Creative Commons Lizenzvertrag
Die Inhalte dieser Kategorie sind – wenn nicht anders angegeben – lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Das bedeutet: es handelt sich um „Freie Inhalte“.

Das bedeutet, Sie dürfen Artikel in dieser Kategorie teilen, in eigene Werke einbetten, bearbeiten und vervielfältigen – auch kommerziell – solange

  • Sie die Quelle nennen (trendreport.de)
  • die Lizenz verlinken (siehe oben)
  • und die neuen Inhalte unter der selben Lizenz wieder verfügbar machen

In dieser Rubrik finden Sie freie Inhalte unserer Publikation, weiterführende Inhalte und Reportagen sowie Beiträge von Experten und Meinungsführern.

Unser Link-Verzeichnis für freie Inhalte finden Sie hier.

Unsere Reportagen können Sie hier gesondert aufrufen.

Rechenzentren: Paradebeispiel für Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Rechenzentren gelten als Stromfesser. Dabei geht es auch anders. Eric Herzog, Chief Marketing Officer bei infinidat, zeigt auf, auf welche Weise Rechenzentren nicht nur Energiefresser sein können.

5 Wege zu einer nachhaltigeren Software-Architektur

Wenn Unternehmen sich ernsthaft mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigen, reicht es nicht aus, nur die Geschäftsreisen zu reduzieren oder im Büro entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Auch die Software hat einen großen Einfluss darauf, wie viele CO₂-Emissionen anfallen. Markus Eisele beschreibt die Stellschrauben, die Software dabei hat.

Hyperautomation: vom Buzzword zum effizienten Automatisierungs-Netzwerk

Hyperautomation ist eines der großen Digitalisierungs-Schlagworte, das nicht zuletzt durch die Positionierung von Gartner als einer der Top-Tech-Trends 2022 in den Fokus gerückt ist. Doch was genau meint Hyperautomation? Und wie können Unternehmen diese „Hyper-Automatisierung“ erfolgreich umsetzen? TREND REPORT hat mit Heinz Wietfeld, Director bei Hyland, gesprochen

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke.

State of KI: Was noch getan werden muss, bis die Technologie zum neuen Normal wird

Jennifer Belissent arbeitet bei Snowflake als Principal Data…

Ransomware-as-a-Service: Die Unterwelt ist organisierter als gedacht

Dr. Sebastian Schmerl ist Director Security Services EMEA bei Arctic Wolf. Er zeigt, wie umfassende Security Operations Schutz vor der steigenden Anzahl gut geplanter und koordinierter Ransomware-Angriffe bieten können.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke:
young lady learning sign language during online lesson with female tutor

Digitalisierung könn(t)e Inklusion befördern

Reflexionen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung…

Metaverse: Phygital, Interoperable, Immersive: Visions for the Metaverse

In der dritten Woche unserer Web3 Learning Journey gab es gleich zwei unterschiedliche Sessions zum Metaverse von Mark Rolston und Ida Kymmer.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke.

Vom Schmerz deutscher Schuldner

Sebastian Ludwig, Geschäftsführer coeo Inkasso GmbH (Deutschland) und CEO D-A-CH der coeo Group GmbH hat sich gemeinsam mit dem Unternehmen Fabit in einer Studie um die Schuldner in Deutschland Gedanken gemacht.

Web3: A New Promised Land?

Greg Sherwin, Alexia Maddox und Will Fan über Dezentralisierung, die Einführung des Web3 und die Bedingungen, die dort vorherrschen müssen

Revolution unseres Finanzsystems oder Wildwuchs? Die Zahlungsmittel im Metaverse

Adrian Fritz ist Research Associate bei 21Shares, ein in der Schweiz ansässiger Emittent für Krypto-ETPs. Im nachfolgenden Gastbeitrag zeigt er Perspektiven auf für auf Kryptowährungen basierenden Zahlungsmitteln bzw. dem Zahlungsverkehr im Metaverse.

Cloud-Sicherheit 2022

Wie Seth Youssef, Security Field CTO bei Snowflake beschreibt, ist die Zeit von On-premise-Lösungen auch aus dem Gesichtspunkt der Datensicherheit vorbei. Hier sind Cloud-Lösungen eindeutig im Vorteil.

New Web, Same Humans?!

David Mattin über Status, Werte und Kollaboration als Grundbedürfnisse im Web3

Schatten-IT als Zeichen für Management-Versagen

Marius Fehlemann beschreibt, wieso langwierige und fehlende Prozesse zum Einfallstor für Angriffe werden.

Make Web3 more beautiful

Das Metaverse ist in aller Munde und verspricht eine grundlegende Transformation der Internetnutzung, wie wir sie heute kennen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Die Veranstaltungsreihe „Beautiful Business in Web3“ befasst sich mit den als Metaverse etablierten Web3-Technologien.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation?

Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier weitere Einblicke:

Diversität etablieren

Die aktuellen Zahlen der „Diversity-Inklusions-Studie” von GoodHabitz bestätigen, dass es gerade in der DACH-Region noch viel Potenzial innerhalb der Unternehmen rund um die Themen Vielfalt und Inklusion gibt. Dazu sprachen wir mit Oliver Hahn von GoodHabitz.

Projektkontrolle: Wie Sie Ihr Projekt in die richtige Richtung lenken!

Sara Loncarevic berichtet über modernes und gelungenes Projektcontrolling.