
Weltweite Untersuchung: Junge Deutsche gründen selten ein Unternehmen
Berlin, 05. Dezember 2018 – Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den Ländern mit der niedrigsten Quote an jungen Gründern.

„Der Wandel muss zur Normalität werden“
Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG, beschreibt im Interview die aktuellen Entwicklungen im ERP-Segment. Er plädiert außerdem dafür, den digitalen Wandel als neue Normalität zu begreifen.

Secure-Browsing-Lösungen: im Ansatz gut, aber…
Die Isolation endpunktbezogener Risiken mittels Virtualisierung gewinnt in der IT-Sicherheit zunehmend an Gewicht.

Redox-Flow-Batterien: große Fortschritte bei nachwachsenden Rohstoffen
CMBlu hat die neue, erneuerbare Speichertechnologie „Organic Flow“ auf Basis von unbegrenzt nachwachsenden organischen Ressourcen erforscht und bis zur Prototypenreife entwickelt.

Lösung für die Neue Halberg Guss
Die AVIR Guß Holding GmbH hat über ihre Beteiligungsgesellschaften Gußwerke Saarbrücken GmbH und Gußwerke Leipzig GmbH eine Vereinbarung unterzeichnet, den Geschäftsbetrieb der Neuen Halberg Guss GmbH im Rahmen einer Übertragung aller wesentlichen Vermögensgegenstände zu übernehmen.

Europas Kommunen setzen auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge
Viele europäische Städte müssen schnell für bessere Luft sorgen. Dabei setzen Kommunen immer öfter auf die Brennstoffzellentechnologie, die bei ihren Fahrzeugflotten, Wärmeerzeugungs- sowie Industrieprozessen eine emissionsfreie Alternative bietet.

Betriebliche Altersversorgung nachhaltig investieren
Die große Mehrheit der DAX-Unternehmen nimmt nach Rechercheergebnissen von CRIC gegenüber Fragen des verantwortlichen Investierens eine abwartende Haltung ein.

Zukunftsthema E-Mobilität
Das Verbraucherinformationsportal clever-tanken.de und das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch starten ab sofort im Bereich E-Mobilität gemeinsam durch.

Ein Denkfehler ist keine Pioniertat
Die gesamte IT-Sicherheitsindustrie begeht einen Denkfehler – und verkauft ihn als Errungenschaft. Aber mal von vorne.

Vorschau: „Living 2038“
Wie wir in Zukunft leben, zeichnet sich durch das IoT bereits jetzt ab. Wir werden Technik, sofern sie uns nutzt, viel näher an uns heran lassen als bisher.

Handbuch IoT – Ein Wegweiser für das digitale Zeitalter
Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft schildern im Open-Content-Werk "Handbuch IoT" die Konzepte rund um Smart Services und Plattformökonomie

Open Source: Enabler und Beschleuniger für Innovationen
Wie Open Source eine höhere Geschwindigkeit bei Innovationen bewirken kann, beantwortet Susan James, Senior Director of Telecommunications Strategy bei Red Hat im Interview mit Trend Report.

Digitale Außenwerbung als Treiber von Smart Cities
Effizienter, grüner, ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, moderner und smarter. Weltweit spielen technologiebasierte Entwicklungskonzepte rund um digitale Innovationen in urbanen Räumen eine immer größere Rolle. Und auch Werbetreibende haben das Potential solcher Projekte für sich entdeckt.

Leben und Werben in Smart Cities
/
1 Kommentar
Leben und Werben in Smart Cities: Songdo City - das ist kein fiktiver Ort in einem Hollywood-Blockbuster, sondern weltweit DIE Smart City Vorzeigestadt.

Europa ist sich einig – beim Thema Black Friday
Black Friday hat längst ganz Europa erobert. Aber wie verlief der Siegeszug in den verschiedenen Ländern und welche Rückschlüsse erlaubt das für die Umsätze in 2018?

Forderung nach Weltsteuerbehörde
Wirtschaftswissenschaftler fordert die Einrichtung einer Weltsteuerbehörde zur Bekämpfung von Ungleichheiten

Zentrale Datenhaltung im B2B-Bereich
Um sich am Markt zu behaupten und sich positiv vom Wettbewerb abzuheben, müssen B2B-Unternehmen Inhalte bieten, die genau auf ihre Zielgruppe abgestimmt sind und diese in der Customer Journey voranbringen. Handeltreibende wenden viel Kraft auf, um herauszufinden, was Bestandskunden genau wollen, was Interessenten wollen könnten, in welche mannigfaltigen Zielgruppen der Kundenstamm sich auffächert und über welche Kanäle sie diese aufmerksamkeitsstark ansprechen. Mit einer Zentralisierung von Systemen und Schnittstellen schöpfen sie das Datenpotential wirkungsvoll aus.

Kostenlose E-Mobilität für alle
Das Startup UZE Mobility hat sich entschieden, seinen Standort Anfang 2019 in Bremen einzurichten. Im Rahmen der Initiative „Smart-Digital-Mobil“ unterstützt die Freie Hansestadt UZE Mobility, eine Ausgründung der RWTH Aachen, finanziell und infrastrukturell dabei, neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln und zu testen. Neben dem kostenlosen, durch Daten finanzierten Verleih von e-Transportern an Privatpersonen und Unternehmen baut UZE Mobility eine Open Innovation Plattform auf.

EZB noch immer im Krisenmodus
Die Weltwirtschaft hat die Finanzkrise vor zehn Jahren überwunden und wächst weiterhin. Erleichterung macht sich jedoch nicht überall breit, denn die Normalisierung der Geldpolitik verläuft wesentlich langsamer.

Erhört die Digital Natives!
Während sich Versicherungen mit der disruptiven Betrachtung ihrer Geschäftsfelder, Effizienzsteigerung und Mehrwerten für Kunden in einer digitalisierten Gesellschaft befassen, stellen sich Fragen: Wie gehen Versicherer mit der nächsten Kundengeneration um? Wie sind junge Menschen zu erreichen, für die es völlig normal ist, das Leben vorrangig via Smartphone zu managen?

Wachstum durch KI
Das digitale Zeitalter wird zum Zeitalter der Algorithmen. Damit Deutschland konkurrenzfähig bleibt, sind eine strategische Vision, Mut und massive Förderung notwendig.