KI: Anforderungen an Mitarbeiter

Künstliche Intelligenz ist ein Thema welches in seiner Wichtigkeit immer weiter in aktuelle Gesellschaft zunimmt. Der Mensch wird zunehmend von Intelligenten Systemen unterstützt: egal ob bei der Auswertung von Daten, beim Autofahren oder bei der Nutzung von Medien. Dr. Knut Linke hat untersucht, welche Anforderungen KI an die Mitarbeiter stellt - anhand der DQR-Level des deutschen QualifikationsRahmen.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit unter neuen Bedingungen

einsam und entschlossen zu handeln. Die dabei vereinbarten wirtschaftlichen Sanktionen sind umfassend und betreffen eine Vielzahl an Branchen und Industrien.
crop male employee writing on whiteboard in office

Globale Salesforce-Expertise

Valtech& CloudCo
working macbook computer keyboard

Erfolgsfaktoren langfristiger Kundenbeziehungen

Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten sowie relevante und personalisierte Erlebnisse stärken das Kundenvertrauen.

Vom Herzinfarkt zur Geschäftsidee

Meik Baumeister zeigt mit seinem Start-up Cardisio eine neue Herangehensweise an eine Volkskrankheit: Herz-Kreislauferkrankungen.

Echtes SSO ist nur am Desktop umsetzbar

Echtes SSO ist eine Lüge: Häufig muss sich der User zunächst an seinem Rechner und dann noch einmal an einem VPN authentifizieren, bevor er sich an einer SSO-Plattform anmelden und damit dann ungestört auf seine Ressourcen zugreifen kann. Da wird aus dem Single Sign-on oftmals eher ein Dual oder sogar Triple Sign-on. Eine echte, gleichermaßen sichere wie bequeme Einmalanmeldung ist aber durchaus umsetzbar, und zwar mit einer passwortlosen Desktop-MFA-Lösung. Jochen Koehler erklärt seine Vorgehensweise.

Agilität und Werkvertrag passen nicht zusammen

Klassische Werkverträge und agile Entwicklung sind ein Widerspruch in sich. Auftraggeber sollten mit ihren Dienstleistern deshalb agile Festpreise für Softwareprojekte vereinbaren – auch, wenn sie einen grundlegenden Paradigmenwechsel bedeuten. Ein Gastbeitrag von Nadine Riederer.

Linux-Betriebssystemen gehört im Auto die Zukunft

Harald Ruckriegel sieht die Zukunft der Informationsverarbeitung im Auto in der Zentralisierung - also bei „Servern“ im Auto. Für diese Systeme bietet sich Linux an.
unrecognizable ladies messaging smartphones on street

Der Status des Customer Engagements in EMEA

Im Zuge der Pandemie hat die Bereitschaft der Verbraucher:innen, online mit Marken zu interagieren, messbar zugenommen.

Trends in der Finanzplanung

/
Diese Trends zeigen, was sich im Finanzbereich tut, und wie sie dabei helfen, die Position des CFOs und seines Finanzteams weiter zu festigen und auszubauen.

Open Source Security and Risk Analysis 2022

Zentrale Herausforderungen beim Management von Open-Source-Risiken inn

Handlungsbedarf für Cybersicherheit steigt

Trends wie die digitale Transformation, die Cloud-Migration und neue Angriffstechniken gefährden die IT-Sicherheit zunehmend.

Markenbildung in virtuellen Parallelwelten

Die vom spanischen CEO Julio Obelleiro vor einigen Jahren in Madrid gegründete Agentur Wildbytes definiert die Zukunft der Markenbildung neu. Mit einer neuen Niederlassung in Berlin wird Wildbytes jetzt auch in Deutschland zur direkten Anlaufstelle für experimentelle Innovation in der Markenbildung.

„Jeder Lernende ist ein Wissensquell“

Neural Jam ist eine neue Wissensaustausch- und Collaboration-Plattform, in der Lernende auch gleichzeitig Lehrende sein können. Sie fasst verschiedene Konzepte der Interaktion zusammen. Wir sprachen mit Jamshid Alamuti, Gründer und CEO von Neural Jam, über den aktuellen Stand seiner Plattform und wie die Weiterentwicklung seiner Lösung aussieht.

Eigeninitiative gewinnt: Wer die neue Arbeitswelt mitgestaltet, profitiert langfristig

Marc Oliver Nissen ist Teil des Leadership Teams der LinkedIn Talent Solutions für die DACH Region. Er leitet das Berliner Hauptstadtbüro des Social Networks und verantwortet in seiner Rolle kommerzielle Partnerschaften mit Groß- und Industriekunden, namenhaften Personaldienstleistern sowie dem öffentlichen Sektor. Im nachfolgenden Beitrag skizziert er, wie sich die Arbeitswelt in den kommenden Jahren verändern wird.

PowerLinux – eine starke Basis für unternehmenskritische Anwendungen

IBM Power Platform ist vielen ausgewiesenen IT-Fachleuten bis heute suspekt, obwohl sie in puncto Performance, beispielsweise in Bezug auf die Anzahl der CPUs, der Leistung je Core oder Durchsatz, wie auch in Sachen Stabilität, unter anderem durch Deaktivierung und Austausch defekter Komponenten im laufenden Betrieb, den meisten x86-Servern weit überlegen ist.

Hybride Arbeitswelt

Arbeitswelt und ihre Herausforderungen

Vermögensmanagement

Sind die Auswirkungen des Krieges analog der Pandemie eher temporär oder stellen sie eine langfristige Belastung dar?

Innovation in Sachen Digitalisierung – warum nicht fördern lassen?

Insbesondere mittelständische Unternehmen können durch staatliche Förderung von innovativen Projekten eine kürzere Time to market erreichen oder Teams mit mehr Budget ausstatten.

902 Prozent Wachstum bei Krypto-Apps

Digital Currencies Playbook

Feelings statt Features

Rund 400 Teilnehmer:innen verfolgten am 16.03.2022 im Livestream das 25. Aachener Dienstleistungsforum, ausgerichtet vom FIR an der RWTH Aachen und dem Center Smart Services. Unter dem Motto „Subscription-Journey – Erfolgreich vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter“ nahmen Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft die Teilnehmer:innen mit auf die Reise durch die drei zentralen Entwicklungsstufen Service-Excellence, Digitale Produkte und Subscription.