Wettbewerbsfaktor Lernende Systeme für den Innovationsstandort Deutschland
/
2 Kommentare
Im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion erläuterte Herr Prof. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), den zentralen Wettbewerbsfaktor Lernende Systeme für die Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandortes Deutschland.
Die Generation Z tickt anders als erwartet
Die Generation Z überrascht durch zurückhaltendes, pragmatisches und konservatives Verhalten. Kontrolliertes Zuschauen und Anpassung prägen ihr Handeln.
Seamless Shopping – nahtloses Einkaufserlebnis
Die typische Customer-Journey der Zukunft könnte etwa so aussehen: Auf Instagram vom Produkt gelesen, auf der Smartphone-App weitere Informationen eingeholt, im stationären Shop ausprobiert und online bestellt.
Nachhaltigkeit und das IoT
Erst im Jahr 2018 untersuchte das WEF (World Economic Forum) die ökonomischen Ziele des IoT und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
5G in der Telekommunikation
Ian Hood, Chief Technologist für Global Service Provider von Red Hat, schreibt über die zu erwartende Verbreitung von 5G in den Ballungsgebieten. Das verbessert natürlich den Return on Investment von Unternehmenskunden und Dienstleistern.
Industrial Intelligence
Die datenbasierte Integration sämtlicher Wertschöpfungsprozesse ist der entscheidende Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie. Die Plattformökonomie ist ein entscheidender Schritt.
Selbstheilende Software ebnet den Weg zum autonomen Auto
Autor Zohar Fox, CEO von Aurora Labs, erläutert, was selbstheilende Software bedeutet und welche Rolle sie beim autonomen Fahren spielt. Gerade hier ist dieser Ansatz spannend, da solche Systeme natürlich „lernen“ müssen.
Mobility on Demand
Zeit heißt die neue Luxuseinheit. Das Auto verliert dadurch seine Bedeutung als Statussymbol und wird zum Baustein einer Mobilitätsangebotsmatrix, die individuell konfiguriert werden kann.
2019: IoT im Zentrum des Interesses
Jered Floyd, Member of Technical Staff, Office of the CTO, Red Hat und Tom Nadeau, Technical Director, NFV, Red Hat wagen einen Ausblick auf die Entwicklungen des noch jungen Jahres hinsichtlich IoT-Plattformen und des IoT im allgemeinen.
Die Smart City wird Realität
Städte haben eine wichtige ökonomische Bedeutung als zentrale Orte der Wertschöpfung. In einer Stadt treffen die Ansprüche unterschiedlichster Interessengruppen zusammen. Das kann nur mit einem Höchstmaß an Vernetzung funktionieren. Ein Fachbeitrag von Jean Haeffs vom VDI.
Die vernetzte Gesellschaft
Offene Standards: Künstliche Intelligenz, Blockchain und IoT verändern Unternehmen und Gesellschaft.
Digitale Außenwerbung als Treiber von Smart Cities
Effizienter, grüner, ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, moderner und smarter. Weltweit spielen technologiebasierte Entwicklungskonzepte rund um digitale Innovationen in urbanen Räumen eine immer größere Rolle. Und auch Werbetreibende haben das Potential solcher Projekte für sich entdeckt.
Leben und Werben in Smart Cities
Leben und Werben in Smart Cities: Songdo City - das ist kein fiktiver Ort in einem Hollywood-Blockbuster, sondern weltweit DIE Smart City Vorzeigestadt.
Kostenlose E-Mobilität für alle
Das Startup UZE Mobility hat sich entschieden, seinen Standort Anfang 2019 in Bremen einzurichten. Im Rahmen der Initiative „Smart-Digital-Mobil“ unterstützt die Freie Hansestadt UZE Mobility, eine Ausgründung der RWTH Aachen, finanziell und infrastrukturell dabei, neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln und zu testen. Neben dem kostenlosen, durch Daten finanzierten Verleih von e-Transportern an Privatpersonen und Unternehmen baut UZE Mobility eine Open Innovation Plattform auf.
Hypermotion – 3 Tage Innovation, Inspiration & Networking
Zuhören, Mitreden und gemeinsam neue Innovationen vorantreiben – die Hypermotion ist die perfekte Plattform dafür. Neue Mobilität entwickelt sich an den Schnittstellen. An den Schnittstellen zwischen Individualität und Vernetzung, zwischen Old Economy und Start-ups – und ganz wesentlich zwischen Logistik und Mobilität.
Hybrid-Analytics für IoT
Im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion erläutert Vijay Raja, Solutions Marketing Lead IoT bei Cloudera, aktuelle Entwicklungen für den Umgang mit Big Data und was Unternehmen benötigen, um IoT-Anwendungsfälle schnell und sicher zu implementieren.
Freie Fahrt für alle?
Autofahren wird sich ändern. Bei dem zunehmenden Verkehr haben…
Konnektivität – Herzstück einer Smart City
Interview
Die Redaktion sprach mit Sanjay Khatri,…