Beiträge

3 Prognosen für die Subscription Economy

/
Die Subscription Economy ist mehr als Abonnements. Sie verkörpert, was sich im Verhalten der Konsumenten geändert hat – die Auswirkungen sehen wir in vielen Bereichen von der Automobilbranche bis hin zur industriellen Produktion.

Zentrale Datenhaltung im B2B-Bereich

Um sich am Markt zu behaupten und sich positiv vom Wettbewerb abzuheben, müssen B2B-Unternehmen Inhalte bieten, die genau auf ihre Zielgruppe abgestimmt sind und diese in der Customer Journey voranbringen. Handeltreibende wenden viel Kraft auf, um herauszufinden, was Bestandskunden genau wollen, was Interessenten wollen könnten, in welche mannigfaltigen Zielgruppen der Kundenstamm sich auffächert und über welche Kanäle sie diese aufmerksamkeitsstark ansprechen. Mit einer Zentralisierung von Systemen und Schnittstellen schöpfen sie das Datenpotential wirkungsvoll aus.

Kostenlose E-Mobilität für alle

Das Startup UZE Mobility hat sich entschieden, seinen Standort Anfang 2019 in Bremen einzurichten. Im Rahmen der Initiative „Smart-Digital-Mobil“ unterstützt die Freie Hansestadt UZE Mobility, eine Ausgründung der RWTH Aachen, finanziell und infrastrukturell dabei, neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln und zu testen. Neben dem kostenlosen, durch Daten finanzierten Verleih von e-Transportern an Privatpersonen und Unternehmen baut UZE Mobility eine Open Innovation Plattform auf.

Machine Learning für Sales Intelligence

/
Dr. Matthias Keller, Head of Data-Science bei der Echobot Media Technologies GmbH, erläutert im Interview mit der TREND-REPORT-Redaktion die Macht intelligenter Algorithmen und zeigt auf wie Unternehmen durch deren Einsatz entscheidende Wettbewerbsvorteile generieren.

Augmented Analyst

/
Augmented Analyst – wie Deloitte Deutschland sich als First Mover für NLG in Stellung bringt

Smarter Finance – Digital Finance

Mit datengetriebenen Geschäfts­modellen ringen Banken, FinTechs und Technologiegiganten um die Gunst der Kunden.

Kontrolle und Macht im Zeitalter von Big Data

Governance by Numbers: Die Datafizierung stellt Infrastrukturen, Prozesse und Organisationsformen auf den Prüfstand.

Mit Sales Intelligence zum Verkaufserfolg

/
Intelligente Algorithmen halten Einzug in alle Geschäftsbereiche und garantieren Schnelligkeit und bessere Daten. Der Vertrieb freut sich über mehr Verkaufserfolg durch digitale Assistenten.

Probleme lösen reicht nicht

Applikationen werden immer komplexer. Das erschwert es, Fehlerursachen zu ermitteln. Einen Ausweg bietet ein umfassendes Performance-Management von Anwendungen.

Connected Everything: Datenmanagement muss einfacher werden

Aus wirtschaftlicher Perspektive unterscheiden sich das IoT und Big Data nicht stark von vorherigen datenintensiven Technologien: Letztendliches Ziel ist immer, Umsätze schneller zu generieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und zu entwickeln. Um aus den technologischen Möglichkeiten einen echten Wettbewerbsvorteil zu generieren, müssen Unternehmen die Daten jedoch so schnell wie möglich richtig nutzen – noch bevor es andere tun.

Hybrid-Analytics für IoT

Im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion erläutert Vijay Raja, Solutions Marketing Lead IoT bei Cloudera, aktuelle Entwicklungen für den Umgang mit Big Data und was Unternehmen benötigen, um IoT-Anwendungsfälle schnell und sicher zu implementieren.

Wissen, was der Kunde will

Die Bedeutung des Mobile Marketing für den innerstädtischen…

Big – Smart – Fast

Unser Arbeitsalltag wird zunehmend von digitalen Daten beeinflusst.…

Druckfrisch: „Handbuch Handel mit Zukunft“

Neues gemeinfreies Open-Content-Werk am deutschen Markt erschienen Das…

Datensilos in sechs Schritten auflösen

/
Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen…

Datenintegration als Überlebenstraining

Lobster Geschäftsführer Dr. Martin Fischer erläutert im Gespräch…

Wo bleibt der digitale Verbraucherschutz?

/
Kommentar: Technischen Produkten bescheinigt das GS-Siegel, dass…