Zulassungsverfahren medizinischer Geräte im Kontext von KI

Spezifische Anforderungen für den Einsatz von KI in Medizinprodukten

ESG: Nachhaltigkeit messbar machen

Von Carsten Ettmann, Dun & Bradstreet Konsumenten erwarten…

Im Wandel: Arbeitswelten 2023

Bis 2040 werden etwa 8,7 Millionen Arbeitskräfte mehr den Arbeitsmarkt…

Beste Aussichten für die „Future of Life Sciences“

Rund 250 Besucher*innen, zehn Bühnengäste und unzählige Impulse zum Thema „Unternehmertum und Wissenschaft” – Zahlen, die das erfolgreiche Vertical „Future of Life Sciences“ der Life Science Factory auf der diesjährigen Bits & Pretzels zusammenfassen.

»nachhaltig. digital. wirtschaften.«

Christian Otto Grötsch, Gründer und Geschäftsführer der dotSource GmbH, erläutert im nachfolgenden Gastbeitrag, wie sich Unternehmer:innen gerade jetzt aufstellen können, um ihr Unternehmen durch die multiplen Herausforderungen steuern zu können.

Human-centered Design: Königsdisziplin im digitalen Zehnkampf

Vier Qualitätsmerkmale für die digitale Interaktion.

Digitaler Zehnkampf

Wie durch nachhaltige Geschäftsmodelle und die digitale Transformation resiliente Unternehmen entstehen.

Handel mit Zukunft

Nachhaltigkeit und Digita­lisie­rung ist die richtige Formel für mehr Resilienz."

Regulatorischer Druck oder Wertetransformation?

Nachhaltigkeitsrisiken in den Fokus zu rücken, zahlt sich aus! EY´s Experten Benjamin Lüders verrät wie.

„Nachhaltigkeit hat auch eine ökonomische Dimension“

Die Redaktion sprach mit Tobias von der Heydt, Teamkoordination…
"Crowd in Railway-Station" (CC BY 2.0) by  mripp 

Digital Frontiers 4.0

Jeder Einzelne kann sein Konsumverhalten überprüfen - sagt Björn Brundert, Principal Technologist CEMEA Office of the CTO, Global Field bei VMWare. Erst kürzlich hat das Unternehmen eine Umfrage durchgeführt, zu den „Grenzen des Vertrauen“.

Wachstum durch Reduzierung?

Warum Subscription-Geschäftsmodelle in einem starken Ecosystem ein Weg in eine grüne Zukunft sind, beschreiben Dr. Lennard Holst, Gerrit Hoeborn und Lukas Bruhns vom FIR an der RWTH Aachen.

Panel: Nachhaltigkeit und Rezession?

Ist Nachhaltigkeit nur ein „Schön-Wetter-Thema“, wenn es der Wirtschaft gut geht oder machen nachhaltige Geldanlagen und nachhaltiges Investieren auch dann Sinn, wenn - wie jetzt - sich die wirtschaftlichen Aussichten verdunkeln und Anzeichen einer Rezession erkennbar sind? Wir haben uns umgehört.

5 Wege zu einer nachhaltigeren Software-Architektur

Wenn Unternehmen sich ernsthaft mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigen, reicht es nicht aus, nur die Geschäftsreisen zu reduzieren oder im Büro entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Auch die Software hat einen großen Einfluss darauf, wie viele CO₂-Emissionen anfallen. Markus Eisele beschreibt die Stellschrauben, die Software dabei hat.
man jumping on intermodal container

Compliance-Regulatorik als Handelsbarriere?

Auch in einem Umfeld globaler Compliance-Herausforderungen sicher und agil handeln.

Zukunft der Ernährung: Pilze können mehr

Jeder Mensch, unabhängig von geographischen, politischen oder sozio-ökonomischen Umständen soll Zugang zu gesunden, vollwertigen und nachhaltigen Lebensmitteln haben. Das ist die Vision hinter MushLabs, die uns Cathy Hutz im Interview erläutert.
woman reclining on bed using a smartphone

Warum Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Maurizio Hein, Country Manager Germany bei Swappie, schreibt über nachhaltige Geschäftsmodelle.

Alles im grünen Bereich

Wer innovative Produkte herstellt und handelt, muss auch innovativ…

Lokal Einkaufen

Start des neuen Features Lokal Einkaufen auf dem europäischen Markt

Impact Investing oder Impact-Washing: Wohin geht der Trend?

Dr. habil. Moritz Isenmann, Research and Strategy Manager bei Invest in Visions GmbH, grenzt „echtes“ Impact Investing von „unechtem“ ab.