Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.

Sie dürfen:

  • Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen
  • und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.


Unter folgenden Bedingungen:

  • Namensnennung — Sie müssen , einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Finanzbildung trifft auf Digitale Bildung

An der MLP School of Financial Education wird erstmals in Kooperation mit der BG3000 ein Training der neuen Generation angeboten, das Finanzbildung und Digitale Bildung ganzheitlich abdeckt. Um die Digitale Transformation erfolgreich zu meistern, benötigen Young Professionals und Unternehmen ein kombiniertes Wissen aus beiden Bereichen - von zukunftsweisenden Finanzprodukten und Anlageformen im Business-Kontext über IT-Sicherheit bis hin zu digitalen Marketing- und Service-Strategien. Wir sprachen darüber mit der Geschäftsführerin Simone Stein-Lücke von BG3000 und dem Vorstandsmitglied der MLP Finanzberatung SE Jan Berg.

Handel mit Zukunft

/
Märkte, Technologien und Menschen im Blick behalten ist Voraussetzung…

Ressource Wasser

/
Dürre und extreme Hitze bedrohen Mensch und Natur weltweit.…

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Verkehr?

/
Eine Podcast-Serie der Heinrich Böll Stiftung zum Thema KI Staffel…

Was ist Künstliche Intelligenz?

/
Eine Podcast-Serie der Heinrich Böll Stiftung

Daten selbstständig verwalten, weiterentwickeln und analysieren

Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Dr.-Ing. Gerd Staudinger, Geschäftsführer der Stella Systemhaus GmbH, über die branchenunabhängige Software-Technologie „G2“ im Kontext der digitalen Unternehmenskultur.

Hybrid Cloud – Gamechanger oder der Weg in die Abhängigkeit?

Marius Fehlemann beschreibt in seinem Gastbeitrag die Konzepte der Hybrid Cloud und wie man die geeignete Infrastruktur mittels Open Source-Lösungen aufbaut.

Unternehmenskultur – der Weg zur organisationalen Resilienz

Die Auseinandersetzung mit VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) ist ein wichtiger Teil des zukünftigen Unternehmenserfolg und spätestens seit Beginn der anhaltenden Corona-Pandemie auf der To-Do-Liste jedes Unternehmens.

Oberstes Gebot für KI: Wissen aufbauen

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, IT und die Art, wie wir damit arbeiten, grundlegend zu verändern. Dazu gilt es jedoch, den Einsatz zu untersuchen und Wege zu finden, sich der Technologie zu nähern. Wie das gelingen kann und Konzepte der Künstlichen Intelligenz im Unternehmen Einsatz finden können, erläutert Dirk Eisenberg, Chief Technology Officer bei Matrix42 im Gespräch.

RPA & Automatisierung: Was können Softwareroboter?

Was, wenn Mitarbeiter mehr Zeit hätten?

Ohne dauerhaftes flexibles Arbeiten gehen Arbeitskräfte verloren

Wir sprachen mit Oliver Ebel, Area VP bei Citrix. Er engagiert sich stark für alle Themen rund um die neue Arbeitswelt. Das Unternehmen hat dazu erst kürzlich eine Umfrage gestartet. Die Quintessenz daraus ist, dass Unternehmen, die nicht flexibel genug rund um Mitarbeiter agieren, für Fachkräfte nicht mehr attraktiv sein werden.

Green Economy – Mit Werten wachsen

Von der Ambition zur Realität: Nachhaltigkeit wird zum K.-o.-Kriterium von…

KI für Werbung

Wir sprachen mit Jan-Philipp Kröll, Geschäftsführer von seedtag Deutschland, über eine neue Marketing-Lösung für Werbung auf Websites, die ohne Cookies auskommt.

Scheinlösung Digitalministerium

Impulse: Stefan Heumann erläutert in seinem Policy Brief, welche…

„Es braucht nicht unbedingt ein Studium, um Karriere zu machen“

Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Chantal Kuschnereit, Personalermarketerin beim Ausbildungsoptimierer AUBI-plus. Auch hier hat sich durch die Corona-Pandemie gezeigt, dass Unternehmen etwas tun müssen, um sprichwörtlich „am Ball zu bleiben“.

„Banken brauchen eine Digitalstrategie“

Wir sprachen mit Anton Taubenberger, Partner und Sector Lead Banking, Q_PERIOR, zu Chancen der Banken im Digitalzeitalter. Banken werden sich im Vertrieb öffnen müssen und Fragen nach der Digitalstrategie werden drängender.

New Work im Next normal

„Die Ungleichheit ist verschärft worden“

Adrian Ash, Director of Research von BullionVault, einem Großhändler für Gold, wagt einen Blick auf das Jahr 2021. Auch wenn nach wie vor die Pandemie ganz oben in den Schlagzeilen ist, plädiert Ash dafür, den Blick für wichtige Themen wie Fiskalpolitik und deren vor allen soziale Nachhaltigkeit nicht zu verlieren.
Tree photo created by freepik - www.freepik.com

Smart Services und IoT

Spannend: Bereits 2014 war die Green Economy zweitgrößtes Gründungsfeld in Deutschland – direkt nach dem Handel. Relativ neu ist die Verbindung nachhaltiger Ansätze mit Konzepten wie dem Internet of Things oder Artificial Intelligence.

Grünes Geld

Die TREND-REPORT-Radaktion wirft einen kritischen Blick auf das nachhaltige Anlageuniversum und zeigt Möglichkeiten vielversprechender Investments mit gutem Gewissen auf.