Wir müssen weniger meckern – und unsere eigene Mission Economy umsetzen!
Dominik Gross, Geschäftsführer Founders Foundation gGmbH, über digitale Innovationen, Startup Knowhow und neue Business Methoden.
Deutschland steckt in einer Politik- und Wirtschaftskrise. Das haben wir oft genug gehört. Was wir jetzt brauchen, ist eine Mission Economy: eine Strategie, wie wir als Wirtschaftsstandort in Zukunft bestehen wollen. Darüber sollten wir diskutieren – und konstruktiv in die Zukunft „meckern“, statt in die Vergangenheit.
Im Zentrum dieser Diskussion muss unser Circle of Influence im betriebswirtschaftlichen Sinne stehen: Wie können sich Unternehmen auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen und ihre Geschäftsmodelle anpassen, um zukunftsfähig zu bleiben?
Wir müssen schnell herausfinden, wie wir neue Technologien für unsere Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit einsetzen können.
Diversifikation ist eine Antwort, Transformation eine weitere. Disruption ist wohl das stärkste Schlagwort.
Die Hinterland of Things Konferenz in Bielefeld ist seit 2018 die größte deutsche Technologiekonferenz, die den Themen und Herausforderungen des deutschen Mittelstands eine Bühne gibt – und Lösungsansätze liefert. Und das im Schulterschluss mit der neuen Generation von Spitzentechnologie- und Wachstumsunternehmen!
Doch was bedeutet es eigentlich, wenn hochtechnologische Wachstumsunternehmen aus Deutschland kommen? Sie übernehmen die Rolle ausgelagerter Innovations- und Forschungsabteilungen für etablierte Unternehmen – und greifen gleichzeitig auf die starke industrielle Zulieferindustrie des Mittelstands zurück, die notwendig ist, damit Spitzentechnologie im wahrsten Sinne des Wortes „abheben“ kann.
Wir müssen schnell herausfinden, wie wir neue Technologien für unsere Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit einsetzen können. Dabei dürfen wir nicht auf politische Entscheidungen warten – sondern müssen als Unternehmer selbst aktiv werden.
Unter dem diesjährigen Motto „Reclaim“ greifen wir am 5. Juni genau dieses Momentum unserer Zeit auf: nicht warten, sondern anpacken, entscheiden, vorangehen. Deutschland soll seinen Anspruch als drittgrößte Volkswirtschaft zurückerobern. Der Schlüssel dazu liegt in der Verbindung zwischen etablierter und neuer Wirtschaft, zwischen Tradition und Disruption.
In Bielefeld – der Heimat einiger der ältesten familiengeführten Unternehmen Europas – zeigt sich schon heute im Kleinen, was für Deutschland im Großen möglich ist.
Infos unter:
https://hinterlandofthings.com/de/
Aufmachermotiv Copyright:
Foto Copyright: JulianHukePhotography-