Innovation in Sachen Digitalisierung – warum nicht fördern lassen?

Anlässlich der zunehmenden Komplexität der digitalen Transformation haben wir Meinungsführer um ihre Einschätzung für die kommenden Monate gebeten. Insbesondere mittelständische Unternehmen können durch staatliche Förderung von innovativen Projekten eine kürzere Time to market erreichen oder Teams mit mehr Budget ausstatten. Aber dazu müssen sie wissen, welche Förderprogramme für welche Technologien relevant sind. Da den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Robin Bohnes, Senior Business Development Manager R&D Tax Credits/Forschungszulage, von Ayming, beschreibt ganz kurz, warum die Förderungen in Betracht gezogen werden sollten und wie auch dabei Profis helfen können.

Die Entwicklungen der Jahre 2020 und 2021 haben deutlich gezeigt, dass die digitale Transformation in Deutschland kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit ist. Immer mehr Prozesse, die bisher eine physische Anwesenheit erforderten, müssen – nicht zuletzt aufgrund hybrider Arbeitswelten – deutlich flexibler werden. Für nahezu alle entsprechenden Prozesse dürfte dies auch eine deutliche Beschleunigung der Abwicklung zur Folge haben.

Somit müssen die Unternehmen nicht nur traditionell bei der Fertigung und Produktion über Innovation nachdenken, sondern auch hinsichtlich ihrer Geschäftsprozesse. Ein Aspekt, den viele dabei vernachlässigen: Ist man besonders innovativ, ist es sogar möglich, sich dies über das Forschungszulagengesetz staatlich fördern zu lassen. „Wir haben eine Lösung entwickelt, die den Einkauf, insbesondere das Sourcing, bei der Suche nach neuen Lieferanten entlastet“, berichtet Sven Pietsch, Geschäftsführer von Innoloft. „Durch die Hilfe der Unternehmensberatung Ayming haben wir erfahren, dass wir hier über das Forschungszulagengesetz Anspruch auf staatliche Förderung erwerben können.“ Staatlich geförderte Innovation ist also keineswegs auf Forschung und Entwicklung neuer Waren und deren Herstellung beschränkt, sondern kann Organisationen auch dabei helfen, die eigenen analogen Prozesse schneller und günstiger als angenommen digital zu reformieren und transformieren.


Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Sie dürfen:

Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.


Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.