Neue Studie: Die Lärmbelastung von Angestellten nimmt zu

Hinter offenen Büroumgebungen steht die Idee, die Zusammenarbeit von Mitarbeitern zu fördern. Eine neue Studie vom Forschungsinstitut Oxford Economics, die von Plantronics, Spezialist und Pionier für Kommunikationslösungen im professionellen und Consumer-Bereich, in Auftrag gegeben wurde, zeigt jedoch, dass die Lärmbelastung in Großraumbüros gravierende Ausmaße annimmt. Demnach haben sich die Bedingungen seit der ersten Erhebung aus dem Jahr 2015 deutlich verschlechtert.

Das Forschungsinstitut Oxford Economics befragte für ihre aktuelle Studie weltweit 500 Führungskräfte und Angestellte aus verschiedensten Industrie- und Funktionsbereichen. Die Teilnehmer kommen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Indien, China, Australien, Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen. Die Untersuchung umfasst zudem tiefergehende Interviews mit Führungskräften, die sich aktiv mit den Herausforderungen moderner, offener Arbeitsumgebungen an die Zusammenarbeit und Produktivität auseinandersetzen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

Akustischen Bedingungen in offenen Büroumgebungen haben sich drastisch verschlechtert

Die Mehrheit der Führungskräfte und Angestellten berichten, dass sie an ihrem Arbeitsplatz nahezu konstant Lärm ausgesetzt sind und für Meetings oder konzentriertes Arbeiten kaum Rückzugsmöglichkeiten haben. Die Bedingungen sind nachweislich schlechter als noch vor drei Jahren. Dabei gibt es weiterhin große Diskrepanzen zwischen dem, wie Führungskräfte und Angestellte dieses Problem wahrnehmen:

  • Nur 1 Prozent der befragten Mitarbeiter (gegenüber 20 Prozent aus dem Jahr 2015) gibt an, keine Maßnahmen gegen Lärm und Ablenkung ergreifen zu müssen, um konzentriert und fokussiert arbeiten zu können.
  • Fast zwei Drittel der befragten Führungskräfte (wie auch im Jahr 2015) glauben, dass ihre Mitarbeiter über die notwenigen Mittel verfügen, um sich vor Lärm und Ablenkung am Arbeitsplatz zu schützen. Dem stimmen nur 29 Prozent der Angestellten zu (gegenüber 41 Prozent zum Jahr 2015). In Deutschland sind die Unterschiede noch gravierender: 64 Prozent der Führungskräfte behaupten, dass ihre Angestellten ausreichend Mittel zur Verfügung haben, um Lärm und Ablenkung zu entgehen. Zustimmung finden sie lediglich von 14 Prozent der Mitarbeiter.

Dies hat zur Folge, dass Angestellte selbst aktiv werden und Maßnahmen ergreifen müssen:

  • Drei Viertel der befragten Mitarbeiter weltweit wie in Deutschland geben an, einen Spaziergang an der frischen Luft zu machen, um anschließend konzentriert und effektiv arbeiten zu können. Ein Drittel greift auf Headsets mit Active-Noise-Cancelling zurück, um Lärm und Ablenkung zu reduzieren.
  • Mitarbeiter in geräuschintensiven Büroumgebungen ziehen es eher in Betracht, ihren Arbeitsplatz innerhalb der nächsten sechs Monate zu wechseln.

Wohlbefinden, Produktivität und finanzielle Auswirkungen

Die Ergebnisse zeigen weiter, dass Lärm und Ablenkung das Wohlbefinden, die Produktivität und sogar die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen. Führungskräfte bieten jedoch nicht genügend Unterstützung zur Behebung dieses Problems:

  • 63 Prozent der Mitarbeiter geben an, keinen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten zur Verfügung zu haben, was sich negativ auf ihre Produktivität, Zufriedenheit und ihr Wohlbefinden auswirkt. Dieses Problem bestätigten nur 17 Prozent der deutschen Befragten.
  • Beinahe alle befragten Führungskräfte weltweit wie in Deutschland schätzen die Produktivität ihrer Mitarbeiter als entscheidend für den finanziellen Erfolg ihres Unternehmens ein. Davon sieht nur ein Drittel der Befragten einen direkten Zusammenhang zwischen der Lärmbelastung und der Produktivität ihrer Mitarbeiter.
  • Nur 6 Prozent der Führungskräfte weltweit wie in Deutschland geben an, die Büros ihrer Mitarbeiter mit Tools und Geräten zur Lärmreduzierung ausgestattet zu haben.

Millennials

Laut der Studie sind Millennials, also Personen im Alter von 22 bis 36 Jahren, eher an offene Büros gewohnt als ihre älteren Kollegen. Vermutlich geht dies mit der starken Verbreitung von Großraumbüros in den vergangenen Jahren einher. So ist es wahrscheinlich, dass Millennials ihre ersten Karriereschritte in einem solchen Umfeld machten. Trotzdem zählen sie zu den Ersten, die die Herausforderungen von Großraumbüros bewusst wahrnehmen und diesen anders gegenübertreten als ihre älteren Kollegen:

  • Während 30 Prozent ihrer älteren Kollegen angeben, ein geräuschintensives Arbeitsumfeld als anregend zu empfinden, bestätigen nur 9 Prozent der Millennials diese Aussage.
  • Nur etwas mehr als ein Drittel der Millennials ist mit der Gestaltung ihres Büros zufrieden. Unter den älteren Mitarbeitern ist es fast die Hälfte der Befragten.
  • Fast 90 Prozent der Millennials sind der Ansicht, dass es Aufgabe des Unternehmens ist, Maßnahmen zur Bewältigung von Lärm, Ablenkung und Informationsüberlastung zu ergreifen. Unter den Älteren stimmen 75 Prozent dieser Perspektive zu.
  • 84 Prozent der Millennials ziehen einen Spaziergang dem Aufenthalt in den büroeigenen Pausenräumen und an Ruheorten vor, um sich anschließend besser konzentrieren zu können. Nur 63 Prozent ihrer älteren Kollegen bevorzugen dieses Mittel.

Top-Unternehmen zeigen wie es geht

Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Umsatzwachstum und der Art und Weise, wie Unternehmen die Gestaltung der Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter angehen. Mehr als drei Viertel der Führungskräfte in Top-Unternehmen (mit einem Umsatzwachstum von über zehn Prozent und niedriger Fluktuation) geben an, dass die Raumakustik und die Lärmminimierung essentiell für den finanziellen Erfolg ihrer Organisation sind. Zudem führen sie an, proaktiv gegen Lärm und Ablenkung in ihren Büros vorzugehen:

  • Umsatzstarke Unternehmen stellen ihren Angestellten häufiger Tools zur Verfügung, um sich vor Lärm und Ablenkung zu schützen. Zudem bieten sie Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten.
  • Unter den Führungskräften umsatzstarker Unternehmen glauben nur 28 Prozent, dass Mitarbeiter eine laute Umgebung als anregend empfinden. Bei den befragten Führungskräften der anderen Unternehmen sind es 50 Prozent.

Plantronics hat die Studie in Auftrag gegeben, um besser zu verstehen, wie Arbeitsumgebungen geschaffen werden können, in denen sich Mitarbeiter entwickeln und inspiriert arbeiten können. „Die Ergebnisse sind eindeutig: Offene Büroräume können zu Kosteneinsparungen führen, jedoch häufig zu Lasten der Produktivität und des Wohlbefindens der Mitarbeiter“, sagt Jennifer Adams, Director Enterprise Solutions Marketing. „Mit fast 60 Jahren akustischer Expertise bieten wir eine Vielzahl an Lösungen, die sich mit diesen Herausforderungen befassen. Dazu gehören Headsets mit Active-Noise-Cancelling sowie unsere Akustik-Management-Lösung Plantronics Habitat Soundscaping. Unsere Vision: Ein offenes Büro, in das Mitarbeiter gerne kommen, das ihr Wohlbefinden steigert und sie dabei unterstützt, ihrer Arbeit konzentriert und engagiert nachzugehen.“

Weitere Informationen unter:
https://www.plantronics.com/gb/en/solutions/managing-noise