FuckUp Nights: Mut zur neuen Fehlerkultur

Michael Henninger hat bei Sulzer zu den FuckUp Nights eingeladen. Welche Motivation dahinter steckt und wie eine neue Kultur des Scheiterns etabliert werden kann, beschreibt er im folgenden Gastbeitrag. Die dabei gewonnenen Learnings werden aktiv genutzt, um das Unternehmen voran zu bringen.

KI-Sprachmodelle

Gastbeitrag von Martin Möller-Wettingfeld   KI-Sprachmodelle…

„Die Zukunft von HR und Lohnabrechnung liegt in der Cloud“

Die TREND REPORT-Redaktion spricht mit Dr. Alexander Tiedtke, Managing Director bei der vyble GmbH

Energieeinkauf: ohne Digitalisierung keine Chance

Wir haben den enPORTAL Geschäftsführer Clemens Graf von Wedel im Kontext der aktuellen Entwicklungen bei Energiekosten zum Interview getroffen.

Neues Lieferkettengesetz nimmt Unternehmen in die Verantwortung

Am 11. Juni 2021 wurde vom Deutschen Bundestag das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen. Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettengesetz bereits in Kraft. Christopher Wojciech, Digital Consultant bei Macaw, beschreibt die Auswirkungen aus seiner Perspektive.

Automatisierung im Rechenzentrum: vom Hype zur Überlebensstrategie

Die Automatisierung ist aus allen Lebens- und Unternehmensbereichen nicht mehr wegzudenken. Als Evolution zieht sie sich seit der Industrialisierung durch unsere wirtschaftliche Weiterentwicklung und ist beispielsweise für die deutsche Industrie stets ein Garant für globalen Erfolg gewesen – trotz steigender Personalkosten.

Wachstum durch Reduzierung?

Warum Subscription-Geschäftsmodelle in einem starken Ecosystem ein Weg in eine grüne Zukunft sind, beschreiben Dr. Lennard Holst, Gerrit Hoeborn und Lukas Bruhns vom FIR an der RWTH Aachen.

Prevention first: Die vier größten Cybersicherheitsgefahren für Unternehmen und die passende Abwehrstrategie

Nach wie vor ist Sicherheit und Datenschutz ein dominierendes Thema - und wiederkehrend zeigen Studien verlässlich die Schwachstellen auf. Hans-Peter Bauer, SVP EMEA bei BlackBerry zeigt wirkungsvolle Strategien, die schnell anwendbar sind.

Panel: Nachhaltigkeit und Rezession?

Ist Nachhaltigkeit nur ein „Schön-Wetter-Thema“, wenn es der Wirtschaft gut geht oder machen nachhaltige Geldanlagen und nachhaltiges Investieren auch dann Sinn, wenn - wie jetzt - sich die wirtschaftlichen Aussichten verdunkeln und Anzeichen einer Rezession erkennbar sind? Wir haben uns umgehört.

Graphtechnologie schafft Kontext für ethische Standards

Dirk Möller, Area Director of Sales CEMEA, Neo4j, beschreibt, wie KI für mehr Transparenz in der medizinischen Forschung sorgen kann.

Rechenzentren: Paradebeispiel für Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Rechenzentren gelten als Stromfesser. Dabei geht es auch anders. Eric Herzog, Chief Marketing Officer bei infinidat, zeigt auf, auf welche Weise Rechenzentren nicht nur Energiefresser sein können.

5 Wege zu einer nachhaltigeren Software-Architektur

Wenn Unternehmen sich ernsthaft mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigen, reicht es nicht aus, nur die Geschäftsreisen zu reduzieren oder im Büro entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Auch die Software hat einen großen Einfluss darauf, wie viele CO₂-Emissionen anfallen. Markus Eisele beschreibt die Stellschrauben, die Software dabei hat.

Hyperautomation: vom Buzzword zum effizienten Automatisierungs-Netzwerk

Hyperautomation ist eines der großen Digitalisierungs-Schlagworte, das nicht zuletzt durch die Positionierung von Gartner als einer der Top-Tech-Trends 2022 in den Fokus gerückt ist. Doch was genau meint Hyperautomation? Und wie können Unternehmen diese „Hyper-Automatisierung“ erfolgreich umsetzen? TREND REPORT hat mit Heinz Wietfeld, Director bei Hyland, gesprochen

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke.

State of KI: Was noch getan werden muss, bis die Technologie zum neuen Normal wird

Jennifer Belissent arbeitet bei Snowflake als Principal Data…

Ransomware-as-a-Service: Die Unterwelt ist organisierter als gedacht

Dr. Sebastian Schmerl ist Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf. Er zeigt, wie umfassende Security Operations Schutz vor der steigenden Anzahl gut geplanter und koordinierter Ransomware-Angriffe bieten können.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke:

Metaverse: Phygital, Interoperable, Immersive: Visions for the Metaverse

In der dritten Woche unserer Web3 Learning Journey gab es gleich zwei unterschiedliche Sessions zum Metaverse von Mark Rolston und Ida Kymmer.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke.

Vom Schmerz deutscher Schuldner

Sebastian Ludwig, Geschäftsführer coeo Inkasso GmbH (Deutschland) und CEO D-A-CH der coeo Group GmbH hat sich gemeinsam mit dem Unternehmen Fabit in einer Studie um die Schuldner in Deutschland Gedanken gemacht.