Gute Zeitarbeit spricht für sich!

Der aktuelle Fachkräftemangel rückt das Thema Zeitarbeit zunehmend in den Fokus mittelständischer Unternehmer. Wir berichten über eine viel diskutierte Revolution.

Die Flexibilisierung des Personalmanagements in Unternehmen durch die Dienstleistungen der Zeitarbeitsbranche ist unbestritten. Nur wenige wissen, dass die Deutsche Geschichte der Zeitarbeit bereits bis in die Zeit nach dem ersten Weltkrieg zurück reicht. Erst die 70er-Jahre brachten aber dann schließlich in Deutschland den Durchbruch. Doch in welche europäische Zukunft steuert die ständig reglementierte Branche? Und wie und wann kann der Konsens mit Gewerkschaften geschlossen werden? Diese und weitere spannende Fragen diskutiert die Redaktion mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Aus unserer heutigen globalisierten Sicht ist die Zeitarbeit nicht mehr wegzudenken. Grund genug für unsere Redaktion, dem Thema genügend Raum zu geben.

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftzeitung, die aktuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft. TREND REPORT liegt der Gesamtauflage des HANDELSBLATTES bei.

Themen:

Workforce Management
Mit der Optimierung von Personalkosten und Mitarbeiterzufriedenheit den Service steigern und mehr Umsatzmachen.

Arbeitnehmerüberlassung 2.0
Spezialisierung zahlt sich aus und generiert zufriedene Kunden.

Alles Neue macht der….
Der Markt für Personaldienstleistungen verändert sich schnell. Bewerten Unternehmen den Markt neu aufgrund der Branchenzuschlagstarife?

HR-Outsourcing und Outtasking
Qualität hat ihren Preis. Lohnservices – Die Angst vor dem Loslassen. Neue Wege in der Lohnbuchhaltung.

HR Software Management Lösungen
Die richtige Software und den richtigen Dienstleister finden. Personalplanung und Controlling, Recruiting und Talent Management sowie Personalentwicklung. Die digitale Personalakte.

Hier können Sie das Themenexposé HR-Trends Zeitarbeit herunterladen

Hier geht es zu unseren Mediadaten

 

HR-Trends 2014

Jedes fünfte Unternehmen musste bereits einmal Investitionen zurückstellen oder konnte Marktchancen nicht nutzen, weil die richtigen Leute fehlten. Entschließen sich Unternehmen, ein modernes HR-Konzept im eigenen Team umzusetzen, gehen damit ganz neue Herausforderungen für das HR-Management einher. Um Fachkräfte zu finden und zu binden, müssen neue Wege ausprobiert werden – beispielsweise das Reecruiting in sozialen Netzwerken.

Die TREND REPORT-Redaktion wird das Titelthema „HR-Trends 2014“ unter „ganzheitlichen“ Gesichtspunkten zum Leser transportieren. Kommunikationsziel der Reportage wird es sein, den Zusammenhang von Führungsstil und Weiterbildungschancen, Arbeitsumfeld und Anerkennung, Unternehmenskultur und persönlichen Karriereaussichten im Kontext der Zufriedenheit des Mitarbeiterstabs darzustellen.

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftzeitung, die aktuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft. TREND REPORT liegt der Gesamtauflage des HANDELSBLATTES bei.

Themen:

Kampf um Talente
Führungskräfte finden, fördern und binden: Recruiting in sozialen Netzwerken, Employer Branding und Diversity Management

HR-Software Management Lösungen
Innovative IT-Strategien und gute Beratung helfen weiter. HR im Netz und in der Cloud.

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wir berichten darüber, wie Gesundheit in der Belegschaft zum Erfolg für alle führt.

„Learning on the Job“
Welche Lernmethoden brauchen Unternehmen? Fortbildungsthemen für 2014

Zukunft Personal 2014
TREND REPORT präsentiert im Vorfeld die neusten Messetrends.

Zeitarbeit & Co.
Personalleasing, Arbeitnehmerüberlassung, Outsourcing und OnSite-Management

Strategische Personalentwicklung
Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus

Hier können Sie das Themenexposé HR-Trends herunterladen

Hier geht es zu den Mediadaten

Was sind eigentlich Bitcoins?

Funktionsweise

Die Geldeinheiten, Bitcoins, werden dezentral in einem Computernetz geschöpft und verwaltet. Dieses Netzwerk wird aus Teilnehmern gebildet, die einen Bitcoin-Client ausführen und sich über das Internet miteinander verbinden.

Bitcoins können elektronisch beliebig zwischen den Teilnehmern überwiesen werden. Ihr Besitz wird durch den Besitz kryptographischer Schlüssel nachgewiesen. Jede Transaktion von Geldeinheiten wird mit einer digitalen Signatur versehen und in einer öffentlichen, vom gesamten Netzwerk betriebenen Datenbank aufgezeichnet.

Die Geldeinheiten können zur Zeit an Online-Börsen gegen Währungen getauscht werden.[5] Da Bitcoins weder ein gesetzliches Zahlungsmittel sind noch einen intrinsischen Wert haben, kann die Investition in Bitcoins im schlimmsten Fall zu einem Totalverlust führen.[6]

Steuerliche Handhabung

In Deutschland ist Bitcoin weder Geld noch E-Geld,[66][67] allerdings ist es nach der Feststellung der BaFin eine Rechnungseinheit und somit Finanzinstrument im Sinne des KWG.[68] Das wurde auch im August 2013 durch eine Anfrage des Abgeordneten Frank Schäffler an das Bundesfinanzministerium bestätigt, Bitcoin sei eine Art „privates Geld“. Weiterhin wären Gewinne aus dem Verkauf von Bitcoins ein privates Veräußerungsgeschäft und unterlägen damit der Einkommensteuer. Anders als bei Wertpapieren, sind Gewinne jedoch nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei.[69]

In Österreich stellte Niko Alm am 23. Mai 2014 eine Parlamentarische Anfrage an Finanzminister Michael Spindelegger in Bezug auf die steuerliche und rechtliche Handhabung von Bitcoin.[70]

Der amerikanische Internal Revenue Service hat eine Stellungnahme herausgegeben, die Bitcoin als Eigentum (Property) besteuert.[71] Sofern keine Ausnahmeregelungen für kleine Beträge geschaffen werden, hat diese Einstufung allerdings den Nachteil, dass auch bei Kleingeschäften wie z. B. dem Erwerb einer Tasse Kaffee für alle Nutzer umfangreiche Buchführungspflichten anfallen würden, um die anfallenden Kapitaleinkünfte zu ermitteln.

Weblinks

 Commons: Bitcoin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

 

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Der Beitrag stammt von Wikipedia

Europäische Freiwilligenuniversität 2014 im September in Aachen

Europäische Freiwilligenuniversität 2014 im September in Aachen

„Bürgerschaftliches Engagement: Verantwortung für Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe“ lautet das Thema der 7. Europäischen Freiwilligenuniversität die vom 9. bis zum 12. September 2014 in Aachen und im niederländischen Rolduc stattfindet.

Eingeladen sind Studierende, berufliche Mitarbeiter sowie bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger, erwartet werden bis zu 200 Teilnehmer. Bei dem Forum unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments diskutieren Fachleute, Praktiker und Engagierte über die besondere Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements in der Zivilgesellschaft – in Deutschland und in den europäischen Nachbarländern.
Veranstalter sind in diesem Jahr die fünf Diözesan-Caritasverbände in NRW und die Katholische Hochschule (KatHO NRW).
Die Universität wird die Themen vormittags in Vorlesungen und Kollegs, nachmittags in Seminaren, Workshops, Praxisberichten, Exkursionen, Austauschforen bearbeiten. Leit-Themen sind dabei durchgehend Verantwortung, Demokratie und soziale Teilhabe. Der wechselseitige Transfer von Wissenschaft und Praxis soll besonderes berücksichtigt werden. Die Einzelveranstaltungen werden entweder in Deutsch oder Englisch durchgeführt; für die Vorlesungen sind Übersetzungen vorgesehen.

In seinem Grußwort an die Veranstalter schrieb der Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. h.c. Martin Schulz als Schirmherr der
Freiwilligenuniversität:

„Europa lebt von der aktiven Mitgestaltung und Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger. Der Beitrag von Menschen, die freiwillig etwas für andere tun und Verantwortung übernehmen, ist von unschätzbarem Wert. Jede Gesellschaft lebt von diesen Menschen, die Lebenszeit, Kreativität und Kraft investieren in eine Sache, die anderen zugute kommt. Dieses bürgerschaftliche Engagement in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen zieht sich wie ein roter Faden durch Europa und ist eine zentrale Aufgabe für die Zukunft: politische Mitgestaltung und soziales Engagement sind für Europa konstitutiv. Dabei muss der Austausch über neue Ideen und bessere Formen der Beteiligung ständig fortgeführt werden. Die ‚Europäische Freiwilligenuniversität‘ ist eine Idee und Initiative von wachen Bürgerinnen und Bürgern, die den Austausch über das freiwillige Engagement voran bringt.

Ich freue mich besonders, dass die nunmehr siebte Europäische Freiwilligenuniversität 2014 in Aachen stadtfindet. In der Stadt, die durch das Erbe Karl des Großen und den Internationalen Karlspreis eine besondere Bedeutung für Europa hat und im Herzen Europas liegt.
Mit dem Thema für 2014 „Bürgerschaftliches Engagement: Verantwortung für Demokratie und Gesellschaftliche Teilhabe“ haben die Veranstalter eine Programmatik gewählt, die für die humane Gestaltung unserer europäischen Zivilgesellschaft entscheidend ist. Die Wahrnehmung individueller Verantwortung für die Demokratie und die Ermöglichung gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen wird wesentlich durch freiwilliges Engagement getragen. Die Europäische Freiwilligenuniversität leistet dazu einen wertvollen Beitrag.“

Mehr Information über die Europäische Freiwilligenuniversität und Online- Anmeldung unter:  www.EFU2014.de

Unterm Schirm

Das Internet und die Vernetzung sorgen für Bewegung. Wir zeigen neue Trends in der Versicherungswirtschaft.

 

Unternehmen passen sich einer zunehmend di­gitalisierten Welt an. Nun sind die Versicherer gefordert: sie müssen ihren Kunden neue Pro­dukte bieten die sie gegen neue Gefahren­po­ten­ziale wie z.B. IT-Risiken absichern. Dabei ist die zu­neh­men­de Vernetzung der Märkte und die Digita­li­sie­rung selbst Heraus­forderung. Die Produkte der Bran­che passen sich allmählich an die neuen Gewohn­hei­ten an. Was bringen Direktversicherungen den Unter­neh­men und welche Rolle kommt dem Makler künftig zu?

Auch klassische Versicherungsfelder verändern sich: Autoversicherer können durch Telematik-Tarife neue Angebote bereitstellen. Die Schweizer Allianz bietet ihren Kunden bspw. eine „Black Box“ zur Hilfe im Notfall. Reiseversicherer nutzen erfolgreich die Libe­ralisierung im Fernbusmarkt für neue Produkte.
Am deutlichsten wird der Wandel bei den Lebens­versicherern: sie kämpfen mit neuen Konzepten gegen die schleichende Enteignung der Sparer.

Trends werden auch in den Themen BU, bAV, Pflege- oder Sachversicherungen gesetzt. Wir diskutieren die aktuellen Chancen und präsentieren neue Policen.

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftzeitung, die aktuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft. TREND REPORT liegt der Gesamtauflage des HANDELSBLATTES bei.

Themen:

Reisemarkt
Der Fernbusmarkt bringt frischen Schwung. Unterwegs gut abgesichert.

Betriebshaftpflicht
Mitarbeiter richtig absichern und unberechtigte Ansprüche abwehren.

Rechtsschutz
Der Klassiker bekommt durch das Internet und seine Unwägbarkeiten ein neues Gesicht.

Berufsunfähigkeit und Co.
Die Absicherung ist Pflicht – nicht Kür.

Krankenversicherungen
Im Zusatzgeschäft aber auch im Wechsel der Kasse liegt noch viel Potenzial für Versicherte.

Pflege
Die gesetzlichen Sicherungssysteme perfekt er­gänzen ist (k)eine Kunst?

Betriebliche Altersvorsorge
Maßgeschneiderte Produkte für Mitarbeiter.

Rund ums Gebäude
Elementarschäden, Einbruch, Diebstahl – die Versicherer sind gefordert.

Versicherung als CSR-Maßnahme?
Der „War for Talents“ verlangt außer­ge­wöhn­liche Maßnahmen. Könnte die Übernahme von Versicherungsprämien eine sein?

Director- und Officepolicen
Schutz für Führungskräfte.

Unsere Mediadaten finden Sie hier.

Das Exposee zum Herunterladen finden Sie hier: Versicherungs-Trends 2014

 

Bildquelle: Wilhelmine Wulff / pixelio.de; bitte entsprechende Urheberrechte beachten.

Ritterschlag für Industrie 4.0-Forschung

König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande besuchen Fraunhofer IML

Seine Majestät König Willem-Alexander der Niederlande und Ihre Majestät Königin Máxima der Niederlande haben im Rahmen ihres Arbeitsbesuchs in Nordrhein-Westfalen heute das Fraunhofer-Institut für Logistik und Materialfluss IML in Dortmund besucht. Prof. Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter, informierte das Königspaar auf einem Rundgang durch das Institut und seine Forschungshallen über ausgewählte Forschungsarbeiten rund um die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Das Königspaar wurde von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, dem niederländischen Wirtschaftsminister Henk Kamp und einer hochkarätig besetzten Delegation mit Vertretern aus den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen begleitet.

Das Interesse der Niederlande an einem Wissensaustausch zum Thema Industrie 4.0 ist groß. Erste Kontakte im Hinblick auf den Besuch des Königspaars im Fraunhofer IML waren auf der Hannover Messe Anfang April geknüpft worden. Das Institut hatte dort am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand innovative Organisationsformen und Geschäftsmodelle für die industrielle Fertigung vorgestellt. „Ich freue mich sehr, dass sich das niederländische Königspaar für unsere Forschung begeistert und das Fraunhofer IML als eine der wichtigen Stationen für seinen Besuch in Nordrhein-Westfalen ausgewählt hat“, so Prof. Dr. Michael ten Hompel.

Sowohl die Niederlande als auch Deutschland treiben die Forschung zu Industrie 4.0 derzeit wesentlich voran. Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 wird die Weiterentwicklung der Organisation von Produktions- und Logistikprozessen bezeichnet. Im Internet der Dinge steuern sich intelligente Objekte selbst, d.h. bezogen auf die Logistik: Jedes Objekt, jeder Behälter kennt sein Ziel, führt diese Information mit sich und kann sich anderen Maschinen sowie dem Menschen mitteilen. Die zentrale Kommunikation wird durch eine dezentrale ersetzt.

 

Willkommen in der Zukunft der Logistik

Beim Besuch des openID-Centers, in dem das Fraunhofer IML intelligente Fördertechnik, Behälter, Kisten und Paletten für das Internet der Dinge erforscht, entwickelt und testet, sowie der Forschungshalle für Zellulare Fördertechnik (ZFT) konnte sich das Königspaar einen Eindruck von diesem Paradigmenwechsel in der logistischen Welt verschaffen.

Prof. Dr. Michael ten Hompel veranschaulichte das Steuerungsprinzip des Internets der Dinge anhand von Demonstratoren wie dem intelligenten Behälter inBin oder den Fahrzeugschwärmen mit intelligenter Sensortechnik in der ZFT-Halle, dem größten Versuchsfeld für künstliche Intelligenz in der Intralogistik. Die Behälter selbst werden in Zukunft aus dem 3D-Drucker kommen: Entsprechende Versuche führt das Fraunhofer IML bereits erfolgreich durch. Darüber hinaus präsentierte Prof. Dr. ten Hompel mit dem Coaster die erste mobile industrietaugliche Mensch-Maschine-Schnittstelle für Industrie 4.0.

Das Fraunhofer IML unterhält bereits vielfältige und enge Beziehungen zu den Niederlanden: Mit der Provinz Gelderland und der Entwicklungsgesellschaft Oost NV wurde Anfang des Jahres das Netzwerk Agrologistics Support Center (ASC) gegründet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und angewandter Forschung zu fördern. Im Auftrag von Royal Dutch Shell, einem der weltweit größten Mineral- und Erdgasunternehmen, entwickeln Wissenschaftler am Fraunhofer IML derzeit langfristige Lösungen für die „Zeit nach dem Öl“. Regelmäßig tauscht sich das Institut auch mit niederländischen Hochschulen wie den Fontys Hochschulen und Instituten über praxisrelevante Logistikforschung.

Eine noch engere Zusammenarbeit zwischen dem EffizienzCluster LogistikRuhr, dessen Gründung auf eine Initiative von Prof. Dr. Michael ten Hompel zurückgeht, und dem niederländischen Innovationsnetzwerk Dinalog wurde im Rahmen des Besuchs auch formal besiegelt. Das Königspaar und Ministerpräsidentin Kraft wohnten der Unterzeichung eines Memorandum of Understanding (MoU) zwischen den Netzwerken bei.

Prof. Dr. ten Hompel: „Mit seinem Besuch im Fraunhofer IML hat das Königspaar die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit einmal mehr unterstrichen. Ich bin mir sicher, dass sich daraus viele neue Ansatzpunkte für Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Niederlanden und unserem Institut ergeben.“

 

Blumen aus dem 3D-Drucker zum Abschied

Ein Stück Zukunft konnten Königin Máxima und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft von ihrem Besuch übrigens im wahrsten Sinn des Wortes mitnehmen: Ihnen überreichten die Institutsleiter Prof. Dr. ten Hompel und Prof. Dr. Michael Henke eine Tulpe aus dem 3D-Drucker des Fraunhofer IML.

Smarte Energie

Eine Reportage in TREND REPORT 01/2014:

Energie nachhaltig und dezentral zu erzeugen ist die Gegenwart. Vernetzt, hoch­komplex und intelligent ist die Zukunft der Energieversorgung. Sie beginnt gerade.

 

Wenn einem Land die Energiewende gelingt, so hört man aktuell von Beobachtern, ist das Deutschland. Dieses Gelingen ist unsere gesellschaftliche Verantwortung – unser neuer „Generationenpakt“. Bei der Realisierung sind alle Akteure gefordert: Politik, Wirtschaft und jeder selbst.
Smart Grid, Smart Home, virtuelle Kraftwerke – wir erleben gerade die Anfänge einer neuen, intelligenten Energieversorgung. In Zukunft sucht sich Energie ihren Weg selbst. Dezentral, von vielen Kleinst­kraft­werken erzeugt und digital vernetzt. Aber vollständig gelingen kann uns die Energiewende nur, wenn wir effizient mit der Ressource umgehen und an kommende Generationen denken
Energieeffizienz ist das Rückgrat der Wende. Es reicht nicht, neue, spar­same Geräte zu kaufen. Isolieren, dämmen, inves­tieren und seinen Verbrauch transpa­rent gestalten sind die eigentlichen Heraus­forde­run­gen. In TREND REPORT zeigen Spezialisten Lösungen für einen neuen, effizienten Umgang mit der Ressource.

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftszeitung, die als Supplement im HANDELSBLATT, aktuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft.

Unsere Themen:

Smart Metering
Energiemanagement ist eine komplexe Aufgabe. Hier helfen Komponenten, die intelligent steuern.

Forschung & Entwicklung
Neue Technologien helfen Sparen.

Contracting und Vergleichsportale
Anbieter vergleichen lohnt sich. Aber für komplexe Herausforderungen braucht es Spezialisten.

Eigenverbrauch
Strom wird immer teurer. Die Energie selbst zu erzeu­gen und zu verbrauchen lohnt sich daher zunehmend.

Effiziente Produktion rechnet sich
Die neuen Anlagen werden zunehmend gefördert.

Energieeffizienz und Förderprogramme
Entscheidend für den Controller ist, wie schnell sich Maßnahmen zur Energieeffizienz rechnen.
Energie­dienstleister kennen die richtigen Förderprogramme.

Smart Home
Energiesparen mit dem vernetzten, intelligenten Haus.

Gut gedämmt
Bis zu 80 % Energieeinsparung sind möglich.

Energie aus Biomasse
Die Reste von heute sichern die Energie von morgen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Mediadaten

Hier finden Sie das gesamte Themenexposee Smart Energy zum Herunterladen

Europawahl 2014

Veröffentlichende Stelle: Bundeswahlleiter (bundeswahlleiter@destatis.de)

Europawahl 2014, Ergebnisse der Bundesrepublik Deutschland RSS abonieren

Amtliche Ergebnisse der Wahl zum 8. Europäischen Parlament 2014 in Deutschland

Klicken Sie hier für weitere Informationen

Neue Selbstverständlichkeit

Picture by Ryan McGuireVolle unternehmerische Ergebnisverantwortung tragen, erfolgreich Strategien implementieren und unmittelbar ausführen – eine Selbstverständlichkeit für „Manager auf Zeit“. Restrukturierungs- und Sanierungsexperten beweisen sich als kompetente Führungskräfte in kritischen Unternehmensphasen.

Aber warum warten bis es brennt? Neben den Kernthemen Effizienzsteigerung, Optimierung und Restrukturierung, gehen wir auf die neuen Herausforderungen in den Disziplinen strategische Geschäftsentwicklung, Unternehmensverschmelzung und Expansion in neue Märkte ein. Interim Manager begegnen den wachsende Ansprüchen und Aufgabenspektrum in Unternehmen kompetent.

Weiterhin fokussieren wir auf gesetzliche Rahmenbedingungen wie ESUG, sowie aktuelle Herausforderungen
und zukünftige Entwicklungen. Im Kontext unserer Titelreportage „Vernetzte Gesellschaft“ gehen wir auf die Provider-Pools und Ihre Netzwerke ein. Denn eines ist klar, erst der richtige Manager, am richtigen Ort zur richtigen Zeit ist Garant für Erfolg.

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftzeitung, die aktuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft. TREND REPORT liegt der Gesamtauflage des HANDELSBLATTES bei.

Themen:
Weiterbildung im Blickpunkt
Branchenspezifische Masterstudiengänge für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten.

Wie Phönix aus der Asche
Restrukturierungs- und Sanierungsexperten navigieren Unternehmen in der Krise zurück in sicheres Fahrwasser.

Potenziale im Mittelstand
Vorbeugen statt sanieren. Mit dem praktischen Erfahrungswissen von Interim Managern Wettbewerbsvorteile
sichern.

Projektmanagement nicht nur in Konzernen
M&A, neue Geschäftssparte oder Auslandsexpansion. Temporäre High-Level-Expertise für Projekte ist gefragter denn je.

Unterm Schirm
Zwei Jahre ESUG. Die Redaktion zieht eine Zwischenbilanz.

Unternehmensführung auf Zeit
Interim Manager – ein Beruf für mich? Erfahrungsberichte über Anspruch, Herausforderung und Erfolg.

Director- und Officepolicen
Maßgeschneiderter Schutz für Führungskräfte.

 

Werte schaffen und Werte leben

Unternehmerischer Erfolg und gesellschaft­liches Engagement bedingen einander. Bei wenigen Themen zeigt sich die Vernetzung zwischen Unternehmen und Gesellschaft so deutlich, wie bei Corporate Social Responsibility.

Unternehmen profitieren davon in besonderer Weise. Wenn sie Nachhaltigkeit nicht nur als Marketing-Terminus begreifen, sondern konkrete Maßnahmen umsetzen, können Sie Vertrauen schaffen. Und genau um dieses Vertrauen geht es vielen Konsumenten heute. Der Aufstieg der deutschen Wirtschaft ist nämlich auch damit verbunden, dass Verbraucher ihre Kaufentscheidungen immer öfter in den Gedanken der Nachhaltigkeit stellen.

Diesem tragen vor allem Konzerne bereits Rechnung. Doch auch dem Mittelstand kann nachhaltiges Handeln gelingen und Vorteile bringen.

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftzeitung, die aktuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft. TREND REPORT liegt der Gesamtauflage des HANDELSBLATTES bei.

Themen:

Nachhaltigkeit für den Aufsichtsrat
In vielen Fällen sind CSR-Maßnahmen längst fest in die Unternehmenskultur integriert.

Sustainable Accounting
Carbon Accounting und Integrated Reporting – wie sieht der Nachhaltigkeitsbericht aus?

Diversity Management
Der Mensch im Mittelpunkt

Vorbildfunktion
Familienunternehmen stehen für langfristige Erfolgsstrategien statt Gewinnmaximierung.

Nachhaltigkeit
Tue gutes und verdiene Geld damit.

Responsible Finance
Schreibt die Finanzwelt Nachhaltigkeit groß?

Fair Trade
Gerechtes Wirtschaften in einer globalen Welt.

Verantwortung
Der Gesellschaft gerecht werden.
Lesen Sie hier das vollständige Themenexposé Werte schaffen und Werte leben

TREND REPORT die neue Themenzeitung ab September 2014 als Beilage im Handelsblatt

Als Zeitungsbeilage begleitet Trend Report in Zukunft führende Wirtschaftszeitungen wie das Handelsblatt. Die Themenzeitung informiert über aktuelle und nachhaltige Wirtschafttrends. Mit Reportagen, Interviews und Fachbeiträgen zeigt die Redaktion auf wie Zukunftsforschung funktioniert und wie Trendsetter neue Trends generieren. Wir werden Wissen verbreiten und wir möchten Bewußtsein schaffen, für das aktive und nachhaltige Trendmanagement in der modernen Unternehmenkultur. Mit Fallbeispielen untersuchen wir aktuelle Trends und Ihre Wirkung auf Kunden und Kaufverhalten. Unternehmen präsentieren in Fallbeispielen wie Ihr Trendmanagement funktioniert und in der Unternehmenskultur verankert ist. Regelmäßige Trendausblicke runden das journalistische Portfolio ab.

Wer als Unternehmer in Zukunft positiv erfolgreich sein will, muss wissen welche Trends, wie, wo und wann, mit den eigenen Produkten und Lösungen heute und morgen harmonieren. Am besten gleich selbst die aktuellen Trends mitgestalten. Genau darin besteht die zentrale Herausforderung für Unternehmen. In diesen Zeiten versuchen immer mehr Produkte und Lösungen in immer kürzerer Zeit den Markt zu durchdringen. Produktzyklen jagen mit Innovationen in differenzierten Märkten. Kurzlebigkeit wird zum gegenwärtigen Zeitgeist.

In diesem Sinne, Grund genug für uns eine neue Zeitung ins Leben zu rufen.

Die meisten Beiträge aus der Themenzeitung “Trend Report” und die digitalen Text-Inhalte unter https://trendreport.de stehen unter einer freien Textlizenz und stellen damit “Freie Inhalte” dar. Anders als herkömmliche Zeitungen und Portale generieren wir mit unseren Autoren unter trendreport.de sowie in unsere Printausgabe “Freie Inhalte” . Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern jeder darf sie unter Angabe der Autoren und der freien Lizenz frei kopieren und verwenden, solange er die Herkunft angibt. Dafür sorgen die Creative-Commons-Lizenz und die GNU-Lizenz für freie Dokumentation, unter der unsere Autoren ihre Texte veröffentlichen.

Ihre Daniela Haselbauer

 

Sinn und Gewinn

Immer mehr Portfolios werden nachhaltig gemanagt. Auch im Bereich der vermögens­verwaltenden Fonds. Noch sind nachhaltige Geldanlagen ein Nischenmarkt – laut einer Erhebung des Sustainable Business Institute (SBI) waren im letzten Jahr rund 5,6 Milliarden Euro in 69 registrierten nachhaltigen Mischfonds investiert. Aber ihre Zahl steigt kontinuierlich.

Und das aus gutem Grund: nachhaltige Geldanlagen kombinieren sinnvolles Anlegen und verlieren die Rendite nicht aus den Augen. Ein wichtiger Aspekt für immer mehr Anleger – und Vermögensberater. Dabei können viele nachhaltige Anlagen mit den konventionellen gut mithalten und empfehlen sich wegen ihrer Konzeption als langfristige Anlagen. Unter dem Gesichtspunkt der Altersvorsorge ergeben sich hier spannende Möglichkeiten.

Dabei sind die Auswahlkriterien das A und O und hier sollten keine Kompromisse gemacht werden. Trendreport zeigt, wohin die Reise in diesem Teil der Finanzwelt geht.

Themen:

  • Nachhaltige Chancen
    Nachhaltigkeit und Altersvorsorge – diese Kombination ist unschlagbar.
  • Auswahlkriterien sind das A und O
    Ganz entscheidend für eine nachhaltige Geldanlage ist die transparente Kommuni­kation ihrer Arbeitsweise, denn nachhaltige Anleger haben klare Investmentprinzipien.
  • Best in Class-Prinzip
    Ethisches Investment in Unternehmen mit Werten, die auch gelebt werden.
  • Nachhaltigkeitsaspekte und Sachwerte
    Neben dem Investment in nachhaltig agie­rende Unternehmen bieten Sachwerte und Rohstoffe eine breite Basis für den Anleger.
  • Nachhaltigkeit ist Risikomanagement
    Im Bereich der Nachhaltigkeit scheiden viele Risiken schon im Vorfeld aus. Das liegt in der Natur der Sache: lang­fristiger Anlagehorizont, Aussparen volatiler Bran­chen und der Handel mit real existie­renden Werten sind nur drei Gründe.

Hier finden Sie das Themenexposé Nachhaltige Geldanlage mit weiteren Informationen zur geplanten Reportage.

 

TREND REPORT ist die neue Wirtschaftzeitung, die aktuelle und zukünftige Trends zum Thema macht. Wir suchen nach neuen Anzeichen, die Wendepunkte im Zeitgeist markieren und wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft. TREND REPORT liegt der Gesamtauflage des HANDELSBLATTES bei.