
Wie sich die Rolle von Führungskräften in der Krise verändert
Jede Zeit hat die Führungskräfte, die sie verdient... So könnte man ein bekanntes Sprichwort ableiten. Wie diese Führungskräfte zielgerichteter auf die Stimmung ihrer Mitarbeiter schauen können, erläutert Vanessa Kowollik.

Intersolar Europe Restart 2021
Solarstrom wird in Polen immer beliebter
München/Pforzheim,…

NTT Global Threat Intelligence Report 2021
Covid-19-bedingte Cyberkriminalität hat um bis zu 300 % zugenommen…

Starke Kommunikation dank digitalen Technologien
Digitale Technologien sind für den Mittelstand heute der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Von den Vorteilen der Digitalisierung – Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung – profitiert der Vertrieb genauso wie die Produktion oder das Marketing, und die Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt.

Wie gestaltet man Büros sicher und kollaborativ?
/
1 Kommentar
Dies ist ein Gastbeitrag von Nikolay Kolev, Managing Director…

Risikofaktor Grün: Wenn Nachhaltigkeit zum KO-Kriterium wird
Der Innovationsstratege Alexander Kovrigin zeigt in diesem Beitrag, welche zentrale Rolle Nachhaltigkeit in Unternehmen in Zukunft spielen wird. Er warnt vor den häufigsten strategischen Fehlern und stellt ein einfaches Framework vor, mit dem sich heute schon eine starke Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten lässt.

Inklusives Design: Der Weg ist das Ziel
Es braucht nur einen gebrochenen Arm oder eine kaputte Brille, um kurzzeitig ähnliche Einschränkungen zu erfahren, wie sie Menschen mit Behinderung dauerhaft begegnen.

Diversität etablieren: 6 Learnings für Unternehmen
Fünf Jahre „Diversity, Inclusion & Belonging Report“…

Valtech auf Expansionskurs
„Ambitionierte Wachstumsziele? – Challenge accepted!“
Düsseldorf…

„Forschungszulage – ein Thema für technische Experten“
Es gibt hunderte verschiedene Förderprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Budgets, Zielsetzungen und Branchenausrichtungen. Viele dieser Programme sind für Unternehmen höchst attraktiv, aber die Vielzahl und Komplexität in der Beantragung schrecken ab. Marcus Ayming kann für seine Kunden gangbare Wege finden.


Oberstes Gebot für KI: Wissen aufbauen
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, IT und die Art, wie wir damit arbeiten, grundlegend zu verändern. Dazu gilt es jedoch, den Einsatz zu untersuchen und Wege zu finden, sich der Technologie zu nähern. Wie das gelingen kann und Konzepte der Künstlichen Intelligenz im Unternehmen Einsatz finden können, erläutert Dirk Eisenberg, Chief Technology Officer bei Matrix42 im Gespräch.

Lebenslanges Lernen ist nur auf natürlichem Weg erfolgreich
Lebenslanges lernen ist nicht mehr verhandelbar - weder für Arbeitgeber noch für Arbeitnehmer.

Wie Unternehmen und Konsumenten persönliche Daten schützen können
Verstöße gegen den Schutz persönlicher Daten können für…

Automatisierungspotenziale im Datenmanagement
Gastbeitrag von Marc Ahlgrim
Compliance-Konformität: Mensch…

„Firmen müssen Silodenken abbauen, um Mitarbeiter zu binden“
Ein großer Trend im Bereich Big Data lautet „Datensilos aufbrechen“ und Daten zusammenführen. Während dieser Zeit des Remote Work oder Work anywhere entstehen aber noch ganz andere Silos: Mitarbeiter arbeiten vor sich hin und tauschen sich zu wenig aus. Die Aufgabe von Führungskräften lautet: Kommunikation. Und zwar die richtige. Dazu sprach die Redaktion mit Christoph Drebes, Geschäftsführer Mystery Minds GmbH.

Der Zwei-Millionen Euro-Mensch – das sind menschliche Körperteile wert
Berliner Technologie- und Design-Unternehmen Sapera untersucht…

Wie Kollege Computer die Büroarbeit bis 2030 verändern wird
Künstliche Intelligenz sitzt in Zukunft mit am Schreibtisch – das schildert Ute Richter, Senior Manager Field Product Management bei Dell Technologies Deutschland in ihrem Gastbeitrag.

Künstliche Intelligenz und Recht: Im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Entwicklung?
Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) löst häufig…

Das Lieferkettengesetz – juristisch und betriebswirtschaftlich unter die Lupe genommen
Webinar zum Lieferkettengesetz
Es werden entscheidende Fragen…

Wenn der Kakaobauer keine Schokolade kennt
Der FIR-Thementag „Sustainable Supply-Chain-Management“ zur Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsnetzwerken