„Technologen sind gefragt“
Wir haben mit Fabian Gampfer, Sales Engineering Manager, AppDynamics rückblickend über Enterprise Architecture und die Relevanz von Technologen in den Unternehmen gesprochen. Deren Relevanz bei Geschäftsentscheidungen ist aufgrund von Corona nochmals deutlich angestiegen. Um dafür zu sensibilisieren und Unternehmen auf der "Reise der digitalen Transformation" entsprechend Zahlen an die Hand geben zu können, hat AppDynamics die Studie "Agents of Transformation" durchgeführt. Zu zentralen Erkenntnissen nahm er im Interview Stellung.
Quo vadis Veränderungsbereitschaft?
Infolge der Pandemie haben nahezu alle Unternehmen mit großen Umstrukturierungen zu kämpfen, die Krise hat viele Defizite ins Licht gerückt. Mehr denn je kommt es jetzt auf die notwendige Veränderungsbereitschaft an. Aber nicht nur jetzt: Veränderung wird bleiben, wie Dr. Katja Nagel, Gründerin und Inhaberin der Unternehmensberatung cetacea, in ihrem Gastbeitrag beschreibt.
Zehn Jahre Cloud Computing im Rückblick
Matthias Pfützner, Senior Cloud Solution Architect bei Red Hat, schaut kurz in die Anfänge des Cloud Computing und zeigt die Perspektive des Ubiquitious Computing auf.
Wissensmanagement der Zukunft: Verknüpfung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
Wissen ist und bleibt ein entscheidendes Kriterium, wenn es darum geht sich vom Wettbewerb abzuheben. Die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen bietet dafür riesiges Potenzial. Allerdings machen die heute verfügbaren Technologien und innovativen Arbeitsweisen die traditionellen Vorstellungen von Wissensmanagement obsolet. Daniel Fallmann beschreibt für uns diverse Herangehensweisen.
Sind Kryptowährungen eine Bedrohung für Gold?
Sind Kryptowährungen eine Bedrohung für Gold? - Dieser Frage geht Adrian Ash, Director of Research bei BullionVault in seinem Gastbeitrag nach.
2021: Das Low-Code Jahr
Zum Einfluss der Pandemie und der Zukunft der Digitalisierung…
Wie Künstliche Intelligenz für nachhaltige Energie sorgen kann
Eine Schilderung der appliedAI Initiative – UnternehmerTUM
Die…
Upgrade für das Smarthome & Home Office – über den Mehrwert neuer innovativer Services
nsbesondere während der Pandemie ist das heimische WiFi zur tragenden Säule des täglichen Lebens avanciert: WiFi als Rückgrat des vernetzten Zuhauses wird für die Arbeit, das Homeschooling, und das soziale Leben benötigt.
Wachstum durch KI
Das digitale Zeitalter wird zum Zeitalter der Algorithmen
Das…
Unternehmenskultur – der Weg zur organisationalen Resilienz
Die Auseinandersetzung mit VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) ist ein wichtiger Teil des zukünftigen Unternehmenserfolg und spätestens seit Beginn der anhaltenden Corona-Pandemie auf der To-Do-Liste jedes Unternehmens.
So finden Unternehmen den richtigen Cloud-Provider
Viele Unternehmen stellen sich die Frage, welche Vorteile es bietet, ihr Rechenzentrum von On-Premises in die Cloud zu ziehen, den bestehenden Cloud-Provider zu wechseln oder gar eine Multi-Cloud-Lösung einzuführen. Jeder verfolgt dabei andere Ziele und die eigenen Herausforderungen sind nicht zwangsweise die des Nachbarn. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
Wie sich die Rolle von Führungskräften in der Krise verändert
Jede Zeit hat die Führungskräfte, die sie verdient... So könnte man ein bekanntes Sprichwort ableiten. Wie diese Führungskräfte zielgerichteter auf die Stimmung ihrer Mitarbeiter schauen können, erläutert Vanessa Kowollik.
Wie gestaltet man Büros sicher und kollaborativ?
/
1 Kommentar
Dies ist ein Gastbeitrag von Nikolay Kolev, Managing Director…
Risikofaktor Grün: Wenn Nachhaltigkeit zum KO-Kriterium wird
Der Innovationsstratege Alexander Kovrigin zeigt in diesem Beitrag, welche zentrale Rolle Nachhaltigkeit in Unternehmen in Zukunft spielen wird. Er warnt vor den häufigsten strategischen Fehlern und stellt ein einfaches Framework vor, mit dem sich heute schon eine starke Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten lässt.
Inklusives Design: Der Weg ist das Ziel
Es braucht nur einen gebrochenen Arm oder eine kaputte Brille, um kurzzeitig ähnliche Einschränkungen zu erfahren, wie sie Menschen mit Behinderung dauerhaft begegnen.
„Forschungszulage – ein Thema für technische Experten“
Es gibt hunderte verschiedene Förderprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Budgets, Zielsetzungen und Branchenausrichtungen. Viele dieser Programme sind für Unternehmen höchst attraktiv, aber die Vielzahl und Komplexität in der Beantragung schrecken ab. Marcus Ayming kann für seine Kunden gangbare Wege finden.
Oberstes Gebot für KI: Wissen aufbauen
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, IT und die Art, wie wir damit arbeiten, grundlegend zu verändern. Dazu gilt es jedoch, den Einsatz zu untersuchen und Wege zu finden, sich der Technologie zu nähern. Wie das gelingen kann und Konzepte der Künstlichen Intelligenz im Unternehmen Einsatz finden können, erläutert Dirk Eisenberg, Chief Technology Officer bei Matrix42 im Gespräch.
Lebenslanges Lernen ist nur auf natürlichem Weg erfolgreich
Lebenslanges lernen ist nicht mehr verhandelbar - weder für Arbeitgeber noch für Arbeitnehmer.
Wie Unternehmen und Konsumenten persönliche Daten schützen können
Verstöße gegen den Schutz persönlicher Daten können für…
Automatisierungspotenziale im Datenmanagement
Gastbeitrag von Marc Ahlgrim
Compliance-Konformität: Mensch…