Digital first – und ein genereller Wandel
Wenn man etwas digital machen kann, sollte man es tun. Das erfordert…
Smarte Grundversorgung
Die Grundversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs ist durch das Ladensterben in vielen ländlichen und städtischen Gebieten in Gefahr. CrowdMyRegion und LOUISE, zwei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekte, entwickeln smarte Services, mit denen die Grundversorgung gesichert wird – selbst in Pandemie-bedingten Lockdown-Zeiten.
Europa braucht Digitale Bauhäuser
Im Jahr 2019 haben wir 100 Jahre Bauhaus gefeiert. Für einen Menschen sind 100 Jahre eine Ewigkeit. Daher sind die Meinungen über das Bauhaus und sein Erbe mittlerweile recht vielfältig. Es gibt zahlreiche Bücher und Streitschriften, die das Bauhaus von verschiedenen Seiten beleuchten und sein Erbe diskutieren. Bloß kein neues Bauhaus gründen, so ließe es sich im Extrem zusammenfassen. Es entsteht der Eindruck, dass das Bauhaus zwar ein wichtiger Teil der Geschichte ist, aber mehr auch nicht.
Krisenfeste Unternehmenssteuerung: Neue Konzepte für turbulente Zeiten
"The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence; it is to act with yesterday’s logic!" Wie aktuell das Motto ist, schildert Tim Lindemann in seinem Gastbeitrag.
Daten sind das Zahlungsmittel für eine smarte Mobilität
Ohne Datenerfassung gibt es keine Smart Mobility. Trotzdem braucht es für ein intelligentes Mobilitäts-Ökosystem nicht unbedingt den „gläsernen Bürger“.
Cloud: Der größte Kostenfaktor ist die fehlende Strategie
Die TREND REPORT-Redaktion sprach mit Dinko Eror, COO bei Matrix42 über die Cloud durch die Cloud und wie Unternehmen dabei die Kosten im Blick halten können.
Warum die Immobilienwirtschaft umdenken muss
Stefan Keller leitet die te management Gruppe. Er beschreibt, warum die Immobilienwirtschaft ihren Fokus ändern muss und dabei insbesondere Nachhaltigkeit ins Kalkül ziehen sollte.
Die Zeit der Überväter ist vorbei
Autor: Marcel Kammermayer
Nicht erst seit das Corona-Virus…
Darum lohnt sich der Blick in die Cyber-Unterwelt
Im Kampf gegen Cyberkriminelle haben sich CIOs lange Zeit hinter einer Schutzmauer verschanzt und dabei viele digitale Risiken außerhalb des Perimeters schlichtweg verschlafen. Dabei ist der Blick ins Open, Deep und Dark Web nicht nur aufschlussreich, sondern wesentlich, um Datenleaks überhaupt erst aufzuspüren. Ein Gastbeitrag von Stefan Bange, Countrymanager DACH, Digital Shadows.
Gedankenkompass in der zweiten Welle: Stimmen aus der Berliner Wirtschaft
Miro Morczinek ist ehrenamtlicher Chairman Communication des Chapters Berlin der Entrepreneur Organisation (EO Berlin). Im nachfolgenden Gastbeitrag widmet er sich der Frage, wie gerade Inhaber diese Wochen erleben.
Wie der Neustart gelingen kann
Nach wie vor bestimmt die Pandemie den Arbeitsalltag in den…
„Podcasts brauchen einen Plan“
Mateusz Sójka, CEO von Podigee stand uns Rede und Antwort zu der Frage, wie Podcasts die Gesellschaft in diesen Zeiten bereichern und ob sich sein Geschäftsmodell durch Corona verändert hat.
Corporate Blogs
Erfolgsfaktor im B2B Content Marketing
Corporate Blogs waren…
Digital Business School
So lernen Mitarbeiter, digital zu handeln.
Vernetzte Gesellschaft
/
1 Kommentar
Keine Innovationen ohne Informationen: Datengetriebene Geschäftsmodelle…
„Wir brauchen eine Immunisierung der IT“
Mit einer Plattform die Self Heal, Self Secure sowie Self…
Erfolgsfaktor Vertrauenskultur
Die Geschäftsführerin von d.vinci, Nina Rahn, lüftet im…
Wie man seine Mitarbeiter auch mit Distanz richtig führt
Patrick Löffler, CEO von givve, beschreibt aus seiner Sicht in diesem Gastbeitrag, wie man Mitarbeitern auch aus der Ferne Wertschätzung zu teil werden lassen kann.
New Work: „New normal“
Die Arbeitswelt verändert sich und Unternehmen sind jetzt gefordert,…
„Corona war ein Startschuss“
Corona ist auch eine Chance, sich und sein Unternehmen neu zu…