit ist, erläutert Laurie Mercer, Security Engineer bei HackerOne.

Ohne sichere Energieversorgung gibt es keine IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit bekommt im Zeichen der Energiekrise eine ganz neue Deutung und eine Brisanz, mit der wir nicht gerechnet haben, so formuliert es Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. Es ist ihrer Meinung nach höchste Zeit, die richtigen Konsequenzen daraus zu ziehen.

Prevention first: Die vier größten Cybersicherheitsgefahren für Unternehmen und die passende Abwehrstrategie

Nach wie vor ist Sicherheit und Datenschutz ein dominierendes Thema - und wiederkehrend zeigen Studien verlässlich die Schwachstellen auf. Hans-Peter Bauer, SVP EMEA bei BlackBerry zeigt wirkungsvolle Strategien, die schnell anwendbar sind.

Rechenzentren: Paradebeispiel für Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Rechenzentren gelten als Stromfesser. Dabei geht es auch anders. Eric Herzog, Chief Marketing Officer bei infinidat, zeigt auf, auf welche Weise Rechenzentren nicht nur Energiefresser sein können.