Beiträge

„Unternehmen brauchen ein neues Betriebssystem“
„Der größte Hemmschuh in Sachen digitale Transformation ist die mangelnde Bereitschaft für eine neue Führungskultur. Es braucht quasi ein neues Betriebssystem bzw. Operating System, damit Digitalisierung nicht nur in einzelnen isolierten Bereichen stattfindet, sondern innerhalb des großen Ganzen“, sagt Helmut Scherer, Managing Director Deutschland bei der Digital- und Innovationsberatung Futurice im Gespräch mit TREND REPORT.

Effizienzoffensive durch digitale Transformation
Geopolitische Krisen und gesellschaftlicher Wandel prägen die aktuell turbulenten Zeiten und das hohe Maß an Unsicherheit erschwert zukünftige Entscheidungsfindungen bei Unternehmen. Es scheint, als sei der Dauerkrisenmodus zur neuen Realität geworden. Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen müssen nun in den Fokus rücken. Die digitale Transformation ist hierbei ein Schlüsselelement, schreibt Markus Fost.

Die öffentliche Verwaltung braucht mehr als eine digitale Fassade
Faxgeräte, Aktenberge, Nummer ziehen – dieses klischeehafte Behördenbild ist in vielen deutschen Amtstuben leider nach wie vor gelebte Realität. So recht kommt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nämlich nicht voran, wie auch die Monate der Pandemie eindrucksvoll gezeigt haben. Dabei ist alle Technologie vorhanden, wie Florian Binder beschreibt.

Lasst uns mehr über Design reden
Design ist für den Erfolg von Produkten genauso entscheidend…

Empathie ist das Missing Link der Software-Entwicklung
Maciej Szaniawski schildert, wie mehr Empathie bei der Softwareentwicklung helfen könnte. Der Innovation & Design Lead EMEA bei Pegasystems wirbt dafür, diese in Zukunft zu operationalisieren.

Digitalpolitik muss Chefsache werden
Dass die deutschen Behörden dringend eine umfassende Digitalisierung brauchen, ist nicht erst seit Corona klar. Eine Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass Politik und öffentliche Verwaltung das Thema nicht länger auf untergeordnete Ebenen abschieben.

Low-Code-Limbo: Wo liegen die Grenzen der Vereinfachung?
ie ihre Digitalisierung vorantreiben wollen, ist Low-Code oft eine Offenbarung. Zu überschaubaren Kosten und in kurzer Zeit strukturieren sie ihre Vorgänge neu und automatisieren sie, verknüpfen Anwendungssilos für den Datenaustausch und erstellen Business-Apps, die Fachbereiche im Tagesgeschäft unterstützen – und das, ohne IT- und Entwicklungsabteilungen übermäßig zu binden.

Mit intelligenter Automatisierung aus der Komplexitätsfalle
RPA und Automatisierung sind die Themen der Stunde. Wirklich intelligent werden diese aber erst, wenn sie mittels KI verzahnt sind. Dies schildert Harald Esch, Geschäftsführer und Vice President Sales DACH bei Pegasystems in seinem Gastbeitrag.

Transformation bedingt einen Kulturwandel
/
1 Kommentar
Jimi Hendrix ist für viele einer der besten Gitarristen der Welt. Carsten Rust untersucht in seinem Beitrag, ob Manager etwas von ihm lernen können.



Transformation bedingt einen Kulturwandel
Zu den vier Fundamentalkräften der Physik gesellt sich eine weitere Universalkraft: Widerstand. Ihre Wirkung besteht darin, Dinge so zu belassen, wie sie sind, um jegliches Handeln, Kreativität und Fortschritt zu verhindern – so eloquent hat sie zumindest der Schriftsteller Steven Pressfield beschrieben. Ihr Wirkungskreis ist ganz besonders bei Transformationsvorhaben verbreitet; gerade dort kann diese Universalkraft ganz erheblichen Schaden anrichten.


Die nächste Evolutionsstufe im Kundenservice steht unmittelbar bevor
Im Kontext selbstfahrender Automobile bekommt der Begriff Autonomie eine neue, umwälzende Bedeutung. So wie autonomes Fahren als Fortbewegung der Zukunft gilt, prägt der Einsatz autonomer Funktionen auch die nächste Evolutionsstufe im Kundenservice.


Perfektionismus in der Kundenkommunikation ist kontraproduktiv
Es klingt wie eine philosophische Betrachtung, ist aber ein ganz praktisches Problem für Vertriebs- und Marketingorganisationen: Die Sucht nach Perfektion ist ein Bremsklotz auf dem Weg zum Erfolg. Sie behindert den täglichen Kampf um den Kunden und beeinträchtigt so den Unternehmenserfolg. Dr. Kay Knoche erläutert dies in seinem Blogbeitrag.


Warum Low-Coding für eine demokratische Softwareentwicklung sorgt
Low-Coding ist nicht nur ein Gewinn für Unternehmen. Von dieser Technologie profitiert auch die Gesellschaft als Ganzes meint Carsten Rust von Pegasystems.


Die digitale Transformation stottert noch in Deutschland
Der Wunsch, die digitale, agile Transformation voranzutreiben, zählt bei Unternehmen weiterhin zu den Top-Trends. Doch eine gelungene Digital Journey erfordert Zeit und den richtigen Fokus.


Den eigenen digitalen Reifegrad messen
Nikolai Stoyanov, Geschäftsführer der perXoom GmbH, langjähriger…


Die Digitalisierung – ein Auslaufmodell!?
Die Digitalisierung gilt als DIE Herausforderung, der sich die Unternehmen branchenübergreifend stellen müssen. Dabei zeigt sich längst, dass sich viele der hochfliegenden Erwartungen an die Digitalisierung nie erfüllen werden.


Das Jahr 2020
Der Beginn eines Jahres ist immer auch der Versuch, zu antizipieren,…





Business Transformation: Ein heiß diskutierter Begriff im IT-Buzzword-Bingo
Business Transformation verändert die gesamte Unternehmensstruktur. Aber was ist das genau und wie profitieren Unternehmen davon? Der Business-Transformation-Spezialist Signavio zeigt, wieviel hinter dem neuen Buzzword Business Transformation steckt.



Es geht um die Nutzer, nicht die Technik
Nutzerbedürfnisse von Anfang an evaluieren ist das Gebot der Stunde für die Software-Entwicklung, denn wer versteht, was sie wirklich benötigen, hat die Nase vorn.