Ein Wiki rund um die wichtigsten Fachbegriffe zur künstlichen Intelligenz haben wir hier für Sie vorbereitet:
Weiterführende Beiträge und Reportagen zum Thema künstliche Intelligenz finden Sie hier:

Künstliche Intelligenz in der Praxis
/
1 Kommentar
Die Grundlage für erfolgreiche KI-Projekte ist eine optimal aufgestellte Organisation. Die Experten von Applied AI zeigen im ersten von zwei Beiträgen die drei zentralen Aspekte einer KI-Strategie auf.

Mit KI gegen die Klimakatastrophe
Auch wenn er vorerst vielleicht in den Hintergrund getreten ist, hat der Klimanotstand nichts von seiner Dringlichkeit verloren. So ist es erst wenige Monaten her, da verursachten schreckliche Überschwemmungen in Venedig Schäden an Häusern, Geschäften und historischen Stätten in Milliardenhöhe.

KI-Security by Design
Durch künstliche Intelligenz bieten sich der Wirtschaft enorme…

Autonomous Things
Eine neue Generation von autonomen Robotern wird zunehmend in Bereichen wie Einzelhandel, Sicherheit und Inspektion, Landwirtschaft, Transport und Lagerwirtschaft Anwendung finden. Roboter verändern sich grundlegend: Sie werden intelligent, mobil und sind in der Lage, mit einem menschlichen Gegenüber zu interagieren und zusammenzuarbeiten.

Sind Unternehmen fit für die Arbeitswelt 4.0?
Durch die Digitalisierung steht die Arbeitswelt, wie wir sie kennen, vor einem fundamentalen Wandel. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics oder Robotics erlauben künftig eine immer stärkere Automatisierung von Routinetätigkeiten und machen damit viele heute noch selbstverständlich erscheinende Berufe und Tätigkeiten schlichtweg obsolet. Daraus ergibt sich eine Reihe sehr wichtiger Fragen meint Ulrike Rüger.

Das Rennen um die Bedeutung der menschlichen Seele
BrainTech-Startups wollen mittels IoT das “Internet des Körpers” entwickeln. Denn unser Körper liefert genau wie Produktionsmaschinen eine Unmenge an Daten, die im Gegensatz zu den Maschinen bisher meist brachliegen und daher hohes Potential für Wissenschaft und Wirtschaft bieten.

Trends im Machine Learning
Prognosen sind immer schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Daniel Riek und Sanjay Arora von RedHat haben es trotzdem versucht. Ihr Spezialgebiet sind Machine Learning und KIOps. Sie blicken in die kommenden Monate und zeigen für TREND REPORT exemplarisch einige wichtige Entwicklungen und begründen ihre Ansicht.

Das Bauhaus als Vorbild für eine neue Schule zur Gestaltung der Digitalisierung
„Wir brauchen Gestalter der Digitalisierung“, so Kim Lauenroth in seinem Kommentar.

Künstliche Intelligenz
Ob künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder Deep Learning, in der Praxis werden diese Begriffe häufig als Synonyme verwendet. Dabei besitzen die drei Begrifflichkeiten große Unterschiede in ihrer Bedeutung und stehen in einer strikten Hierarchie zueinander. Die künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für alle Methoden und Technologien, die ein intelligentes Verhalten vorweisen. Das maschinelle Lernen ist dabei ein Teilgebiet der KI, welches eine Vielzahl an (Lern-)Methoden basierend auf der mathematischen Optimierung und Statistik umfasst. Deep Learning wiederum ist ein spezieller Teilbereich des maschinellen Lernens, der versucht, die statistischen Korrelationen in den Daten durch künstliche neuronale Netze abzubilden.