Beiträge
Künstliche Intelligenz als Karriere-Booster
Künstliche Intelligenz als Karriere-Booster: Wie Kundenberater von smarten Chatbots profitieren
Studie: Arbeitnehmer sehen KI als Option
Mitarbeiter glauben, dass viele Anwendungen und Dienste sie nicht ausreichend unterstützen. Sie fühlen sich von großen Datenmengen zu überfordert, um benötigte Informationen schnell finden zu können. Hier erhoffen sie sich durch KI eine effektive Unterstützung.
Digital Banking
Das Bankgeschäft unterliegt durch die zunehmende Digitalisierung einem stetigen Wandel. Technologische Innovationen beeinflussen die Kundenschnittstelle und führen zu Veränderungen in den Wertschöpfungsnetzwerken. Zu den neuen Playern gehören mit Apple und Google jetzt auch die wertvollsten Unternehmen der Welt, die als Partner oder Konkurrent mit eigenen Lösungen den Markt verändern. Um sich dem Druck zu erwehren und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, bauen Finanzdienstleister immer häufiger auf Kooperationen mit FinTechs. Denn nur so lassen sich Innovationen schnell ausrollen und an das eigene Ökosystem anbinden. Schließlich gilt in der digitalisierten Welt: Nicht die großen schlagen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.
Wachstum Digital Health
/
1 Kommentar
Bis 2022 soll das Marktvolumen der Medizintechnik von 371 Milliarden (2015) auf 530 Milliarden US-Dollar steigen. Das Potenzial steckt in Versorgungslücken, die angesichts einer wachsenden und älter werdenden Gesellschaft stetig zunehmen. Landarztfreie Zonen drohen sich immer weiter auszudehnen, wodurch der Ruf nach Telemedizin immer lauter wird. Digitale Lösungen wie KI vereinfachen und automatisieren den medizinischen Alltag und wirken so dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Von staatlicher Seite aus müssen Dateninfrastruktur und -architektur ausgebaut werden; gleichzeitig muss die nötige Cybersecurity garantiert werden. Denn allein die Angst, dass personenbezogene Daten unsicher und für Dritte einsehbar werden, gefährdet sonst die Gesundheit.
Unternehmen müssen datengetrieben werden
Unternehmen müssen datengetrieben werden, formuliert Dorian Selz von Squirro seine Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Aus diesem Blickwinkel heraus betrachtet, ist es höchst erstaunlich, wie die digitale Transformation von vielen Entscheidern immernoch verstanden wird.
Die vernetzte Gesellschaft
Offene Standards: Künstliche Intelligenz, Blockchain und IoT verändern Unternehmen und Gesellschaft.
KI für Finanzinstitute
Verbraucher wünschen sich vor allem Schnelligkeit und Flexibilität im Banking. Was dabei natürlich nicht leiden darf, ist die Sicherheit. Doch so sehr sich Finanzinstitute auch bemühen: Es gibt Lücken. Und Betrüger verstehen es meisterhaft, diese Lücken zu entdecken und auszunutzen.
Einige Schritte in die richtige Richtung
Es sieht ganz so aus, als hätte die deutsche Politik ganz plötzlich unsere sehnsüchtigsten Wünsche erhört. Dabei denkt Dinkor Eror, Senior Vice President and Managing Director von Dell EMC in Deutschland an KI, Mobilfunk und Bildung. Vielleicht nur ein Wunschdenken?
Digitalisierung, KI, Big Data – Die Zukunft der Medizintechnik
Die Zukunft ist digital – diese Prognose macht heute keine Schlagzeilen mehr, denn sie ist hinlänglich bekannt. Spannender ist da schon der Blick auf die einzelnen Branchen, in denen sich digitale Prozesse disruptiv ihren Weg bahnen. Insbesondere Big Data und KI haben einen immensen Einfluss auf Industriebereiche wie Logistik, eCommerce, Baubranche und nicht zuletzt Medizintechnik.
Den Algorithmus trainieren
Dorian Selz von Squirro erläutert im Interview verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Machine Learning in Unternehmen. Dabei erläutert er zum Beispiel die Rolle von Trainingsdaten für jedwede Form von intelligentem Algorithmus.
Die Stromfresser
Der Energiebedarf der IT steigt rasant, das zeigt nicht zuletzt die Entwicklung bei den Kryptowährungen: Das Mining von Bitcoin benötigt mittlerweile so viel Strom wie etwa ganz Dänemark, und eine einzige Bitcoin-Transaktion so viel wie ein Haushalt im Monat.
Ein Denkfehler ist keine Pioniertat
Die gesamte IT-Sicherheitsindustrie begeht einen Denkfehler – und verkauft ihn als Errungenschaft. Aber mal von vorne.
Open Source: Enabler und Beschleuniger für Innovationen
Wie Open Source eine höhere Geschwindigkeit bei Innovationen bewirken kann, beantwortet Susan James, Senior Director of Telecommunications Strategy bei Red Hat im Interview mit Trend Report.
Wachstum durch KI
Das digitale Zeitalter wird zum Zeitalter der Algorithmen. Damit Deutschland konkurrenzfähig bleibt, sind eine strategische Vision, Mut und massive Förderung notwendig.
Deutsche Marken sehen in KI den entscheidenden Schlüssel zur Personalisierung
Auf dem Weg zum digitalen Geschäftserfolg hat sich die Personalisierung längst zu einer Art „heiliger Gral“ entwickelt: 89 Prozent der deutschen Markenverantwortlichen in großen Konzernen ab 5.000 Mitarbeitern sind inzwischen der festen Überzeugung, dass größtmögliche Personalisierung für den Erfolg ihres Unternehmens wichtig ist.
„Neu auf den Leser zugehen“
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Ralf Biesemeier über die aktuellen Herausforderungen im Verlagswesen vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Er unterstützt mit seinen Lösungen Verlage in der Sichtbarkeit durch die Nutzung von Algorithmen für Online-Marketing-Maßnahmen.
RegTech und Know-how aus Irland
Regtech setzt sich aus „Regulatory“ und „Technology“ zusammen. Ziel ist der intelligente Einsatz von Technologie im Banken- und Finanzumfeld, um bessere Ergebnisse zu erreichen.
KI als zentraler Wachstumstreiber für Digital Health
Kai Brüning, Senior Portfolio Manager, apo Asset Management erläutert im Hintergrundgespräch das Wachstumspotenzial neuer KI-Technologien im Gesundheitswesen.
Ohne Daten-Futter bleibt die KI dumm
Das Trendthema im Handel heißt Künstliche Intelligenz (KI). Egal ob Chatbots oder Prognosesysteme – die Vorteile einer KI liegen auf der Hand. Denn mit ihr lassen sich komplexe Entscheidungen über die gesamte Wertschöpfungskette automatisieren. Das steigert den Workflow und senkt die Kosten. Doch egal, welche Form von künstlicher Intelligenz zum Einsatz kommt: Neben der Technologie sind Daten die Grundvoraussetzung für jeglichen KI-Einsatz.