Beiträge

Neuer Branchenreport analysiert aktuelle Situation in der Intralogistik
Aktuelle Herausforderungen in der Intralogistik-Branche erfordern…

ChatGPT und die folgen
ChatGPT – ein Computermodell der Firma Open AI, das mithilfe…

Zirkuläre und abobasierte Büroausstattung
Die Redaktion spricht mit Anders Jepsen, CEO NORNORM, über…

Agile Transformation in der Finanzwirtschaft: geht das?
/
2 Kommentare
Agile Transformation in der Finanzwirtschaft: Mit ein paar Kanban Boards, Scrum-Schulungen und Software ist es nicht getan

Gezielte Investments in Mitarbeiter-Benefits
Statt wie im Krisenmodus oftmals üblich reflexartig das Personalbudget…

Agilität lernen
Zukunftswerktstatt

Marketing-Transformation
An welchen Stellschrauben muss ein Unternehmen drehen, um sein Marketing zukunftsgewandt und damit agiler auf die Kundenbedürfnisse hin auszurichten?

Zukunftsfähigkeit für produzierende Unternehmen verbessern
Operative Exzellenz - auch der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg einer optimierten Produktion

Go Agile: Projektteams und Unternehmenskultur mit agilen Werten voranbringen
Nichts ist so sicher wie der Wandel: Ständige Veränderung und unvorhergesehene Ereignisse gehören im Projektmanagement zur Tagesordnung. Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten sind daher entscheidende Faktoren im Arbeitsalltag. V. Brennan von Slack zeigt Wege auf, die nötige Agilität zu erreichen.

Multi-Unternehmens-Management
Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Robert Scholderer, der sich der Frage annimmt, wie man mit Services und „Umbrella Management“ in Zeiten verschwimmender Organisationsformen und Aufgaben in den Unternehmen mehr erreichen kann.

Business Agility entwickelt sich zum Erfolgsfaktor Nummer Eins
Dr. Finn Breuer, Executive Consultant und Head of Business Agility & Consulting bei CGI in Deutschland, erläutert in seinem Gastbeitrag, wie Veränderungsbereitschaft konkret angegangen werden kann.

Krisen besser meistern
Vier Strategien für mehr Agilität in der produzierenden Industrie
In…

Lieferkettenrisiken entgegenwirken
Vier Maßnahmen, die Störungen in der Lieferkette vermeiden
Unvorhergesehene…

Daten selbstständig verwalten, weiterentwickeln und analysieren
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Dr.-Ing. Gerd Staudinger, Geschäftsführer der Stella Systemhaus GmbH, über die branchenunabhängige Software-Technologie „G2“ im Kontext der digitalen Unternehmenskultur.

Wachstum durch KI
Das digitale Zeitalter wird zum Zeitalter der Algorithmen
Das…

Frühwarnsysteme revolutionieren Forecasting-Prozess und unterstützen Risikomanagement
Björn Maaß, Head of PreSales & Financial Applications…


Die Zukunft der Banken? Mehr als Banking!
Gastbeitrag:Wie Kreditinstitute von digitalen Ökosystemen regionaler…

Enterprise-Architekten: Berufsbild im Wandel
Die Bedeutung von Enterprise-Architekten hat in den Unternehmen kontinuierlich zugenommen. Neue Standards in der Aus- und Weiterbildung für diese spannende Rolle sind gefragt - dafür macht sich LeanIX stark.

Ohne Daten kein New Work
New Work verlangt Organisation. Organisation basiert auf Daten. Daten sollten im Unternehmen jedem Mitarbeitenden so zur Verfügung stehen, dass sie auch genutzt werden können. André Christ, CEO von LeanIX, erläutert diesen Zusammenhang im Interview mit der TREND REPORT-Redaktion.