So gelingt Mittelständlern der KI-Einstieg
Xavier Gonzalez, Vice President Corporate Communication bei Cyxtera, beschreibt, wie Mittelständler hohe Anfangsinvestitionen bei KI-Projekten umgehen können
Das „Post-Corona-Office“: Raumqualität zählt
Wird durch die Pandemie mehr oder weniger Platz gebraucht? Diese Frage ist Timo Brehme von CSMM zu einfach. Die Aufenthaltsqualität wird im Post-Corona-Office der entscheidende Faktor sein.
„Wir sind sehr an der Vision des energieautarken Hauses interessiert“
Die TREND REPORT-Redaktion sprach mit Piotr Hojda, Head of Design bei Green Cell, wie wichtig heute Forschung und Entwicklung für den Unternehmenserfolg sind. Insbesondere um Megatrends wie Nachhaltigkeit in der Technologie zu vollenden.
„Digitale Transformation und Nachhaltigkeit sind Megatrends“
Wir sprachen mit Dominic Kurtaz, Managing Director EuroCentral bei Dassault Systèmes über notwendige Strukturveränderungen bei den Unternehmen und ihren Prozessen sowie den beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Mit einer Kultur des Unternehmertums auf Erfolgskurs
Ray Martinelli zeigt im Gastbeitrag auf, wie er die Kultur des „Unternehmergeist“ in seinem Unternehmen etabliert hat, und zwar von Anfang an und wie er diese Kultur skaliert hat.
„Über den Tellerrand hinausblicken“
Wir sprachen mit Arjan van Staveren, Country Manager Germany bei Snowflake, wie Unternehmen mit übergreifenden Datenplattformen Wettbewerbspotenziale erschließen können. Dazu gehört in jedem Fall seiner Meinung nach die unternehmensübergreifende Kooperation bei Datenpools.
Warum nachhaltige Wirtschaft nicht ohne Geodaten möglich ist
Wir sprachen mit Jürgen Schomakers, dem Managing Partner bei Esri DACH, darüber, wie Geodaten eine nachhaltige Wirtschaft und vor allem eine profitable Wirtschaft unterstützen können.
CFOs nehmen führende Rolle ein, um die nächste Stufe der Digitalisierung zu zünden
/
2 Kommentare
Ansgar Eickeler, General Manager Central & Eastern Europe bei Board International, erläutert im Rahmen einer Serie, wieso CFOs im Kontext der Digitalisierung eine neue Rolle, die des Enablers, einnehmen sollten, und wie sie in die Lage versetzt werden, die dafür notwendigen Daten selbst zu nutzen.
Keine Modernisierung ohne Containerisierung
Von Daniel Braunsdorf
Die Containerisierung…
Geldanlage: Passives abwarten funktioniert nicht mehr
Die Redaktion sprach mit Jonathan Squires, CEO bei Capital.com. Die Plattform hat sich dem verantwortungsvollen Investieren verschrieben. Was für ihn vor allem auch „finanzielle Bildung“ bedeutet.
Datensilos einreißen: Endlich alle Geschäftspotenziale realisieren
In der Theorie können Daten Unternehmen erhebliche Vorteile bringen: Durch ihre Analyse lassen sich neue Geschäftsfelder entdecken, Kundenerlebnisse verbessern oder interne Prozesse optimieren. In der Praxis scheitern diese Vorhaben allerdings häufig an einem entscheidenden Faktor – Unternehmen wissen nicht, über welche Daten sie überhaupt verfügen. Gregor Bieler, CEO von Aparavi, mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wie stellen Sie sich die HR der Zukunft vor?
Haben Sie sich je die Frage gestellt, wie genau die HR der Zukunft eigentlich aussehen soll? Wir haben festgestellt: Dies ist eine Frage, die Unternehmen aller Branchen und Größen beschäftigt … und Antworten sind vielfältig. Ein richtig oder falsch scheint es pauschal nicht zu geben, jedoch sind sich die meisten HR-Experten einig, dass die Digitalisierung der HR und die Automatisierung von Prozessen unweigerlich zur Zukunft der Arbeit dazu gehört.
Initiative von Red Hat: Leading with Containers
Von Petra Heinrich*
Laut der Studie "2021 State of Enterprise…
Das Auto wird zur Datenplattform
Wir sprachen mit Jörg Zimmer, Vice President, EMEA Sales bei der BlackBerry Technology Solutions. Er ist spezialisiert auf QNX und BlackBerry IVY zum Thema "Automobil als Datenplattform" und die Rolle der Datensicherheit in diesem Prozess.
Kundenbesessenheit jetzt auch für den Mittelstand
Customer First… Das sollte eigentlich das Motto eines jeden Unternehmens sein. Doch auch große Unternehmen tappen gerne mal in die "Kundenfalle". Dank der digitalen Transformation und dem Educated Customer stehen aber heute alle Unternehmen quasi "automatisiert" im internationalen Wettbewerb. Die Auswirkungen und Lösungswege kommentiert William van der Pijl, CEO des IT-Dienstleisters Macaw.
Warum Unternehmen jetzt ihre Data-Residency-Strategie überdenken sollten
Das Urteil im „Schrems II“-Rechtsstreit im letzten Jahr ist eines der bedeutendsten seit dem Inkrafttreten der DSGVO vor vier Jahren. Damit ist die Diskussion um den Speicherort, also dort, wo etwa bei Cloud-Lösungen die Daten wirklich liegen, aktueller denn je. Für Unternehmen ist es nämlich nicht immer leicht, aber immer wichtig, dies zu dokumentieren, wie Julian Totzek-Hallhuber, Senior Principal Solution Architect von Veracode, erläutert.
Die Bitrate allein macht noch keinen zufriedenen Kunden
Im Angesicht rückläufiger Abonnentenzahlen von TV und Festnetztelefonie müssen die Anbieter ihre Internet-Dienste neu bündeln und ein breiteres Spektrum an personalisierten In-Home-Erlebnissen anbieten. Die Bitrate alleine ist nichts, was Kunden greifen können. Wie also Internet-Anbieter sich aufstellen sollten, darüber sprach die TREND-REPORT-Redaktion mit Gregor Stegen, Director Business Development Europe bei Plume.
„Personalern stehen effiziente Recruiting-Tools zur Verfügung“
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Sven Konzack, Geschäftsführer…
Warum Digitale Transformation neue Rollen und Gesichter braucht
IT ist zweifellos ein wesentlicher Treiber für die Digitale Transformation und ermöglicht innovative Lösungen oder Geschäftsmodelle. Trotz aller Begeisterung für die Technologie wird der entscheidende Aspekt „Transformation“ ungerechtfertigter Weise zu oft vernachlässigt. Dabei sollte der Fokus klar auf der Transformation liegen, denn den Unterschied für den Erfolg machen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neuen Rollen, mit anderen Mindset und kritischen Skills.
Die eigene Stimme als Passwort
Das Leben spielt sich heute immer stärker im digitalen Raum ab – Einkäufe und Bankgeschäfte werden einfach online erledigt, Kommunikation läuft über Social-Media-Apps ab und selbst Arzttermine finden seit dem Ausbruch von COVID-19 vermehrt per Video-Konsultation statt. Passwörter sind für alle diese Lösungen notwendig - aber nicht mehr zeitgemäß, wie Morna Florack ausführt.