Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI): Erwartungen vs. Realität

In futuristischen Filmen und den Nachrichten sehen wir sie mal als Risiko für unsere persönliche Privatsphäre, mal als Rettung der Menschheit: Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in den Alltag genommen, beispielsweise durch Produkte und Dienstleistungen wie Spracherkennung, intelligente Assistenten oder Suchempfehlungen. Gastautor Dr. I.P. Park, President & Chief Technology Officer bei LG Electronics, beschreibt die Potenziale und vor allem den richtigen Einsatz in der Praxis.

Computer Aided Cloud Transformation unterstützt auf dem Weg in die Cloud

Dietmar Rager weiß, wie Computer Aided Cloud Transformation Unternehmen bei der Migration in die Cloud helfen kann.

IT muss neu gedacht werden

Mehr Schlüsselposition, weniger Kostenstelle, so sieht Prof. Dr. Volker Gruhn von adesso die IT. Dieser Paradigmenwechsel muss allerdings vielfach noch mit Leben gefüllt werden.

Messen: Neue Pfade jenseits des Kerngeschäfts

Wer im Event- und Messesegment alternative Möglichkeitsfelder in seinem Business- und Ertragsmodell durchdenkt, Ideen ausprobiert und konsequent nachjustiert, wird die richtigen Korridore für neues Wachstum finden. Emke Hillrichs, Director Retail & Media Ecosystems bei der Strategieberatung diffferent, zeigt der Veranstaltungsbranche auf, wie diese die Digitalisierung nutzen können.

Video Collaboration: Innovative Audio- und Videotechnologien

Die vergangenen Monate haben eins deutlich gemacht: Videokonferenzen sind in Unternehmen keine Ausnahme mehr, sondern die Regel.

Nach der Bundestagswahl: Wie der Mittelstand bei der Digitalisierung vorankommt

Wie können wir schneller bei der digitalen Transformation voran kommen? Könnte die Bundesregierung eventuell die Rolle eines Leuchtturms einnehmen? Maximilian Modl sieht da durchaus Potenzial, aber die Unternehmen noch mehr in der Pflicht.

Marketing, Vertrieb und KI – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft

rketing und Vertrieb in Unternehmen zusammenfassen. In beiden Abteilungen kreisen die Gedanken und Aktivitäten um Kundinnen und Kunden, um das Ausloten von Anforderungen, um das Befriedigen von Bedürfnissen. Andreas von Hayn schildert, wie KI dabei helfen kann.

Multi-Unternehmens-Management

Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Robert Scholderer, der sich der Frage annimmt, wie man mit Services und „Umbrella Management“ in Zeiten verschwimmender Organisationsformen und Aufgaben in den Unternehmen mehr erreichen kann.

Automotive Ethernet Mit Vollgas in die Zukunft

Thomas Zirngibl berichtet über Hoch- und vollautomatisierte Systeme für autonomes Fahren. Diese sind längst keine Fiktion mehr, sondern stellen vielmehr die Zukunftsperspektive der Automobilindustrie dar. Er stellt die Datenübertragung zwischen den Systemen als elementar wichtig für die Sicherheit dar.

Open Source in der Verwaltung – auch die Plattform-Strategie entscheidet

Bei der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Hand muss die digitale Souveränität einen hohen Stellenwert einnehmen. Und dabei ist Open-Source-Software (OSS), die eine hohe Innovationskraft und Herstellerunabhängigkeit bietet, ein wichtiger Baustein. Allerdings wirft die Open-Source-Nutzung auch Fragen auf: Welche Open-Source-Komponenten sollen eingesetzt werden, wie schaut eine ideale Plattform aus und welche Rolle spielt dabei die Cloud?

Das neue große Ding im Social-Media-Marketing: Warum sich TikTok für Unternehmen lohnt

ert werden möchte. Zunächst belächelt und nicht richtig ernst genommen, ist es dem Social-Media-Kanal allerdings gelungen, ein wirklich beeindruckendes Wachstum hinzulegen.

Business Agility entwickelt sich zum Erfolgsfaktor Nummer Eins

Dr. Finn Breuer, Executive Consultant und Head of Business Agility & Consulting bei CGI in Deutschland, erläutert in seinem Gastbeitrag, wie Veränderungsbereitschaft konkret angegangen werden kann.

Ihr wollt mehr Visionäre? Dann schafft den Doktortitel ab

Dr. Gero Decker gilt als Vordenker. Er ist Co-founder &…

Es ist Zeit für neue soziale Netzwerke

Facebook, LinkedIn und Twitter nehmen noch immer einen großen Stellenwert in der sozialen Kommunikation ein. Für das jeweilige Individuum ist das eine Art externer Vernetzung. Das neue soziale Netzwerk "Soulside" möchte nun den einzelnen mit sich selbst vernetzen, damit man sich selbst besser kennen lernt. Denn auch das ist ein Phänomen der Digitalisierung, dass der Kontakt nach innen und außen breiter aber oberflächlicher wird. Das Gefühl für das "Selbst" kann verloren gehen. Wir sprachen mit den Gründern Thomas Groß und Andreas Büchler über eine Idee, deren Zeit gekommen scheint.

KI ermöglicht starkes Wachstum

Investionen mit Weitblick zahlen sich aus - das beweist die Region rund um Trentino, wie Monica Carotta – Head of FDI Unit at Trentino Sviluppo und Massimo Zorzi – Experienced Project Manager – FDI Unit at Trentino Sviluppo im Interview darstellen.

Content-Services

Der deutsche Handel tut gut da­ran, im Kontext der digitalen Transformation neue Technologien zu erkunden und für sich zum Einsatz zu bringen. Eine dieser neuen Technologien sind Product Information Management und Content-Services.

Smart Procurement & Supply-Management

Prof. Dr. Florian C. Kleemann beschreibt die umfassende Digitalisierung in den Einkaufsprozessen der Unternehmen. Doch noch wird der Einkauf 4.0 (zu) zurückhaltend umgesetzt.

Daumen drücken für komfortables Zahlen

Ralf Gladis beschreibt die Rolle von Instant Payments. In Zukunft entscheidet mehr denn je der Komfort im Check-out über den Geschäftserfolg im E-Commerce.