Beiträge

Intelligente Städte: Wie sie funktionieren und was sie bieten

Erfahren Sie, was Smart Cities sind, wie sie funktionieren und…

Selbstbestimmter Datenaustausch

Der Mobility Data Space ist ein Datenmarktplatz, auf dem gleichberechtigte Partner im Mobilitätssektor selbstbestimmt Daten austauschen können, um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Wir sprachen mit Michael Schäfer über die Konzeption und die Möglichkeiten, die sich aus dem Datenraum ergeben.

Smarte Rechenzentren für smarte Städte

Dr. Alexandra Thorer, General Manager von Business Critical Solutions (BCS) in Deutschland, beleuchtet, wie sich Rechenzentren direkt in den urbanen Raum einfügen lassen.

„Nachhaltigkeit hat auch eine ökonomische Dimension“

Die Redaktion sprach mit Tobias von der Heydt, Teamkoordination…

Rechenzentren: Paradebeispiel für Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Rechenzentren gelten als Stromfesser. Dabei geht es auch anders. Eric Herzog, Chief Marketing Officer bei infinidat, zeigt auf, auf welche Weise Rechenzentren nicht nur Energiefresser sein können.

Nachhaltigkeit in der Stadt: Smart Grids für Smart Cities

Raghu Belur, Mitgründer und Chief Products Officer von Enphase Energy, beschreibt, wie virtuelle Kraftwerke durch die Vereinigung von Solaranlagen entstehen könnten und welche Vorteile dies für die Smart City haben könnte.

Collaboration Lösungen: bewährte Technologien für die Smart City nutzen

Um Smart Cities aufzubauen und zu betreiben, benötigt es unter anderem effiziente Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. Dabei muss das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden.

Linux-Betriebssystemen gehört im Auto die Zukunft

Harald Ruckriegel sieht die Zukunft der Informationsverarbeitung im Auto in der Zentralisierung - also bei „Servern“ im Auto. Für diese Systeme bietet sich Linux an.

Schifffahrt, Luftverkehr und Industrie: wie grüner Wasserstoff ganze Industriezweige dekarbonisieren kann

Das Klimaschutzpaket der EU sieht es vor: Europa soll bis 2050 klimaneutral werden, und bereits bis 2030 sollen die Treibhausgase um 55 % im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden. Ambitionierte Ziele, die es nicht zuletzt für große Verkehrs- und Industriezweige zu erreichen gilt. Cyril Dufau-Sansot beschreibt, wie die einzelnen Branchen vom klimaneutralen Gas profitieren können.

Dekarbonisierung als Herausforderung

Die Energiekosten steigen rapide, die Ressourcen sind begrenzt…

Smart City, Smart Country

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Unsere vernetzte Gesellschaft…

Von Smart Cities zu Smart Countries

Bernhard Kirchmair, CDO Vinci Energies für DACH und Osteuropa schreibt in seinem Gastbeitrag darüber, warum eine Stadt nur dann smart werden kann, wenn auch das Umland mitgedacht wird.

Regionalkonferenz Smart City

/
Regionalkonferenz „Smart-City-Strategien gemeinsam entwickeln und Chancen nutzen in meiner Region“

Smart Buildings als Datenlieferant für Smart Cities

Im Beitrag von Dr. Gerhard Gudergan, Center Smart Commercial Building und Metropolitan Cities MC GmbH und Alexandra Köther, Center Smart Commercial Building sowie Dr. Denis Krechting, Metropolitan Cities MC GmbH wird die zukünftige Rolle von Gebäuden für das „Ökosystem Stadt“ deutlich.

„Telekommunikation muss zur Grundversorgung gehören“

Wir sprachen mit Gerhard Kesting von CommScope zur Bedeutung von Kommunikationsnetzen für uns als Gesellschaft und für die Wirtschaft.

Smarte IT für die digitale Stadt

Ohne moderne IT-Infrastruktur wird die Digital City zum Luftschloss Die…

Am Rand lauert die Gefahr

Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.

Neues Projekt soll Lkw-Güterverkehr revolutionieren

Mithilfe von KI-Algorithmen sollen in der Logistik Langstrecken in Teilstrecken zerlegt und anschließend über einen Lenkzeiten-Marktplatz zwischen Speditionen und Frachtführern anhand von Echtzeitdaten (z. B. Verkehr, Infrastruktur) vermittelt und damit optimiert werden. Damit soll der Frachtverkehr effizienter werden.

Smart City braucht Edge Computing

licher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) sollen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen schnell erkannt und behoben werden. Jens Kühner beschreibt verschiedene Möglichkeiten.

Die Post-Corona-Stadt

Eike Becker erläutert in seinem Gastbeitrag, warum die "Post Corona Stadt" unterschiedlichen Anforderungen genügen muss und wie der Umbau gelingen kann.