Die intelligente Cloud ermöglichen
/
1 Kommentar
"Die intelligente Cloud ermöglichen", unter diesem Motto stand in 2018 das QCT-Summit in Düsseldorf. Wir sprachen dazu mit Maurizio Riva, dem neuen Vice President von Quanta Cloud Technology (QCT).
Schluss mit Zögern, Zaudern und Zuschauen!
Warum riskieren manche Unternehmen also, in einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ins Hintertreffen zu geraten? Die Zeit des Zögerns sei vorbei, sagt Dinko Eror von DellEMC in seinem Kommentar.
Sind Immobilien 2019 noch ein lohnendes Investment?
Wer nur auf klassische Bankprodukte setzt, verliert Kaufkraft. Gleichzeitig suchen viele Kleinanleger nach sinnvollen Anlageformen, die ihnen ohne fünfstellige Mindestsummen offen stehen.
Regeln und Kooperation erhöhen Open Source Security
Kaum ein Unternehmen kann auf Open-Source-Komponenten verzichten. Der Rückgriff auf Open Source-Bibliotheken (OSB) verkürzt die „Time to Market“ und ist häufig günstiger als Eigenentwicklungen. Das macht sie zunehmend relevant für Cyber-Kriminelle.
„Die Generation Z liebt das Individuelle“
Wie tickt nun die Generation Z? Sie kam ab 2000 zur Welt und ist die erste, die ein Leben ohne Internet nicht mehr kennt. Diese Generation gilt als neugierig auf technologische Entwicklungen und nimmt spielerische Elemente begeistert auf. Mathias Bork, CEO von QVC Deutschland, spricht im Interview über die Erwachsenen von übermorgen.
Mittelstand und Industrie 4.0 – Bereit für den Sprung?
„Industrie 4.0“. Seit etwa sieben Jahren existiert dieser Begriff. Doch worum geht es dabei eigentlich genau, was bedeutet dies für den deutschen Mittelstand, der die deutsche Wirtschaft bekanntlich maßgeblich prägt?
Innovation entsteht aus Vertrauen
Kommunikationsexperte Peter Kleinau, geschäftsführender Gesellschafter der Executive Mediation GmbH, beschreibt im Interview, wie Kreativität Einzug in den Unternehmensalltag finden kann.
AR/MR und Anwendungsfälle in der Industrie
VISCOPIC ist Experte für 3D- und Augmented Reality Lösungen. Gemeinsam mit Industrieunternehmen entwickelt das junge Unternehmen Prototypen in individuellen Projekten, evaluiert Anwendungsfälle und implementiert Software-Lösungen.
In Digital sind zwei „i”
Weil es gerade alle machen: Sollte ihr Unternehmen sich nicht auch digital transformieren?
Smart Payment mit dem Mehr an Kundenservice
Bargeld ist abgeschafft; Kunden bezahlen mit ihrer digitalen Identität; Digitale, kompatible Plattformen bieten individuelle Services… sieht so das Bezahlen in 2022 aus?
Seamless Shopping – nahtloses Einkaufserlebnis
Die typische Customer-Journey der Zukunft könnte etwa so aussehen: Auf Instagram vom Produkt gelesen, auf der Smartphone-App weitere Informationen eingeholt, im stationären Shop ausprobiert und online bestellt.
Versteht der deutsche Mittelstand nur „Bahnhof“ beim Thema Digitalisierung?
Die abstrakte Abgehobenheit, mit der das Thema „Digitale Transformation“ behandelt wird, und die fehlende Denkart vom Geschäftsmodell her sind Hauptursachen für die Schwierigkeiten des Mittelstands mit der Digitalisierung – ein Kommentar von Raimund Schlotmann, Geschäftsführer der PROCAD GmbH & Co. KG.
Nachhaltigkeit und das IoT
Erst im Jahr 2018 untersuchte das WEF (World Economic Forum) die ökonomischen Ziele des IoT und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Das „Internet of Medical Things“ (IoMT)
E-Health-Innovationen machen unser Leben sicherer und gesünder – ein Milliardengeschäft. Eine Konsequenz daraus ist das Internet of Medical Things.
Fachkräftemangel ausbremsen: Das IoT erfordert neues Lernen
Im Expertengespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion zeigt Jörg Schemat, dass nur mit Bildung der digitale Wandel zu gestalten ist.
Erfolgreich auf allen Kanälen
PIM-Lösungen: Im Kontext der Digitalisierung benötigen Hersteller und Händler eine effiziente Lösung für die aktuellen Multichannel Herausforderungen.
Content-Delivery-Network
Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz.
„Wer sicher sein will, muss sich selbst schützen“
Ein Statement von Sergej Schlotthauer, VP Security bei Matrix42, zum Politiker- und Promi-Hack. Sergej Schlotthauer ist seit 2007 Geschäftsführer der EgoSecure und heute als Vice President Security bei Matrix42 für den weiteren Ausbau des Bereichs Security verantwortlich. Zusammen mit einem Team aus 70 Mitarbeitern bildet er das Center of Excellence for Security.
Industrial Intelligence
Die datenbasierte Integration sämtlicher Wertschöpfungsprozesse ist der entscheidende Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie. Die Plattformökonomie ist ein entscheidender Schritt.
Selbstheilende Software ebnet den Weg zum autonomen Auto
Autor Zohar Fox, CEO von Aurora Labs, erläutert, was selbstheilende Software bedeutet und welche Rolle sie beim autonomen Fahren spielt. Gerade hier ist dieser Ansatz spannend, da solche Systeme natürlich „lernen“ müssen.