Eine Milliarde Euro für sozial nachhaltige Projekte in Nordrhein-Westfalen

Die NRW.BANK hat ihren insgesamt elften Social Bond und den ersten im Jahr 2025 emittiert. Die Anleihe mit einer Laufzeit von zehn Jahren hat ein Volumen von einer Milliarde Euro. Seit 2020 platziert die Förderbank für Nordrhein-Westfalen ihre Sozialanleihen auf dem internationalen Kapitalmarkt.

„Unsere Social Bonds refinanzieren Projekte aus gesellschaftlich wichtigen Zukunftsfeldern wie Bildung, Gesundheit und bezahlbarem Wohnraum. Damit tragen sie dazu bei, dass sich die Lebensqualität der Menschen in Nordrhein-Westfalen nachhaltig verbessert “, sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Anlegerinnen und Anleger haben über unsere sozialen Anleihen die Möglichkeit, Projekte mit besonders sozialer Wirkung zu unterstützen.“

Aus den Mitteln des elften NRW.BANK.Social Bonds werden zum Beispiel Projekte zur Förderung von bezahlbarem Wohneigentum, zum Erhalt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Unterstützung von Kommunen, etwa beim Thema schulische Bildung, von Maßnahmen im Gesundheitswesen und in der Pflege sowie Investitionen in den Katastrophenschutz refinanziert. Die Themenanleihe basiert auf dem neuen Social Bond Framework 2025 der NRW.BANK. Das aktualisierte Rahmenwerk ist weitestgehend an die ICMA Social Bond Principles angelehnt. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Einführung einer neuen Projektkategorie „Bezahlbare Basisinfrastruktur“, die den Investitionsbedarf in die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen adressiert.

Die Nachfrage nach der langfristigen Emission kam sowohl aus dem deutschsprachigen Raum als auch von hochqualitativen internationalen Investoren.

Mit der Emission des elften Social Bonds platzierte die NRW.BANK erstmals eine Anleihe in Benchmarkgröße über die D7-Plattform der Deutschen Börse. Durch Nutzung der digitalen Emissionsmöglichkeiten der Plattform will die Bank Effizienzpotenziale im Emissionsprozess heben. Damit geht die NRW.BANK den nächsten Schritt zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsbestrebungen.

Die Förderbank für Nordrhein-Westfalen gehört zu den Vorreitern bei Themenanleihen. Bereits im Jahr 2013 legte die NRW.BANK als erste regionale Förderbank in Deutschland einen Green Bond zur Refinanzierung umweltfreundlicher Projekte zur Förderung von Klimaanpassungen und grüner Energie in NRW auf. Im Juni 2020 platzierte sie als erste deutsche Förderbank eine Sozialanleihe mit einem Volumen von einer Milliarde Euro auf dem europäischen Kapitalmarkt.

Wie wirksam die Investments sind, zeigt auch die Analyse des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Der untersuchte NRW.BANK-Social-Bond-Pool 2023 adressierte demnach erfolgreich fünf Ziele für nachhaltige Entwicklungen der Vereinten Nationen: (1) Keine Armut, (3) Gesundheit und Wohlergehen, (4) Hochwertige Bildung, (8) Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie (11) Nachhaltige Städte und Gemeinden.
Konkret bedeutet dies, dass in den geförderten Projekten unter anderem 1.500 Wohneinheiten im Segment „Bezahlbarer Wohnraum“ geschaffen wurden, in mittelständischen Unternehmen 37.000 neue Arbeitsplätze entstanden sind und es mehr als 3.100 zusätzlich Plätze in Kinderbetreuungseinrichtungen in NRW gibt.

Weitere Informationen zum NRW.BANK.Social Bond erhalten Sie unter www.nrwbank.de/socialbond_de