Beiträge
Effizienter Datenschutz ist eine Frage der Automatisierung
Viele Unternehmen hadern noch immer mit der DSGVO und beklagen den hohen Aufwand, den die Datenschutzvorgaben verursachen. Dabei lassen sich diese mit Software-Lösungen, die bei der Inventarisierung von Daten und der Bearbeitung von Auskunfts- und Löschanfragen helfen, effizient umsetzen.
„Wir brauchen eindeutige Regeln – jetzt!“
Der Skandal um die Abberufung von BSI-Chef Schönbohm und die Diskussionen um die Executive Order zum Datenschutz-Abkommen mit der EU sind zwei neue, äußerst besorgniserregende Nachrichten aus der IT-Sicherheitswelt. Derzeit wird vor allem über die Details der Verflechtungen und die Rolle der Ministerin in der Causa Schönbohm diskutiert bzw. berichtet. Dabei sollte sich das Augenmerk auch auf die grundlegenden Missstände bei Datensicherheit und Datenschutz in Deutschland richten. Das meint Ex-CCCer und Datenschutz-Urgestein Elmar Eperiesi-Beck und hat hierzu vier zentrale Forderungen aufgestellt, die wir nur zu gerne mit unseren Lesern teilen.
Kundendaten konform zum Datenschutz sammeln
Um die eigenen Kunden besser zu verstehen und passende Produkte oder Abonnements anzubieten, sammeln Unternehmen Daten über alle möglichen Interaktionen. Sie möchten verstehen, was die Verbraucher wollen und wie sie ihre Customer Journey verbessern können. In diesem Rahmen spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Ein Standort in Europa gilt als wichtig und vertrauensbildend. Adrien Günther, Director of Analytics DACH bei Piano, erläutert die eigene Philosophie.
Datenschutz ohne Hindernisse: Warum Unternehmen auf synthetische Daten setzen sollten
Wie synthetische Daten bei Analytics- und KI-Projekten helfen können, beschreibt Omar Ali Fdal, Co-Gründer und CEO von Statice.
Länder dürfen die Schulen beim Datenschutz nicht alleine lassen
Der Datenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg verlangt von den Schulen in seinem Land datenschutzkonforme Alternativen zu Microsoft 365. Ohne Hilfe dürften die meisten damit aber überfordert sein, wie Tobias Gerlinger, CEO von ownCloud in seinem Gastbeitrag beschreibt.
„Es ist unmöglich, DSGVO-Compliance mit händisch gepflegten Excel-Tabellen zu erreichen“
Wachsende Datenmengen und strenge Datenschutzvorgaben stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Im Interview erläutert Istvan Puskas, Director of Sales DACH, Corporate bei Exterro, wie sie damit am besten umgehen und wie intelligente Softwarelösungen helfen.
Datenschutz als Kernelement
/
1 Kommentar
Der Gastbeitrag von Thomas Herrguth zeigt: Misstrauen im Umgang mit Daten kann den technologiegetriebenen Wandel in Deutschland gefährden. Dies zeigt eine aktuelle VMWare-Studie.
Die Zukunft mit Datenschutz gestalten
Unsere Redaktion im Gespräch mit Michael J. Deissner, CEO der comforte AG, über die richtige Balance zwischen Sicherheit und Nutzbarkeit von Daten im Kontext moderner Datensicherheitsplattformen.
Hostile Tech
Wie Unternehmen Technologien verantwortungsvoll und im Sinne ihrer Stakeholder nutzen können, erläutert Erik Dörnenburg, Developer und Head of Technology bei Thoughtworks.
Dataiku erhält ISO 27001-Zertifizierung
Die Enterprise AI Plattform Dataiku ist ISO 27001 zertifiziert…
Digitale Bildung braucht Macher!
Simone Stein-Lücke von BG3000 über die Herausforderungen der digitalen Transformation und das Versagen der Bildungspolitik.
Cloud Compliance: Den Wald trotz der vielen Bäume sehen
mmer mehr, immer schneller: Dieses allumfassende Motto macht auch vor Nutzern von Cloud-Diensten keinen Halt. Denn steigende Compliance-Anforderungen erfordern ein professionelleres Management der geltenden Regularien und damit verbundenen Anforderungen.
Streng vertrauliche Informationen der Pharmabranche teilen
Digitale Collaboration setzt auch das Teilen von Informationen…
Das Auto wird zur Datenplattform
Wir sprachen mit Jörg Zimmer, Vice President, EMEA Sales bei der BlackBerry Technology Solutions. Er ist spezialisiert auf QNX und BlackBerry IVY zum Thema "Automobil als Datenplattform" und die Rolle der Datensicherheit in diesem Prozess.
Warum Unternehmen jetzt ihre Data-Residency-Strategie überdenken sollten
Das Urteil im „Schrems II“-Rechtsstreit im letzten Jahr ist eines der bedeutendsten seit dem Inkrafttreten der DSGVO vor vier Jahren. Damit ist die Diskussion um den Speicherort, also dort, wo etwa bei Cloud-Lösungen die Daten wirklich liegen, aktueller denn je. Für Unternehmen ist es nämlich nicht immer leicht, aber immer wichtig, dies zu dokumentieren, wie Julian Totzek-Hallhuber, Senior Principal Solution Architect von Veracode, erläutert.
Wie Unternehmen und Konsumenten persönliche Daten schützen können
Verstöße gegen den Schutz persönlicher Daten können für…
Automatisierungspotenziale im Datenmanagement
Gastbeitrag von Marc Ahlgrim
Compliance-Konformität: Mensch…
Outlook 2021: Mehr Komplexität lässt Cyberrisiken wachsen
Cyberattacken entwickeln sich seit dem Aufkommen von Online-Transaktionen vor fast 25 Jahren rasant weiter. Auf den pandemie-bedingten Digitalisierungsschwung folgten zahlreiche Cyberangriffe. Diese Entwicklung hat bei vielen Entscheidern das Bewusstsein für die Verwundbarkeit des eigenen Unternehmens-Netzwerkes und dessen Daten geschärft.
Prognosen für Cloud-Lösungen 2021
Experten von Talend, einem Anbieter von Lösungen für Cloud-Integration und Datenintegrität, haben aktuelle Trends aus dem Cloud-Bereich untersucht und darauf basierend einige Vorhersagen für das nächste Jahr getroffen.