Ein Wiki rund um die wichtigsten Fachbegriffe zur künstlichen Intelligenz haben wir hier für Sie vorbereitet:
Weiterführende Beiträge und Reportagen zum Thema künstliche Intelligenz finden Sie hier:

Einer der größten Hackathons in Deutschland
Gemeinsame Innovationskraft & Manpower: Deutsche Digital-Experten initiieren einen der größten Hackathons in Deutschland in 2019.


Rhythmen & Algorithmen – Musik, Industrie und KI
Alle Streaming-Anbieter arbeiten mit Algorithmen, die das Nutzerverhalten analysieren und in personalisierte Empfehlungen umwandeln.

Brain-Computer-Interfaces interessant für Tech-Unternehmen
Prothesen revolutionieren, Krankheitssymptome lindern und die Kognition erweitern – all das soll mit Brain-Computer-Interfaces (kurz BCIs) erreicht werden. Gehirn-Computer-Schnittstellen werden allerdings nicht mehr nur von Neurowissenschaftlern an Instituten entwickelt und erforscht, sondern längst sind auch Tech-Unternehmen in den Prozess involviert.

Von Robotik und Automation
Lange verdammt, unentwegt einfachste Handlungen zu verrichten, mutieren Roboter zu autonom agierenden „Kollegen“ mit flexiblen Aufgaben.

Intelligenz für die Dinge
Anders als im „eigentlichen Internet“ tauschen im IoT nicht Menschen, sondern beliebige Objekte über die Kommunikations-Infrastruktur des Internets untereinander Informationen aus. Diese Objekte verfügen über Sensoren oder Aktoren, die entweder Daten erfassen oder Aktionen ausführen, sowie über eine Schnittstelle für die Kommunikation mit dem Netz.

Innovationsstandort Deutschland?
Frank Thelen, CEO von Freigeist Capital, sprach mit der TREND-REPORT-Redaktion über das Potenzial neuer Technologien und darüber, wie Gründer in Deutschland unterstützt werden müssen, um diese zu nutzen.

Künstliche Intelligenz als Karriere-Booster
Künstliche Intelligenz als Karriere-Booster: Wie Kundenberater von smarten Chatbots profitieren

Studie: Arbeitnehmer sehen KI als Option
Mitarbeiter glauben, dass viele Anwendungen und Dienste sie nicht ausreichend unterstützen. Sie fühlen sich von großen Datenmengen zu überfordert, um benötigte Informationen schnell finden zu können. Hier erhoffen sie sich durch KI eine effektive Unterstützung.