Eine offene Unternehmenskultur bindet Mitarbeiter
Entscheidend für das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist der gelebte Alltag, der Umgang mit Konflikten, Ideen und Kritik, die Art der Kommunikation und der Grad der Transparenz. Nicht die offene Unternehmenskultur auf dem Papier.
Erfolgreiches Leadership in der Arbeitswelt 4.0
Unternehmen müssen ihr Arbeitsumfeld aktiv verändern, damit sie in der sich rasant wandelnden Geschäftswelt erfolgreich sein können. Einen Schlüssel dazu bildet eine Kultur des Empowerments, in der jeder das Gefühl hat, dass seine Bedürfnisse erfüllt werden und seine Arbeit durch moderne Technologie bestmöglich unterstützt wird.
Die Zukunft der Meetings
Lieven Bertier ist ClickShare Global Marketing Manager bei Barco. Im Interview konstatiert er. dass Technologie ein entscheidender Erfolgsfaktor bei Meetings ist.
Roboter erledigt Krankenhaus-Erreger
Ein kollaborativer Roboter fährt autonom durch Krankenhäuser und sendet dabei konzentriertes UV-C-Licht aus, um Bakterien und andere schädliche Mikroorganismen zu beseitigen.
Smarter Standort Deutschland
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir ein Klima, das Innovationen beflügelt, damit aus Visionen Wirklichkeit wird. Die Zukunft beginnt jetzt und es ist unsere Aufgabe, sie mit zu gestalten.
Goodbye Shadowman, hallo neues Logo!
Red Hat hat sich ein neues Erkennungszeichen gegeben: Der alte Shadowman ist einem stilisierten roten Fedora-Hut gewichen. Die Neugestaltung des Logos fand nicht wie üblich hinter verschlossenen Türen statt.
Warum Human Resources dringend ein ReBuilding benötigt
Mit der Macht agiler Zellen, Agilitätskiller im Unternehmen, wie Hierarchien, Prozesse und Kontrollsysteme aufbrechen, und eine flexible Innovationskultur schaffen: Der Company ReBuilding Ansatz
Grundlagen für die Society 5.0
„Das neue Gesellschaftsmodell Society 5.0 ist technologiebasiert, auf den Menschen fokussiert und umfasst eine Vielzahl ‚smarter‘ Anwendungsszenarien. Die erfolgreiche Umsetzung hängt von mehreren Faktoren ab“, betonte Kai Grunwitz, NTT Security, im Gespräch mit der Redaktion.
Die Kraft der Community für mehr Cybersecurity
/
1 Kommentar
Die Redaktion im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Blum, dhpg…
Self-Sovereign Identity
Dr. André Kudra erläutert in dieser Artikelserie Self-Sovereign Identity (SSI) und wie Unternehmen davon profitieren können
Pop-up – Die Zukunft des Einzelhandels
Gastbeitrag von Martin Bressem, Geschäftsführer der Brick…
Brand Building für die Zukunft
Noch zeigen Google, Amazon und Co. bei einer Produktsuche eine breite Produktauswahl an, doch im Zuge des Voice-Commerce wird sich das Angebot für Konsumenten massiv verkleinern.
Intelligente Schichtplanung mit KI
Die Redaktion im Gespräch mit Per Kaminsky, Leiter IT bei Hawk Intelligent Technologies GmbH, über die Herausforderungen für Unternehmen mit hoher Planungskomplexität im Kontext der industriellen Schichtplanung
Neue Perspektiven für KI
Die Redaktion sprach mit Prof. Dr. Volker Gruhn, Vorstandsvorsitzender…
Demokratisierung von Machine Learning
Dass die Digitalisierung von Geschäftsprozessen von hoher strategischer Bedeutung ist und insbesondere künstliche Intelligenz Unternehmen zu Smart Companies transformiert, ist hinreichend bekannt. Dennoch setzen laut einer aktuellen Accenture-Studie nur 18 Prozent der befragten Unternehmen KI-Lösungen in mehreren Geschäftsbereichen ein. Es wird also Zeit, das Potential neuer Technologien auszuschöpfen.
Innovatives Recruiting mit KI
Die TREND-REPORT- Redaktion sprach mit Dr. Jan Christian Seevogel,…
Grundlagen für die Society 5.0
„Das neue Gesellschaftsmodell Society 5.0 ist technologiebasiert,…
IT-Security: Vorteil durch Simulation
Kleinste Veränderungen in Konfiguration, Technologie oder den zugrunde liegenden Prozessen von IT-Infrastrukturen bedeuten tiefgreifende Änderungen hinsichtlich einer möglichen Angreifbarkeit.