Foto von NASA auf Unsplash

Update macht Einstellen neuer und Bearbeitung bestehender Einträge schneller und einfacher

Die interaktive KI.Landkarte der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen (KI.NRW) geht mit einem neuen Beitragssystem an den Start. Das Einstellen neuer und die Bearbeitung bestehender Einträge geht jetzt schneller und einfacher von der Hand. Das Update soll die Benutzungsfreundlichkeit sowie die Qualität und Aktualität der Einträge verbessern. Darüber hinaus wurde die Recherchemöglichkeit deutlich erweitert, sodass jetzt auch gesellschaftliche Bildungsangebote in der Karte ausgewiesen werden.

Das Thema Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und das Angebot an KI-Produkten, Qualifizierungsangeboten und Forschungsprojekten in Nordrhein-Westfalen wächst kontinuierlich. Um da den Überblick zu behalten, hilft die interaktive KI.Landkarte von KI.NRW. Darauf wird das gesamte nordrhein-westfälische KI-Ökosystem mit aktuell mehr als 1100 Einträgen abgebildet – und fast täglich kommen neue dazu. Hierfür ist auch die Mithilfe der KI-Akteure gefragt. Mit einem neuen Update wird der Eintragungsprozess für diese jetzt vereinfacht.

KI-Akteure werden schneller und einfacher sichtbar
»Die neue KI.Landkarte 3.0 ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, Einträge zügig selbst beizusteuern und bestehende ganz einfach zu aktualisieren. Dank der verbesserten Benutzungsoberfläche und der Neuordnung des Backends können wir die Qualität der KI.Landkarte weiter steigern«, sagt Lisa Fink, KI-Technologiemanagerin bei KI.NRW und Product Ownerin der Landkarte. »Mit dem Update, das manuelle Übertragungsarbeit einspart, reagieren wir auf das rasante Wachstum unseres KI-Ökosystems. Jungen KI-Start-ups, frisch konzipierten Qualifizierungsangeboten oder neuen Studiengängen zum Thema KI können wir jetzt deutlich schneller Sichtbarkeit verschaffen.«

»Nordrhein-Westfalen ist ein führender Standort für angewandte Künstliche Intelligenz in Deutschland. Mit Partnern aus Spitzenforschung, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir daran, diese Position zu stärken und auch international auszubauen. Das gelingt am besten, wenn wir in NRW gemeinsam an einem Strang ziehen. Die KI.Landkarte ist ein zentrales Instrument, um relevante Akteure zusammenzubringen – und zeigt mit den stetig wachsenden Eintragszahlen stärker denn je ›NRW kann KI‹«, sagt Dr. Christian Temath, Geschäftsführer von KI.NRW.

Neue Funktionalitäten im Überblick
Um es User*innen so einfach wie möglich zu machen, neue Beiträge beizusteuern oder bestehende zu aktualisieren, wurde das Beitragssystem direkt in die Karte integriert: So gestaltet sich das Anlegen eines neuen Landkarteneintrags über das neu entwickelte Onlinetool besonders intuitiv und schnell. Das bisherige Ausfüllen und Versenden eines PDF-Formulars entfällt damit. Auch ist die Bearbeitung von bereits veröffentlichten Einträgen nun direkt durch die Nutzer*innen selbst möglich. Dies funktioniert über einen individuellen Link, den jede*r Ersteller*in eines Beitrags erhält. Vor der Veröffentlichung eines neuen oder überarbeiteten Eintrags wird dieser durch das KI.NRW-Landkartenteam geprüft.

Mit dem Update der KI.Landkarte auf die Version 3.0 wächst auch das Rechercheangebot deutlich an: Neben den vertrauten Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Qualifizierung sind auf der Karte ab sofort auch gesellschaftliche Bildungsangebote gelistet. Dazu gehören beispielsweise Podcasts, Ausstellungen, Tutorials und Unterrichtsmaterialien zum Thema KI. Ziel ist es, interessierte Bürgerinnen und Bürger an das Thema Künstliche Intelligenz heranzuführen.

Damit die KI.Landkarte ein möglichst genaues Abbild des nordrhein-westfälischen KI-Ökosystems darstellen kann, sind KI-Akteure aus NRW herzlich eingeladen, Inhalte für neue Beiträge, aber auch Aktualisierungen für bereits bestehende Einträge beizusteuern. Eine Eintragung auf der KI.Landkarte ist kostenfrei und kann über die Website von KI.NRW vorgenommen werden: www.ki.nrw/ki-landkarte/eintrag-beisteuern.

Foto von NASA auf Unsplash