Hypermotion – 3 Tage Innovation, Inspiration & Networking

Zuhören, Mitreden und gemeinsam neue Innovationen vorantreiben – die Hypermotion ist die perfekte Plattform dafür. Neue Mobilität entwickelt sich an den Schnittstellen. An den Schnittstellen zwischen Individualität und Vernetzung, zwischen Old Economy und Start-ups – und ganz wesentlich zwischen Logistik und Mobilität.

Deutsche werden immer zufriedener

Die Deutschen sind mit ihren Arbeitsbedingungen so zufrieden wie nie zuvor. 73 Prozent der Befragten blicken positiv auf ihre aktuelle Jobsituation. Im Vergleich zu den letzten drei Jahren hat sich der Zufriedenheitswert kontinuierlich nach oben entwickelt. Auch beim Thema Digitalisierung zeichnet die Umfrage ein überraschend positives Stimmungsbild.

Digitalisierung als Beleg für Nachhaltigkeit und als Verkaufsargument

Whitepaper: KI in der Intralogistik

Mit diesem neuem Whitepaper beleuchtet SSI Schäfer die Anwendungsbereiche und Perspektiven der Künstlichen Intelligenz in der Intralogistik.

Angst vor dem Unbekannten

„Der fehlende Dialog zu den Auswirkungen von KI und Automatisierung verunsichert die Mitarbeiter und bremst die Digitalisierung“, ist Steve Wainwright, Managing Director EMEA von Skillsoft, überzeugt.

eMove360°: Smarte Ladelösungen für E-Autos

Aufgrund der wachsenden Zahl von Elektroautos müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, Mitarbeitern und Gästen bestmögliche Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Die Ladestationen von NewMotion bieten einzigartige Vorteile für Flottenmanager. Durch die Vernetzung mit der Cloud kann der Ladestandort einfach verwaltet werden. Das dynamische Lastmanagement ermöglicht die automatische Verteilung des verfügbaren Stroms sowie Einblick in die Ladedaten einer Flotte.

Leistungsschau der digitalen Transformation 2.0

Am 25. Oktober öffnet die Sigfox Connect in der Arena Berlin in Berlin Alt-Treptow die Tore auch für Besucher.

Vorschau: Living 2038

Das Unternehmen QVC ist zusammen mit Trendforscher Prof. Peter Wippermann und zehn weiteren Experten der Frage nachgegangen, wie Deutschland in 2038 lebt. Fest steht: künstliche Intelligenz und Technologien wie der 3-D-Druck sowie VR und AR werden uns näher als jemals zuvor sein. Die TREND REPORT-Redaktion sprach mit Prof. Wippermann über die wichtigsten Ergebnisse der bereits zweiten großen Studie von QVC zu den großen Zukunftsfragen.

Mehr Bewegung am Arbeitsplatz

Wer sich am Arbeitsplatz viel bewegt, ist wacher, aufmerksamer und verbraucht Kalorien. Doch wie lässt sich das im Unternehmensalltag umsetzen? Fakt ist, dass die Bürogestaltung einen enormen Einfluss darauf hat, wie eine Studie der Universität Mainz belegt. Anlässlich derer sprach die TREND-REPORT-Redaktion mit Josef Glöckl, Geschäftsführer von aeris.

„Living 2038: Wie lebt Deutschland übermorgen?“

Bereits 2016 beschäftigte sich das digitale Handelsunternehmen QVC im Rahmen einer Zukunftsstudie mit der Frage: Wie kauft Deutschland übermorgen ein? In der Weiterführung der Studie dreht sich nun alles um das Thema „Living 2038: Wie lebt
Deutschland übermorgen?‘‘

RPA einfach testen

Kryon, ein führender Anbieter von innovativen, geschäftsorientierten Robotik-Prozessautomatisierungslösungen (RPA), hat eine kostenlose Testversion seiner Automatisierungssoftware gestartet.

Trading 2.0

Im Gastbeitrag von Ivan Gowan, CEO von Capital.com, beschreibt der Autor agile und junge Fintech-Unternehmen als treibende Kräfte. Diese verändern die Branche nachhaltig, was sich in einer Studie des Unternehmensberaters PricewaterhouseCoopers (PwC) niederschlägt

Probleme lösen reicht nicht

Applikationen werden immer komplexer. Das erschwert es, Fehlerursachen zu ermitteln. Einen Ausweg bietet ein umfassendes Performance-Management von Anwendungen.

Connected Everything: Datenmanagement muss einfacher werden

Aus wirtschaftlicher Perspektive unterscheiden sich das IoT und Big Data nicht stark von vorherigen datenintensiven Technologien: Letztendliches Ziel ist immer, Umsätze schneller zu generieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und zu entwickeln. Um aus den technologischen Möglichkeiten einen echten Wettbewerbsvorteil zu generieren, müssen Unternehmen die Daten jedoch so schnell wie möglich richtig nutzen – noch bevor es andere tun.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Berlin, 17. September 2018 – Mehr als zwei Drittel der Deutschen (69 Prozent) wissen nicht, wann ihr nächster Impftermin ist. 43 Prozent kennen die für sie empfohlenen Vorsorgeunter­suchungen nicht. Jeder vierte Befragte hat bereits Mehrfachuntersuchungen erlebt, weil Behandlungsergebnisse aus anderen Praxen und Kliniken nicht vorlagen. Aus dem selben Grund wurde ein Fünftel der Deutschen sogar mehrfach geröntgt. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter mehr als 1.000 Bürgern*, die zeigt, dass ein einfacher und schneller Zugang zu persönlichen Gesundheitsdaten fehlt. Die elektronische Gesund­heitsakte in Form der App Vivy liefert nun genau das: Mit ihr kann der Patient seine persönli­chen Gesundheitsdaten speichern, verwalten und bei Bedarf mit Leistungserbringern wie Ärzten teilen. Ab heute stellen 14 gesetzliche (GKV) und zwei private Krankenversicherungen (PKV) als erste in Deutschland ihren Versicherten die TÜV-geprüfte App kostenfrei zur Verfügung. Ab Februar 2019 startet mit der Gothaer Versicherung auch eine weitere PKV.

Digitale Wirtschaft stellt den Menschen in den Mittelpunkt

Mit rund 41.000 Besuchern, darunter 45 Prozent internationale Gäste, liegt die diesjährige DMEXCO über dem Vorjahresniveau. Ein sehr positives Signal kommt auch von den Ausstellern. Was die Quantität der Besucher und die Qualität der Kontakte an den Ständen betrifft, so die Zwischenergebnisse einer Ausstellerumfrage, ist die Zufriedenheit der Aussteller mit der DMEXCO signifikant gestiegen.

Lkw der Zukunft: Autonomes Fahren, Elektrifizierung und Vernetzung

Lkw sind heute weltweit der Hauptverkehrsträger im Güterverkehr: In Europa und den USA rollen so etwa 70 Prozent der Waren über die Straßen, in China sogar mehr als 75 Prozent. Und die Nachfrage wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Doch sowohl Transport- und Logistikunternehmen als auch OEMs kämpfen bereits jetzt mit wichtigen Veränderungen. Fahrerlose Lkw, E-Antriebe, Digitalisierung und zunehmender Fahrermangel setzen die Branche mehr und mehr unter Druck.

Wichtige Fortschritte in der Demenzforschung

Mit ihrer Initiative „Game for Good“ und dem mobilen Spiel „Sea Hero Quest“ bewirkt die Deutsche Telekom wichtige Fortschritte in der globalen Demenzforschung. Das zeigt eine aktuelle Grundlagenstudie, die vom University College London (UCL) und der Universität von East Anglia (UEA) heute in der Fachzeitschrift „Current Biology“ veröffentlicht wird.