Creative Commons Lizenzvertrag
Die Inhalte dieser Kategorie sind – wenn nicht anders angegeben – lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Das bedeutet: es handelt sich um „Freie Inhalte“.

Das bedeutet, Sie dürfen Artikel in dieser Kategorie teilen, in eigene Werke einbetten, bearbeiten und vervielfältigen – auch kommerziell – solange

  • Sie die Quelle nennen (trendreport.de)
  • die Lizenz verlinken (siehe oben)
  • und die neuen Inhalte unter der selben Lizenz wieder verfügbar machen

In dieser Rubrik finden Sie freie Inhalte unserer Publikation, weiterführende Inhalte und Reportagen sowie Beiträge von Experten und Meinungsführern.

Unser Link-Verzeichnis für freie Inhalte finden Sie hier.

Unsere Reportagen können Sie hier gesondert aufrufen.

Altanwendungen nicht vergessen!

Digitalisierung bedeutet nicht nur die Einführung neuer Technologien.…

KI-Manager: Wer führt die KI-Regie in Unternehmen?

Die künstliche Intelligenz ist längst zum festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Im Privaten begegnet sie uns nicht zuletzt in Form digitaler Assistenten und smarter Lautsprecher. Wirtschaft, Industrie und Forschung arbeiten fortlaufend an einer stetigen Weiterentwicklung der Technologie.

Open Source und KI

Frameworks erleichtern den KI-Einstieg.

Auf Unbekanntes vorbereiten

New Work & Arbeiten 4.0

Es gibt kaum ein Thema, welches die Konzerne so sehr beschäftigt wie KI. Die Erwartungen mögen teilweise zu hoch sein, aber es handelt sich um einen der relevantesten Megatrends unserer Zeit. KI-Systeme gibt es schon länger, aber die rasanten technologischen Entwicklungen ermöglichen nun die Entfaltung des vollen Potenzials.

Reibungslose Sicherheit

Changing Thinking, before Changing Things

Auch wenn es viele noch nicht wahrhaben wollen: Die digitale…

Drohne und KI im Einsatz

Die Vorteile des Drohneneinsatzes bei der Überwachung und Entstörung von Anlagen, Stromnetzen oder Wasserstraßen sind groß. Wenn zusätzlich auch noch KI-Software hilft, Anomalien zu identifizieren, und eine durchgehende Automation des Prozesses ermöglicht, lassen sich Zeit und Geld sparen – bis zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks.

Künstliche Intelligenz

Selbstlernende Maschinen nutzen Big Data und Cloud-Computing,…

Vor der künstlichen ist erst die menschliche Intelligenz gefragt

Mediziner und Taxifahrer, Investmentbanker und Callcenter-Mitarbeiter, Sachbearbeiter und Analysten. Auf den ersten Blick haben diese Berufe nicht viel miteinander gemein. Dahinter stehen unterschiedliche Ausbildungen und Aufgabenbereiche. Aber eins haben sie gemeinsam: Diese Berufsbilder führen Fachleute als Beispiele für das Veränderungspotenzial an, das künstliche Intelligenz (KI) eröffnet.

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Technik

Mangelnde IT-Sicherheit kann die Entwicklung der digitalen Wirtschaft deutlich verlangsamen und damit künftiges Wachstum hemmen – ein Problem, das kein Unternehmen allein lösen kann.

Die EU-DSGVO im Kontext der Digitalisierung

Am 25. Mai 2016 trat die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft, ab dem 25. Mai 2018 müssen die EU-Mitgliedstaaten die Verordnung anwenden. Obwohl das Bewusstsein in den Chefetagen der Unternehmen gestiegen ist, sind nicht alle Unternehmen gut aufgestellt.

Die Sharing-Economy wächst

Vermieten statt verkaufen, das ist der Trend der jungen Generation. Die…

Autonome Systeme

Möglichkeiten und Auswirkungen des Einsatzes autonomer Systeme

Digital Decision Making

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Experiment, sondern zu Recht die Technologie der Zukunft. Schließlich machen sich über nahezu alle Branchen hinweg auffallend ähnliche Herausforderungen und Veränderungen der Marktstrukturen bemerkbar, für deren Bewältigung KI einen entscheidenden Beitrag leistet.

Cloud-Computing

Tipps für eine zukunftsorientierte Cloud-Strategie

Quantencomputing schon heute!

Die Quantenmechanik bietet neue Möglichkeiten für Algorithmen.

Mit Vollgas auf die digitale Überholspur

Der deutsche Mittelstand strotzt vor Innovationskraft und nimmt…

KI-Start-Ups

Bisher gibt es in Deutschland ca. 275 Startups die sich im Kern ihrer Entwicklungsarbeit den KI-Technologien und Anwendungen verschrieben haben.