Potsdam, 31. März 2025 – Die German University of Digital Science (German UDS) nimmt zum 1. April 2025 ihren Studienbetrieb auf. Als erste vollständig digitale Universität Deutschlands markiert dieser Start einen Meilenstein in der deutschen und internationalen Hochschullandschaft.
Welcome Weeks
Das digitale Studium startet mit den Welcome Weeks, ein zweiwöchiges Orientierungsprogramm, das den neu eingeschriebenen Studierenden, die u.a. in Indien, Ghana, Kenia, Kambodscha und Irland leben, einen reibungslosen Start in eine akademische Laufbahn bietet. Ziel dieser Wochen ist es, die digital Studierenden mit der Mission, der akademischen Kultur und den Ressourcen der neuen Universität vertraut zu machen, in das virtuell zu meisternde Studium einzuführen und dabei ein echtes Gemeinschaftsgefühl in der virtuelle Zusammenarbeit zu fördern.
Staatliche Anerkennung und innovative Studienprogramme
Die German UDS wurde im Februar 2025 zugelassen und erhielt von Ministerium Dr. Manja Schüle vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur die staatliche Anerkennung. Mit ihrer innovativen Herangehensweise, digital Studiengänge für Studieninteressierte in aller Welt global zugänglich zu machen, setzt die Universität ganz neue Maßstäbe, mittels digitaler Lehre die akademische Qualität deutscher Universitäten globaler zugänglich zu machen.
Studienangebot
Zum Start bietet die German UDS folgende Studienprogramme an:
- 1-jährige MBA-Programme in „Digital Transformation“ und „Digital Technologies“,
- 2-jährige Masterstudiengänge in “Applied AI”, “Advanced Digital Reality”, “Cybersecurity” und “Digital Leadership” und
- acht 3-monatige Micro-Degree-Programme für die berufliche Weiterbildungen.
Alle Kurse werden ausschließlich in englischer Sprache angeboten und sind vollständig digital absolvierbar.
Die German University of Digital Science wurde von zwei erfahrenen Experten im Bereich der Digitalwissenschaften gegründet: Prof. Dr. Christoph Meinel und Prof. Dr. Mike Friedrichsen.
Prof. Dr. Christoph Meinel war von 2004 bis März 2023 Institutsdirektor und CEO des renommierten Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering (HPI) an der Universität Potsdam. Er bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Informatik und digitalen Bildung mit, unter anderem durch die Entwicklung und den Betrieb der erfolgreichen Online-Lernplattform openHPI.de.
Prof. Dr. Mike Friedrichsen war 25 Jahre lang Professor für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Stuttgart Media University. Er kann auf jahrzehntelange Erfahrung in der digitalen Lehre und im Umgang mit digitalen Medien verweisen. Beide Gründer teilen die Vision, den weltweiten Zugang zu digitaler Bildung zu demokratisieren und hochwertiges, innovatives Wissen zu vermitteln, das für die Bewältigung der digitalen Transformation notwendig ist.
„Wir sind begeistert, dass wir so kurz nach unserer staatlichen Anerkennung bereits die ersten Studierenden für unsere innovativen digitalen Studiengänge gewinnen konnten“, sagt Prof. Dr. Mike Friedrichsen, Gründer und Präsident der German University of Digital Science. „Dies bestätigt nicht nur unser Konzept einer vollständig digitalen Universität, sondern zeigt auch den großen Bedarf an zukunftsorientierten Bildungsangeboten im Bereich der digitalen Transformation. Wir freuen uns darauf, unsere Studierenden auf ihrem Weg zu Experten in Bereichen wie Digital Technologies, Applied AI und Cybersecurity zu begleiten und damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des globalen IT-Fachkräftemangels zu leisten.“
Prof. Dr. Christoph Meinel, Mitbegründer und Präsident der Universität, ergänzt: „Der Studienstart am 1. April ist ein wichtiger Meilenstein, aber er markiert erst den Beginn unserer Reise. Unser Ziel ist es, die German UDS zu einer international anerkannten und gefragten Institution zu entwickeln, die nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit als Vorreiter in der digitalen Bildung wahrgenommen wird.“
Bewerbung und Studiengebühren
Die Bewerbungsphase für den nächsten Studienstart am 1. Oktober 2025 beginnt am 15. April 2025. Die Studiengebühren betragen 7.500 Euro pro Studienjahr.
Standort und Infrastruktur
Auch als vollständig digital operierende Universität braucht die German UDS ein Headquarter und Maschinenhaus. Das befindet sich im „CloudHouse“ in der Medienstadt Babelsberg in Potsdam und beherbergt die Server und IT Infrastrukturen für den weltweiten Lehrbetrieb.
Die German UDS setzt mit ihrem innovativen Konzept neue Maßstäbe in der Hochschulbildung und adressiert den globalen IT-Fachkräftemangel durch zugängliche, hochwertige digitale Bildung.