Nachhaltigkeitsstrategie als Erfolgsfaktor

Veränderte Kunden- und Mitarbeitererwartungen, verschärfte Regularien und steigender Druck von Geldgebern beeinflussen seit geraumer Zeit das unternehmerische Handeln und lassen viele Geschäftsführer rätseln, wie sie ihr Unternehmen klimaverträglicher führen können.

Impfen mit KI-Unterstützung

Mit der Software-Plattform ImpfPlaner 4.0 will das Heilbronner…

Warum ein Global Digital Headquarter die Zukunft der modernen Unternehmenskultur ist

Weltweit ist für viele Beschäftigte die Arbeit aus dem Homeoffice aufgrund der Corona-Pandemie zum Alltag geworden. Kommunikation, Vernetzung und Wissensaustausch finden seitdem überwiegend digital statt. Dies stellt Arbeitnehmer:innen, aber auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen: Wie können Unternehmen virtuell eine Dynamik aufbauen, die mit der des analogen Büros mithalten kann? Wie wird bei Mitarbeiter:innen weiterhin ein Gefühl der Zugehörigkeit erreicht? Digitalisierungsexperte Kevin Hähnlein von Unily erklärt, warum das Digitale Headquarter ein Lösungsansatz sein kann.

Ein Innovations-Zentrum mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Die Be Factory in Trentino ist Inkubator für grüne Unternehmen

Wie Machine Learning die HR-Branche verändern kann

Machine Learning ist aus modernen Businesses nicht mehr wegzudenken. Für Unternehmen bietet die selbsterlernende Technologie die Chance, wertvolle Insights aus dem eigenen Unternehmen zu gewinnen – und das effizienter, schneller und kreativer. So auch im Personalmanagement, wo das Thema zwar noch in den Anfängen steckt, jedoch zunehmend Einzug erhält.

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit sicher gestalten

Der Austausch von Dateien spielt bei der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit eine zentrale Rolle. Mit dem richtigen Betriebsmodell und den richtigen Funktionen lässt sich das Teilen von sensiblen Dateien umfassend absichern. Wie das geht, beschreibt Ingo Schildt.

Inventur im Vorbeiflug

Drohnen beschleunigen Inventurprozesse enorm, weil sie viele Lagerbereiche schneller und besser erreichen als Mitarbeiter. Christian Floerkemeier beschreibt mögliche Integrationsszenarien in der Intralogistik.

Future Architecture: Wie Unternehmen eine bessere Zukunft mitgestalten können

Vielen Entscheidern fällt es schwer, ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Innovationen in ihren Unternehmen zu etablieren und voranzutreiben. Das liegt weniger daran, dass sie den Mehrwert davon nicht sehen. Vielmehr bedarf es eines – mitunter aufwändigen und unbequemen – umfassenden Änderungsprozesses und neuer Ideen.

Wie funktioniert „New Work“?

Tim Oldiges beschreibt aktuelle Katalysatoren der Arbeitswelt. Das dezentrale, agile Arbeiten – früher nur Rand-Aspekt unseres gewöhnlichen Berufslebens – ist nun gelebte Normalität. Umso spannender ist es nun, einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmen zu werfen und sich zu fragen, wie unsere Arbeitswelt jetzt und in Zukunft aussehen wird. Wie funktioniert eigentlich „New Work“?

Biobasierte Kunststoffe:

Gastbeitrag von Lisa Mundzeck und Andrea Siebert-Raths Biobasierte…

Once again: Home office strongly encouraged!

Die Pandemie ist ein globales Phänomen - und so betrifft sie viele Unternehmen auch in gleich mehreren Märkten. Aus dem Grund hat sich Torsten Köbel dazu entschlossen, seinen Beitrag für internationale Leser zu übersetzen.

Die Krisenzeit verändert Arbeitsorganisation und Firmenkultur nachhaltig

Dies ist ein Gastbeitrag von Sridhar Iyengar, Geschäftsführer…

Zukunftsformel für die produzierende Industrie?

Wie Smart Services als Enabler von Subscription-Geschäftsmodellen die produzierende Industrie revolutionieren.

Nur Wandel bedeutet langfristigen Erfolg

Führungskräfte stehen aktuell vor der gewaltigen Aufgabe ihr Unternehmen in derzeitig hoch-dynamischen und krisenbelasteten Märkten in eine neue Zeit zu führen. Dabei ist es nicht ausreichend, sich nur an neue Gegebenheiten anzupassen. Bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Unternehmung ist die Fokussierung auf die entscheidenden Wettbewerbsfaktoren erforderlich: Innovation und Transformation.

Ab in die Cloud: Digitalisierung mit Software-as-a-Service

Das Jahr 2020: Mehr als je zuvor wurde deutlich, wie wichtig Flexibilität von Prozessen ist, um auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. Vor diesem Hintergrund rückte das Thema Digitalisierung in vielen Unternehmen in den Fokus.

Zwei-Faktor-Authentifizierung im klinischen Bereich

Der Security-Anbieter nevis verdeutlicht in einem aktuellen Beispiel, wie Datenschutz über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung z.B. bei klinischen Studien realisierbar ist.

Jetzt tatsächlich: Zurück ins Homeoffice

Wie es ausschaut, wird uns das Virus Covid-19 mit all den Mutationen noch eine ganze Weile begleiten und unser Leben beeinträchtigen. Wir müssen also neue Formen des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit finden, die für alle Beteiligten sinnvoll und machbar sind. So sieht es Torsten Köbel, Country Manager DACH in seinem Gastbeitrag für TREND REPORT.

Einfallstore für Cyber-Attacken?

/
Hackern durch hochsichere Lösungen stets einen Schritt voraus zu sein, das ist für Unternehmen und Privatnutzer aufgrund der wachsenden Anzahl an Cyber-Attacken wichtiger als je zuvor. István Lám, CEO und Co-Founder von Tresorit schildert, warum die EU das Konzept untergräbt.

Durch Lean Core Banking zur Digitalisierung

Dies ist ein Gastbeitrag von Christian Gosch, CIO/COO der Avaloq…

Die Zukunft der mobilen Kommunikation

Mailen Sie noch oder chatten Sie schon? Messenger-Dienste sind aus der privaten Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Auch im beruflichen Bereich gewinnen sie zunehmend an Relevanz. Dabei ist das Thema gar nicht so neu, wie man vermuten mag. Bereits 2001 nennt Gartner den Begriff „Enterprise Instant-Messaging“ erstmals in seinem Hype Cycle.