Arbeitgebersiegel: die großen Unbekannten bei der Jobsuche
Umfrage zur Relevanz von Arbeitgebersiegeln offenbart geringen Bekanntheitsgrad der visuellen Gütezeichen in Stellenanzeigen oder auf Karriereseiten
Freiburg, April 2025. Die meisten Bewerber können mit Arbeitgebersiegeln, die eigentlich für mehr Orientierung bei der Jobsuche sorgen sollen, nicht viel anfangen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die das HR-Software-Unternehmen HR WORKS in Auftrag gegeben hat und für die 1.040 Beschäftigte befragt wurden. Gemäß der Umfrageergebnisse kennen 79 % der Befragten keine Arbeitgebersiegel. Selbst die gestützte Bekanntheit der Siegel ist gering, denn auch als die Arbeitsmarktforscher den Befragten eine Liste der gängigsten Arbeitgebersiegel vorlegten, gab immer noch fast die Hälfte von ihnen (46 %) an, keines davon zu kennen. Entsprechend gering ist die Anzahl der Kandidaten, die Arbeitgebersiegel bei ihrer Jobsuche einbeziehen. 22 % sind die Siegel in diesem Zusammenhang eine wichtige Hilfe, während 31 % sie unwichtig finden.
Geringe Bedeutung der Siegel bei der Jobsuche
Was die Glaubwürdigkeit von Arbeitgebersiegeln betrifft, ist das Meinungsbild bei Bewerbern gespalten. So hält etwas mehr als ein Viertel (27 %) sie für durchaus vertrauenswürdig, während 28 % in dieser Hinsicht Zweifel hegen. 46 % sind unentschlossen. Vor allem bei Frauen haben es Siegel eher schwer in Sachen Glaubwürdigkeit. Von ihnen schätzen nur 21 % sie als seriös ein. Das sind 12 % weniger als bei Männern, von denen immerhin ein Drittel die Arbeitgebersiegel für glaubwürdig hält. „Unsere Umfrage macht deutlich, dass Arbeitgebersiegel für viele Bewerber wenig greifbar sind. Unternehmen sollten diese daher maximal als visuell ergänzende Add-ons in der Arbeitgeberkommunikation verstehen. Für Arbeitgeber bleibt es wichtig, ihre Employer Brand aktiv, authentisch und differenzierend zu kommunizieren. Eine Erklärung für die fehlende Bekanntheit kann sein, dass sich viele Siegelbetreiber in ihren Marketingmaßnahmen zu einseitig auf die Arbeitgeber konzentrieren, die für Siegel zahlen sollen. Das schafft aber zu wenig Bekanntheit auf Kandidatenseite“, sagt Nadine Stricker, Senior HR & Recruiting Partnerin bei HR WORKS zu den Ergebnissen der Umfrage.
TÜV Rheinland und kununu haben die bekanntesten Arbeitgebersiegel
Hinsichtlich der gestützten Bekanntheit liegen derweil vor allem die Siegel vorne, die von ohnehin bekannten Organisationen oder Plattformen angeboten werden. So geben 32 % der Befragten an, das Arbeitgebersiegel des TÜV Rheinland „Ausgezeichneter Arbeitgeber“ zu kennen. Auf Platz 2 folgt das Siegel der Bewertungsplattform kununu „Top Company“, das rund ein Viertel der Bewerber kennt. Rang 3 belegen das Siegel von XING „New Work Award“ sowie das LinkedIn-Siegel „Top Companies“, die aber beide nur einen gestützten Bekanntheitsgrad von 15 % erreichen.
Über die Umfrage
Für die Umfrage befragte das Marktforschungsunternehmen bilendi im Auftrag von HR WORKS 1.040 Beschäftigte. 51 % von ihnen waren weiblich, 49 % männlich. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug zum Zeitpunkt der Befragung im Februar 2025 44,5 Jahre.