Beiträge
Trends in der Finanzplanung
/
1 Kommentar
Diese Trends zeigen, was sich im Finanzbereich tut, und wie sie dabei helfen, die Position des CFOs und seines Finanzteams weiter zu festigen und auszubauen.
„Wir brauchen eine ganzheitliche Smart-City-Strategie“
Die Smart City steht für eine Vision. Es geht um den Lebensraum der Menschheit in Zukunft. Aber auch um ganz konkrete Fragestellungen zum Beispiel um digitale Geschäftsmodelle im urbanen Raum und die Frage, wem die dadurch entstehenden Daten gehören sollten. Wir haben mit Dr. Bernhard Kirchmair, CDO von VINCI Energies für DACH und Osteuropa gesprochen und im folgenden Städten und Gemeinden durch einen Fragenkatalog einen Guide für die digitale Transformation im urbanen Raum geschaffen.
Smart Buildings als Datenlieferant für Smart Cities
Im Beitrag von Dr. Gerhard Gudergan, Center Smart Commercial Building und Metropolitan Cities MC GmbH und Alexandra Köther, Center Smart Commercial Building sowie Dr. Denis Krechting, Metropolitan Cities MC GmbH wird die zukünftige Rolle von Gebäuden für das „Ökosystem Stadt“ deutlich.
Megatrend Software: Programmierer werden knapp
Wettbewerbsvorteile entstehen immer häufiger softwareseitig. Daher beschäftigt sich Edward Lenssen, CEO der Beech IT mit der Frage, wie Unternehmen den „Engpass“ Software-Programmierung bestmöglich meistern können. An Profis auslagern, kann eine Option sein - wenn der Partner das eigene Geschäftsmodell versteht.
Daten löschen für den Umweltschutz
Wir sprachen mit Roman Eckschlager von aparavi über den CO2-Fußabdruck und welche Einsparpotenziale in der IT liegen. Das fängt dann z.B. bei so simplen Dingen an, dass nicht jede Textrevision gespeichert werden muss. Er wirbt viel mehr für ein intelligentes Datenmanagement, das neben CO2 dann natürlich auch Geld spart durch nicht mehr benötigte Kapazitäten.
Forecast 2022: 5G, Datensouveränität und Customer Experience
Wir haben mit Führungskräften, Trendsettern und Meinungsführern gesprochen und um Statements für die kommenden Monate gebeten. Die Gemeinsamkeit in allen Teilen ist klar: Sicherheit spielt bei allen Geschäftsmodellen eine übergeordnete Rolle - zumindest sollte das so sein.
„Alle Technologie ist schon da“
Was macht eine "digital erwachsene Organisation" aus? Dieser Frage sind wir im ausführliche Interview mit Felix Kugler von Atlassian nachgegangen. Ausgangspunkt war die Studie Collaboration Maturity Survey, in dem sich Atlassian die Frage gestellt hat, warum einige Unternehmen so digital erfolgreich arbeiten, während es andere nicht schaffen.
Ein Dank an alle Partner
Dominic Schmitt, Director Partner & Alliances bei Red Hat, bedankt sich bei allen Partnern für ein ganz besonderes Jahr 2021.
„Unternehmen müssen besser zuhören“
Wir sprachen mit Martin Meyer-Gossner Qualtrics über Datenerhebung und -qualität und wo auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen Potenziale verschenkt werden.
Künstliche Intelligenz (KI): Erwartungen vs. Realität
In futuristischen Filmen und den Nachrichten sehen wir sie mal als Risiko für unsere persönliche Privatsphäre, mal als Rettung der Menschheit: Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in den Alltag genommen, beispielsweise durch Produkte und Dienstleistungen wie Spracherkennung, intelligente Assistenten oder Suchempfehlungen. Gastautor Dr. I.P. Park, President & Chief Technology Officer bei LG Electronics, beschreibt die Potenziale und vor allem den richtigen Einsatz in der Praxis.
Messen: Neue Pfade jenseits des Kerngeschäfts
Wer im Event- und Messesegment alternative Möglichkeitsfelder in seinem Business- und Ertragsmodell durchdenkt, Ideen ausprobiert und konsequent nachjustiert, wird die richtigen Korridore für neues Wachstum finden. Emke Hillrichs, Director Retail & Media Ecosystems bei der Strategieberatung diffferent, zeigt der Veranstaltungsbranche auf, wie diese die Digitalisierung nutzen können.
Ganzheitliches IT-Consulting
Wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern und Unternehmen bei diesem Change-Prozess unterstützt werden können, verrät Gerrit Schiller, Mitgründer und Vorstand der COSMO CONSULT Holding der TREND-REPORT-Redaktion.
Digitalpolitik muss Chefsache werden
Dass die deutschen Behörden dringend eine umfassende Digitalisierung brauchen, ist nicht erst seit Corona klar. Eine Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass Politik und öffentliche Verwaltung das Thema nicht länger auf untergeordnete Ebenen abschieben.
Business Agility entwickelt sich zum Erfolgsfaktor Nummer Eins
Dr. Finn Breuer, Executive Consultant und Head of Business Agility & Consulting bei CGI in Deutschland, erläutert in seinem Gastbeitrag, wie Veränderungsbereitschaft konkret angegangen werden kann.
Silos sind ein überflüssiger Bremsklotz der IT-Automatisierung
Oliver Weise, Principal Software Engineer bei Consol Software, berichtet von einem Phänomen, das die zunehmende Automatisierung behindert: das Silo in der Cloud.
Studie „The Resurgent Finance Leader“: CFOs sind bereit, strategische Führungsrolle einzunehmen
Sind die CFOs darauf vorbereitet, zunehmend zum Inhouse-Business-Partner zu werden und auch bereit dazu, sich in diese Richtung zu verändern? Genau zu diesem Thema hat Board in seiner Studie "The Resurgent Finance Leader" weltweit 600 Führungskräfte aus dem Finanzbereich befragt.
So gelingt Mittelständlern der KI-Einstieg
Xavier Gonzalez, Vice President Corporate Communication bei Cyxtera, beschreibt, wie Mittelständler hohe Anfangsinvestitionen bei KI-Projekten umgehen können
„Über den Tellerrand hinausblicken“
Wir sprachen mit Arjan van Staveren, Country Manager Germany bei Snowflake, wie Unternehmen mit übergreifenden Datenplattformen Wettbewerbspotenziale erschließen können. Dazu gehört in jedem Fall seiner Meinung nach die unternehmensübergreifende Kooperation bei Datenpools.
Das Auto wird zur Datenplattform
Wir sprachen mit Jörg Zimmer, Vice President, EMEA Sales bei der BlackBerry Technology Solutions. Er ist spezialisiert auf QNX und BlackBerry IVY zum Thema "Automobil als Datenplattform" und die Rolle der Datensicherheit in diesem Prozess.
Klasse statt Masse – smarte Daten für Ihren Online-Shop
von Thorsten Mühling
Klasse statt Masse. Im E-Commerce kommt…