Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Institutsleitung des wbk Instituts für Produktionstechnik am KIT beschreibt Ziele und Aufgaben der  Karlsruher Forschungsfabrik“ im Kontext zukünftiger smarter Produktionstechnologien.

Herr Prof. Fleischer mit welchen Themen und Aufgaben beschäftigt sich Ihr Forschungsbereich / Forschungsauftrag?

Mein Forschungsbereich am wbk Institut für Produktionstechnik beschäftigt sich mit Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung. Die Kernkompetenzen dieses Bereichs liegen in der Entwicklung und Auslegung von intelligenten, ressourceneffizienten Komponenten für Maschinen und Anlagen sowie in der Gestaltung flexibler, automatisierter Prozessketten. Neben den wesentlichen Kriterien wie Stückzahl- und Variantenflexibilität rückt der Umgang mit neuen, aber unreifen Technologien, in den Anwendungsfeldern Elektromobilität oder Leichtbaufertigung, in den Vordergrund.

Zur Etablierung des Produktionsstandorts Deutschland ist die Entwicklung von  Maschinen und Methoden für eine schnelle Industrialisierung von neuen, innovativen Produktionstechnologien essenziell.

Welche Aufgaben hat die  „Karlsruher Forschungsfabrik“ im Kontext der neuen Technologien?

Wie bereits angesprochen, stellt die zunehmende Individualisierung und hohe Variantenvielfalt von Produkten sowie die Forderung nach neuen und komplexen Fertigungsprozessen eine große Herausforderung an die produzierenden Unternehmen.

Ziel der Karlsruher Forschungsfabrik ist es, neue Produktionstechnologien durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Maschinenbaus und der Informatik schnell in sichere und profitable industrielle Fertigungsprozesse umzusetzen. Hierbei spielt die „Strategie Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung sicherlich eine wichtige Rolle. Allerdings kann die KI nur einen effizienten Mehrwert generieren, wenn sie intelligent mit dem domänenspezifischen Wissen von Produktionsexperten kombiniert wird.

Zusätzlich sind für die oben genannten Herausforderungen neuartige Produktionsanlagen mit automatisierten Lösungen notwendig, sodass individualisierte Produkte mit kleinen Stückzahl rentabel und flexibel  fertigbar sind. Zur Erreichung dieses Ziels haben wir eine starke Kooperation zwischen dem wbk Institut für Produktionstechnik des KIT und den Fraunhofer Instituten ICT und IOSB etabliert.

Wie sehen die Anwendungsfelder der Forschungsfabrik hier aus?

Neben dem technologischen Wandel in der Mobilität durch die Transformation zu alternativen Antrieben, neuen Fahrzeugkonzepten, Geschäftsmodellen und Digitalisierung steigt der Bedarf an individualisierten, hochwertigen und gleichzeitig schnell verfügbaren Mobilitätsprodukten. Dies stellt hohe Herausforderungen an geeignete Produktionsverfahren gerade in den Anwendungsfeldern Elektromobilität und an die hybride Leichtbaufertigung.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer ist Teil der kollegialen Institutsleitung des wbk Instituts für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie. Sein Bereich „Maschinen, Anlagen- und Prozessautomatisierung“ befasst sich mit Leichtbau, Elektromobilität und Werkzeugmaschinen. Zuvor war er 12 Jahre in führenden Positionen u. a. bei der heutigen Daimler AG, Bombardier Transportation und der MAG Industrial Automation Systems.


© copyright by Karlsruher Institut für Technologie

Mit neuen Produkten sehr viel früher als bisher auf den Zielmärkten präsent zu sein…..
Sie versuchen gerade die „Time-to-Market“ insbesondere für kleine und mittleren Unternehmen im Kontext der neuen Technologien und Geschäftsmodellen zu verkürzen –
wie und welche Unternehmen können sich daran beteiligen?

Ziel ist die Unterstützung der produzierenden Unternehmen und des Maschinenbaus, neue Produktionsverfahren schneller als bisher zu industrialisieren. Daraus resultiert für die Unternehmen auch gleichzeitig ein Wettbewerbsvorteil, indem sie ihre Produkte schneller an den Markt bringen können. Für die Kooperation mit Unternehmen haben wir das Konzept „Company on Campus“ entwickelt. Hier ist das Ziel, dass die Unternehmen mit den Partnern der Forschungsfabrik unter einem Dach in einer längerfristigen Kooperation in sogenannten Innovation Centern zusammenarbeiten. Hierfür gibt es zusätzlich moderne Büroarbeitsplätze, Konferenz- und Kreativräume in direkter Nähe zur Forschungsfabrik.

Welche Möglichkeiten und Vorteile bieten Ihr „Company on Campus“ für Unternehmen?

Die Karlsruher Forschungsfabrik bietet eine Plattform für den engen Austausch von Forschungsinstituten und den Unternehmen zu konkreten Entwicklungsfragen. Der Vorteil ist die Nutzung der Synergien aus der innovativen Forschung und den langjährigen Kompetenzen der Unternehmen. Zusätzlich strahlt der Standort Karlsruhe eine hohe Anziehungskraft für junge, hochqualifizierte Mitarbeiter aus, sodass Unternehmen und Forschung davon profitieren.

Neben dem Zugang zu jungen „Talenten“ aus dem Hochschulumfeld, bietet die Kooperation in der Karlsruher Forschungsfabrik Potential für die Entwicklung neuer, disruptiver Technologien. Diese sind essentiell für die Zukunftssicherung der Unternehmen und des Produktionsstandorts Deutschland.

Weiterführende Informationen:

http://www.wbk.kit.edu

Beitragsbild / Quelle / Lizenz
Image by Ravindra Panwar from Pixabay
CCO

CC BY-ND 4.0 DE

 

 

Sie dürfen:
  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass die im Beitrag enthaltenen Bild- und Mediendateien zusätzliche Urheberrechte enthalten.
Unter den folgenden Bedingungen:
  • Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.