Business-Design für den digitalen Wandel

Fachbeitrag

von Elmar Nathe

Die digitale Transformation erfordert vom Topmanagement eines Unternehmens das grundlegende Überdenken des etablier­ten Geschäftsmodells und die Neuausrichtung der Geschäftsorganisation. Neue Geschäfts­chancen, die durch die Digitalisierung erst ermöglicht werden, müssen erst verstanden und auf ihre Relevanz zur Erneuerung des Geschäftsmodells geprüft werden. Digitalisierung verzahnt Business und IT unmittelbar. Jede Neuaus­rich­tung löst sofort eine entsprechende Änderung in der IT aus. Auch wenn IT-Trends wie z. B. „Internet of Things“ sicher die Weichensteller der digitalen Geschäftsmodelle sind, sollten Unternehmen beim Entwurf ihrer digitalen Strategie an den Nutzen für ihre Kunden denken. Startpunkt sind also die – wahrscheinlich schon – bekannten Probleme der Kunden. Ein tieferes Verständnis zu entwickeln, worin der Kern des Problems eigentlich besteht und welche Ansätze diese lösen können. Mögliche Fragestellungen sind:

  • Was sind die aktuellen Herausforderungen unserer Kunden in ihren Märkten?
  • Wie können digitale Technologien unsere Produkte bzw. Services verbessern?
  • Wie können unsere Kunden enger an uns gebunden werden?

Doch wie kann effektiv eine digitale Strategie entwickelt und umgesetzt werden? Das wird am Beispiel eines Maschinenbauers dargestellt. Dieser möchte sein herkömmliches, auf der Konstruktion, Produktion und Lieferung von Spezialmaschinen beruhendes Geschäftsmodell erweitern. Hierfür sollen Technologien aus der Industrie 4.0 wie z. B. Sensoren, RFID und Big Data genutzt werden.

Zur digitalen Strategie mit vier Management-Werkzeugen

Die pragmatische, lösungsorientierte Kopplung von Business und IT ist im Rahmen der digitalen Transformation wichtig. Hierfür bietet es sich als Unternehmen an, folgende Elemente auszuarbeiten:

  • Customer-Journey-Mapping
  • Geschäftsfähigkeiten-Landkarte
  • Value-Proposition
  • Lean Start-up.

Potenziale aus der Kundensicht entdecken

Elmar Nathe

Customer-Journeys stellen die Reise des Kunden bei der Interaktion mit dem Unternehmen dar. Dadurch lassen sich Potenziale und Ansatzpunkte aus Kundensicht entdecken. Hierbei ist es entscheidend, sich auf die Darstellung der Herausforderungen und der Erwartungshaltung der Kunden zu konzentrieren. Die IT kommt erst ins Spiel, wenn es darum geht, wie die identifizierten Probleme gelöst werden können. Als Best Practice hat es sich herausgestellt, dass aus den Customer-Journeys Geschäftsfähigkeiten abgeleitet werden, die das Unternehmen aufbauen muss, um die Kundenbedürfnisse besser bedienen zu können.
Bei dem Maschinenbauer beginnt die Customer-Journey des Kunden bei der Planung der neuen Maschinen und bildet anschließend den Kauf, Betrieb und die Instandhaltung der Anlage bis zur Ersetzung dieser ab. Bzgl. der Instandhaltung könnte erkannt werden, dass es strategisch entscheidend ist, über Geschäftsfähigkeiten zu verfügen, die dem Kunden helfen, die Maschinenlaufzeiten und die -auslastung zu erhöhen.

Nutzen für den Stakeholder herausarbeiten

Ob eine solche Geschäftsfähigkeit das Potenzial hat, ein neues Geschäftsmodell zu tragen, kann über einen „Business Model Canvas“ (BMC) pragmatisch beschrieben werden. Zentral für den BMC ist das Konzept der Value-Proposition (dt.: Leistungsversprechen). Auf dieser Ebene werden noch nicht die konkreten digitalen Services beschrieben, sondern welcher Wert bzw. Nutzen für den Stakeholder erzeugt werden soll.
Im Kontext einer digitalen Strategie sind Customer-Journeys und die abgeleiteten Geschäftsfähigkeiten ein guter Ausgangspunkt, um eine griffige Value-Proposition für eine Gesamtstrategie zu bilden. So ergibt sich insgesamt ein verständliches Zielbild der digitalen Transformation des Unternehmens. Der Maschinenbauer könnte sich für die Zukunft entscheiden, sich mithilfe von Nutzungsdaten aus der IT und von neu entworfenen Serviceprozessen vom reinen Maschinenlieferanten hin zum Managed-Service-Provider zu entwickeln, der dem Kunden hilft, die Maschinenlaufzeiten und -auslastung zu optimieren.

Kernfunktionalitäten werden im MVP abgebildet

Nach Customer-Journey, Geschäftsfähigkeiten und definierten Value-Propositions kommt die Feinarbeit! Jetzt gilt es, konkret die einzelnen, neuen Geschäftsfähigkeiten zu detaillieren und in IT-Produkte umzusetzen. Business und IT arbeiten hier Hand in Hand zusammen, um iterativ und möglichst schnell das Produkt auf den Markt zu bringen. Nach dem Lean-Start­up-Ansatz wird zuerst ein „Minimum Viable Product“ (MVP) entwickelt. Das MVP enthält nur die Kernfunktionalitäten, die den primären Nutzen für den Kunden generieren sollen. Das MVP wird schnellstmöglich auf den „Markt“ gebracht, um zu evaluieren, wie die neue Produktidee basierend auf der Value-Proposition tatsächlich bei den Kunden ankommt.

Der Maschinenbauer könnte in ersten Workshops gemeinsam mit ausgewählten Pilotkunden die Hauptursachen für Maschinenausfälle ermitteln und sich in einem MVP auf diese fokussieren. Hierfür wird ein erster Prozess entworfen, mit dem die Betriebsdaten der Maschinen analysiert und Muster erkannt werden können, die auf ein technisches Problem hindeuten. In einem iterativen Prozess können dann mit den Kunden Serviceprozesse und die zugrunde liegenden IT-Systeme weiterentwickelt und verfeinert werden, bis das neue Geschäftsmodell Managed-Service-Provider tragfähig und profitabel ist.
Werden die Schritte systematisch durchgeführt, wird so eine zukunftsträchtige digitale Strategie für das Unternehmen entwickelt. Kreative, innovationsfördernde Methoden und iterative, auf schnellem Kundenfeedback beruhende Ansätze für das Business-Development lassen auch in etablierten Unternehmen die notwendige Start-up-Mentalität einziehen.

Kernaussagen

Die Digitalisierung eröffnet neue Geschäftschancen. Diese müssen ergebnisoffen in interdisziplinären Teams diskutiert und ausgearbeitet werden.
Bei der anschließenden Ausarbeitung der digitalen Strategie wird der Kunde in den Mittelpunkt gestellt.
Vier Management-Werkzeuge erleichtern die Ausarbeitung der digitalen Strategie:

  • Customer-Journey-Mapping
  • Geschäftsfähigkeiten-Landkarte
  • Value-Proposition
  • Lean-Start-up.

 

Veröffentlicht im Dez. 2016 im Handbuch Digitalisierung

 

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar.
Lizenzbestimmungen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/