Beiträge
Smarte Gebäude und smarte Facility Services
Tom Dreiner, Commercial Director bei ISS Facility Services erläutert…
Data-driven IoT
Das IoT ist voller Daten. Sie auszuwerten, ist der zentrale Schlüssel, sich den Nutzen des Internets der Dinge zu erschließen.
Die Vorteile eines intelligenten Wissensmanagements
Damit Unternehmen das Potenzial von Big Data effizient und nachhaltig zum eigenen Vorteil nutzen und den geänderten Markt- und Geschäftsbedingungen gerecht werden können, braucht es leistungsfähige Lösungen. Viele Unternehmen setzen dafür bereits sogenannte Insight Engines ein.
Big Data getriebene KI-Anlageoption
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Bastian Lechner über Big Data, KI und Geldanlagetrends.
Geldanlage mit Big Data und KI
/
1 Kommentar
Bastian Lechner, Gründer und CEO der Catana Capital GmbH, berichtet über KI Anlagestrategien im Data Intelligence Fund.
ePrivacy-Verordnung: Was Sie wissen müssen
Nachdem am 25. Mai 2018 gerade erst die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Geltung erlangt hat, rückt mit der Europäischen Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation (ePVO) bereits die nächste europäische Datenschutzverordnung in den Fokus.
Ohne Rechtssicherheit keine sicheren Services
Nicht alles technisch Mögliche ist auch rechtlich erlaubt. Vorgaben wie die DSGVO, stellen hohe Anforderungen z.B. bei Smart Services.
Mit Lissy auf dem Laufenden
Software: Neues Leitungsinformationssystem liefert umfassende Analysedaten einfach, schnell und passgenau
Auf dem Weg in die Smart City
Wenn Sie jemals zur Hauptverkehrszeit eine S-Bahn betreten haben, in einem innerstädtischen Stau stecken geblieben sind oder versucht haben, die Bürgersteige rund um Touristenattraktionen zu erobern, dann wissen Sie: In der modernen Stadt ist das Leben und vor allem das Vorankommen nicht einfach.
Fruchtbare Bilderflut
Drohnen liefern bereits heute bestechend scharfe Fotos für den Amateurbereich. Für den professionellen Einsatz erfordern die riesigen Datenmengen zugleich neue Lösungen – und versprechen in Bereichen wie Infrastruktur, Landwirtschaft und Sicherheit einen Paradigmenwechsel.
Big Data / Smart Data: Auch KMU können profitieren
Big Data, Smart Data, Industrie 4.0 – große Unternehmen füllen diese Schlagworte längst mit Leben und profitieren von den daraus resultierenden Wettbewerbsvorteilen. Kleine und mittlere Unternehmen schrecken vor diesen Themen dagegen oft noch zurück: Sie hinterfragen Machbarkeit und Nutzen für ihr Unternehmen. Zu Recht?
Handbuch Digitalisierung (2.Ausgabe) just erschienen
Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft schildern auf über 280 Seiten in Form von Gastbeiträgen, Interviews und Fallbeispielen die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft.
Aus einem Guss
Die Situation ist bekannt: Jedes dritte deutsche Unternehmen ist ein Nachzügler in Sachen Digitalisierung. Wie Self-Service-Technologien helfen können, erklärt Dr. Gerd Staudinger in seinem Gastbeitrag.
Von Daten aus allen Quellen profitieren
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Robert Schmitz, Area Vice President Southern Europe & Russia bei QlikTech GmbH, über den Stand und die Zukunft der Datenanalyse.
Brain-Computer-Interfaces interessant für Tech-Unternehmen
Prothesen revolutionieren, Krankheitssymptome lindern und die Kognition erweitern – all das soll mit Brain-Computer-Interfaces (kurz BCIs) erreicht werden. Gehirn-Computer-Schnittstellen werden allerdings nicht mehr nur von Neurowissenschaftlern an Instituten entwickelt und erforscht, sondern längst sind auch Tech-Unternehmen in den Prozess involviert.
Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen
Prof. Dr. Schildhauer beschreibt die notwendigen Veränderungen von Geschäftsmodellen in Bezug auf die Datengebundenheit.
Marketing-Automation
Vor allem für handelsorientierte Unternehmen sind Datenanalysen entscheidend, um mit den Methoden und Werkzeugen von Advanced Analytics eine segmentspezifische Kommunikation und eine kundenindividuelle Ansprache über alle Vertriebskanäle hinweg zu gewährleisten.
KI für Finanzinstitute
Verbraucher wünschen sich vor allem Schnelligkeit und Flexibilität im Banking. Was dabei natürlich nicht leiden darf, ist die Sicherheit. Doch so sehr sich Finanzinstitute auch bemühen: Es gibt Lücken. Und Betrüger verstehen es meisterhaft, diese Lücken zu entdecken und auszunutzen.
Digitalisierung, KI, Big Data – Die Zukunft der Medizintechnik
Die Zukunft ist digital – diese Prognose macht heute keine Schlagzeilen mehr, denn sie ist hinlänglich bekannt. Spannender ist da schon der Blick auf die einzelnen Branchen, in denen sich digitale Prozesse disruptiv ihren Weg bahnen. Insbesondere Big Data und KI haben einen immensen Einfluss auf Industriebereiche wie Logistik, eCommerce, Baubranche und nicht zuletzt Medizintechnik.