„IT-Sicherheit ist die Grundlage für eine digitalisierte Gesellschaft“
/
1 Kommentar
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Arne Schönbohm vom BSI über aktuelle Bedrohungsszenarien und Perspektiven der IT-Sicherheit. Dabei betont er im Gespräch die Sicherheit von Security by Design.
Freihandelsabkommen setzt starkes Signal gegen Protektionismus
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach anlässlich des Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan mit Kai Grunwitz, Senior Vice President EMEA bei NTT Security.
Service ja, Filiale nein
Die digitale Interaktion und die Wahl unterschiedlicher mobiler Kanäle haben sich in den vergangenen Jahren bei den Kunden stark verändert und weiterentwickelt. Als neueste Revolution gilt das „Conversational Banking” – eine Kombination aus Mobile Banking und künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz im Mittelstand
Künstliche Intelligenz (KI) bietet dem Mittelstand große Chancen – ob für optimierte Prozesse, Automatisierung oder einen effizienteren Einsatz von Ressourcen. Besonders hohe Relevanz für den Einsatz von KI-basierten Lösungen in mittelständischen Unternehmen ergeben sich in der Logistik, im Kundenservice und bei Produktinnovationen.
Ohne Rechtssicherheit keine sicheren Services
Nicht alles technisch Mögliche ist auch rechtlich erlaubt. Vorgaben wie die DSGVO, stellen hohe Anforderungen z.B. bei Smart Services.
Mit Lissy auf dem Laufenden
Software: Neues Leitungsinformationssystem liefert umfassende Analysedaten einfach, schnell und passgenau
Wie funktioniert zeitgemäße Incentivierung im Unternehmen?
Zeitgemäße, nachhaltige Incentivierung hilft sowohl die Unternehmensziele effizienter zu erreichen als auch die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Das Data Warehouse in der Cloud
Mit den Daten eines Unternehmens Wertschöpfung zu betreiben, ist naheliegend und viele Unternehmen entwickeln Datenstrategien. Grundlegend dafür ist die Zusammenführung der unterschiedlichen Datenquellen in einem Data Warehouse. Dieses in der Cloud zu hosten, ist aufgrund der Kosten absolut naheliegend.
Agiles arbeiten unterstützen
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Matthias Dögel, Gründer und Geschäftsführer des Technologieunternehmens Dögel GmbH, welche Rolle Intranet und Kollaboration in der "Arbeitswelt 4.0" spielen.
Auf dem Weg in die Smart City
Wenn Sie jemals zur Hauptverkehrszeit eine S-Bahn betreten haben, in einem innerstädtischen Stau stecken geblieben sind oder versucht haben, die Bürgersteige rund um Touristenattraktionen zu erobern, dann wissen Sie: In der modernen Stadt ist das Leben und vor allem das Vorankommen nicht einfach.
Vor der künstlichen ist die menschliche Intelligenz gefragt
Prof. Dr. Volker Gruhn gründete 1997 die adesso AG mit. Als Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen forscht er insbesondere an mobilen Anwendungen insbesondere im Bereich der KI.
Digital Annealer: Technologien von morgen schon heute nutzen
Quantencomputing gilt zurecht als „the next big Thing“ – und gibt Impulse für aktuelle Innovationen, wie Christian Leutner von Fujitsu in seinem Gastbeitrag erklärt.
Subscription Economy erleichtert Kundenzentrierung
Die TREND REPORT-Redaktion sprach mit Tien Tzou über den Stellenwert Abo-basierter Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten jetzt damit beginnen, Services rund um das Produkt im Abomodell anzubieten.
F&E 4.0: Agil
Im letzten Teil unserer Interviewreihe zur F&E 4.0 erläutern Dr. Armin Schulz und Dr. Stefan Wenzel, wie Agilität auch die Entwicklungsabteilungen beeinflusst. In der konkreten Projektsteuerung sollten sich Unternehmen auf jeden Fall auf unternehmensweite Begrifflichkeiten einigen und diese konsequent verwenden - damit ein einheitliches Commitment entsteht.
Digitaler Zehnkampf
Viele Disziplinen, ein Ziel, mit Mut neue Chancen suchen: die digitale Transformation ist auch ein Wettkampf. Vor allem wird der Abstand im Kontext des digitalen Reifegrads der Teilnehmer immer größer.
Fruchtbare Bilderflut
Drohnen liefern bereits heute bestechend scharfe Fotos für den Amateurbereich. Für den professionellen Einsatz erfordern die riesigen Datenmengen zugleich neue Lösungen – und versprechen in Bereichen wie Infrastruktur, Landwirtschaft und Sicherheit einen Paradigmenwechsel.
Quo vadis: Nachhaltige Geldanlagen und verantwortliches Investieren
Nachhaltige Geldanlagen wachsen weiter und halten verstärkt…
Handbuch Digitalisierung (2.Ausgabe) just erschienen
Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft schildern auf über 280 Seiten in Form von Gastbeiträgen, Interviews und Fallbeispielen die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft.
Eine weitere Disruption? KI-Bots im E-Commerce
Über Sneaker als Kapitalanlage und wie Algorithmen die Preisstrategie von Unternehmen beeinflussen
Aus einem Guss
Die Situation ist bekannt: Jedes dritte deutsche Unternehmen ist ein Nachzügler in Sachen Digitalisierung. Wie Self-Service-Technologien helfen können, erklärt Dr. Gerd Staudinger in seinem Gastbeitrag.