Künstliche Intelligenz realistisch einsetzen

Wir sprachen mit Professor Dr. Götz Andreas Kemmner. Nach seinem Studium des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen promovierte er bei Prof. Rolf Hackstein und Prof. Walter Eversheim. In seinen gut 25 Jahren Berufserfahrung hat er über 120 nationale und internationale Projekte durchgeführt. Er plädiert im Interview für eine realistische Sicht auf künstliche Intelligenz.

Open Source in der Verwaltung – auch die Plattform-Strategie entscheidet

Bei der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Hand muss die digitale Souveränität einen hohen Stellenwert einnehmen. Und dabei ist Open-Source-Software (OSS), die eine hohe Innovationskraft und Herstellerunabhängigkeit bietet, ein wichtiger Baustein. Allerdings wirft die Open-Source-Nutzung auch Fragen auf: Welche Open-Source-Komponenten sollen eingesetzt werden, wie schaut eine ideale Plattform aus und welche Rolle spielt dabei die Cloud?

Future of Work: Erfolgreiche Unternehmen leben eine Kultur des Vertrauens

Die Corona-Krise beschleunigt den Wandel der Arbeitswelt. Doch der wird nicht alleine durch das Spannungsverhältnis zwischen Homeoffice und Büro definiert. Die Zukunft des Arbeitens verlangt vielmehr nach einer vollständig neuen Unternehmenskultur. Vertrauen spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Handel beginnt online

Eine lokale Online-Präsenz ist heute unerlässlich.

Kommunikation oder einfach Conversational Commerce

Das Gebot der Stunde lautet Conversational Commerce. Viele Unternehmen jedoch haben immer noch Respekt vor der Kontaktaufnahme, die über die üblichen Kanäle hinausgeht. Lesen Sie was es mit Conversational Commerce auf sich hat, welche Vorteile das Konzept bietet und was wir in Zukunft rund um Conversational Commerce erwarten können.

KI im Marketing

Künstliche Intelligenz hebt Potenzial von Marketing-Kennzahlen Das…

Das neue große Ding im Social-Media-Marketing: Warum sich TikTok für Unternehmen lohnt

ert werden möchte. Zunächst belächelt und nicht richtig ernst genommen, ist es dem Social-Media-Kanal allerdings gelungen, ein wirklich beeindruckendes Wachstum hinzulegen.

Liefern ohne Engpässe

/
Von: Axel von Kleist, Partner Automotive/DMI bei apsolut E-Procurement-Plattformen…

Recruiting Sprints

Recruiting Sprints als Game Changer

Business Agility entwickelt sich zum Erfolgsfaktor Nummer Eins

Dr. Finn Breuer, Executive Consultant und Head of Business Agility & Consulting bei CGI in Deutschland, erläutert in seinem Gastbeitrag, wie Veränderungsbereitschaft konkret angegangen werden kann.

Open Innovation fürs Caravaning

Wir sprachen mit Alexander Wottrich, CEO der Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG, über den Einzug von smarten Lösungen und Open Innovation ins Camping.

Die Post-Corona-Stadt

Eike Becker erläutert in seinem Gastbeitrag, warum die "Post Corona Stadt" unterschiedlichen Anforderungen genügen muss und wie der Umbau gelingen kann.

Kunden erwarten Omnichannel-Angebote

Digitalisierung des Handels ist ein Muss.

Der Weg in die Infrastruktur-Automatisierung

/
Neue Services und Ressourcen bereitstellen - das muss in Zukunft automatisiert sein, wie Thomas Bludau ausführt.

Dezentrale Kontobücher: Die Zukunft der Finanzbranche

Distributed-Ledger-Technologien verfügen über ein riesiges Potential. In der europäischen Finanzbranche könnten sie in den kommenden Jahren für einige Innovationen sorgen, sagt Maren Schmitz, Partnerin und Leiterin des Asset Management Beratungsgeschäfts bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Cloud Compliance: Den Wald trotz der vielen Bäume sehen

mmer mehr, immer schneller: Dieses allumfassende Motto macht auch vor Nutzern von Cloud-Diensten keinen Halt. Denn steigende Compliance-Anforderungen erfordern ein professionelleres Management der geltenden Regularien und damit verbundenen Anforderungen.

Die Lieferantenbeziehung vom ersten Tag an stärken

Warum Unternehmen in Lieferantenbeziehungsmanagement investieren sollten und so ihre Lieferkette stärken

Silos sind ein überflüssiger Bremsklotz der IT-Automatisierung

Oliver Weise, Principal Software Engineer bei Consol Software, berichtet von einem Phänomen, das die zunehmende Automatisierung behindert: das Silo in der Cloud.

Ihr wollt mehr Visionäre? Dann schafft den Doktortitel ab

Dr. Gero Decker gilt als Vordenker. Er ist Co-founder &…

Nachhaltigkeit als kultureller Wert

Es gibt kaum ein größeres Thema als Nachhaltigkeit. Das ist ein Ergebnis der Visual GPS-Studie von iStock. Die tatsächliche Nachhaltigkeit von Unternehmen wird in Einkaufsentscheidungen definitiv mit einbezogen - wenn auch unterschiedlich stark, abhängig von der Generation. Welche Schlüsse Unternehmen daraus ziehen sollten, beschreibt Jaqueline Bourke.