Kryptowährung: Eine kurze Übersicht

Bitcoin, Ether, BCash – die Landschaft der Kryptowährungen ist stark gewachsen, seit Bitcoin Schlagzeilen gemacht hat. Seitdem hat sich auf dem Markt der Kryptowährungen viel getan. Nicht nur haben sich Alternativen und andere Nutzungen der Blockchain entwickelt, auch die staatliche Regulierung und Einordnung der neuen Währung hat begonnen. Außerdem sind die Kryptowährungen an die Börse gegangen und weisen jetzt Werte im Milliarden-Dollar-Bereich auf. Aber auch zwischen den Währungen zeigen sich massive Unterschiede. Inzwischen erfüllen sie nicht mehr nur die Funktion einer dezentralen Währung, sondern werden zu den verschiedensten Zwecken eingesetzt.

Viel unterwegs und trotzdem viel erledigt – Tipps fürs mobile Arbeiten

Sie tun es am Strand, im ICE und im Co-Working-Space: Menschen arbeiten überall da, wo es einen Internetanschluss gibt. Laut Global Mobile Workforce Forecast von Strategy Analytics werden im Jahr 2022 weltweit fast 1,9 Milliarden Menschen mobil arbeiten.

Aktuelle Studie von EfficientIP zeigt, dass die meisten Universitäten zu langsam und zu spät auf Cyber-Bedrohungen reagieren

Aus dem 2018 Global DNS Threat Report von EfficientIP, dem führenden Experten für Netzwerksicherheit und -schutz, geht hervor, dass Hochschulen größtenteils am schlechtesten mit potentiellen Cyber-Bedrohungen umgehen.

Mit BIM zur besseren Bausubstanz

Building Information Modeling (BIM) verbessert nicht nur die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, BIM kann künftig zudem die Bauqualität verbessern.

Das intelligente Büro erschafft sich selbst

Wie wird das Büro der Zukunft sein? Im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung kann die Antwort ja nur lauten: smart. Und einen realistischen Vorschlag für intelligente Büros hat Martin Theodor Schulte gemacht, Absolvent des Fachbereichs Architektur der FH Münster, der Münster School of Architecture (MSA).
Dr. Consuela Utsch warnt in ihrem Beitrag davor, den Menschen bei der Digitalisierung außer Acht zu lassen. Die Bedenken müssen berücksichtigt werden.

Kampf um Know-how

Während der Anteil der Bürger im erwerbsfähigen Alter sinkt, macht sich gleichzeitig die Abwanderung potenzieller Fachkräfte immer stärker bemerkbar. Unternehmen kämpfen gegen die Auswirkungen des demografischen Wandels und suchen nach Lösungen – mit dem Fachpersonal fehlt ihnen auch das nötige Know-how.

3-D gedruckte Design-Sessel – aus Plastikflaschen

Nachhaltige Möbelstücke aus dem 3-D-Drucker? Klingt gut – aber irgendwie noch nach Zukunftsmusik. Ein Konzept dazu steht jedoch bereits. Entwickelt hat es Moritz Wesseler, Bachelorabsolvent am Fachbereich Architektur der FH Münster, der Münster School of Architecture (MSA). Er hat nicht nur einen Roboterarm so präpariert, dass dieser große Gegenstände in 3-D drucken kann; er hatte auch noch die Idee, das Ganze mit eingeschmolzenen PET-Flaschen zu machen – stylische Möbel aus Müll, so das Credo.

Methoden, Szenarien und der Mensch

Der Countdown läuft. In genau einer Woche startet der RiskNET Summit im Schloss Hohenkammer bei München. Am 23. und 24.Oktober 2018 treffen sich Experten aus dem Risikomanagement-, Compliance- und Governance-Umfeld zum Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Im Rahmen der Veranstaltung stehen aktuelle Themen in einer Welt im Umbruch im Mittelpunkt – von geopolitischen Fragen über smarte Maschinen bis Cyberrisiken. „Ein wirksames Risikomanagement soll Unternehmenslenkern dabei helfen, Überraschungen rechtzeitig zu erkennen und Stressszenarien zu antizipieren“, weiß Frank Romeike, Initiator des RiskNET Summit. Seiner Meinung nach zähle hierzu vor allem, moderne Methoden anzuwenden, eine gelebte Unternehmenskultur sowie einen Gesamtblick auf die Organisation und ihre möglichen Risiken und Chancen zu erhalten.

KI im Finanzsektor

Finanzdienstleister stehen zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Gleichzeitig schöpfen besagte Finanzdienstleister das Potenzial unstrukturierter Daten vielfach noch unzureichend aus.

Gestohlene Identitäten als Unternehmensbedrohung Teil 1

Gastbeitrag von Peter Moersch, Principal Business Technology Architect bei CA Technologies zum Thema identitätsbasierte Sicherheiten im Kontext von Identity- & Access-Management (IAM) und Privileged Account Management (PAM).

Gestohlene Identitäten als Unternehmensbedrohung Teil 2

Wie soll ein verändertes, eventuell gefährdendes Verhalten erkannt werden, wenn nicht mal bekannt ist, wie der Normalzustand aussieht? Dies ist schlicht und einfach nicht möglich. Entsprechend müssen Unternehmen einen Überblick haben, wer was gerade macht und was er machen darf, damit sie einen getarnten Eindringling überhaupt entdecken können. Besonders anfällig sind natürlich Accounts, die den umfassendsten Zugriff auf Unternehmensdaten haben – sogenannte privilegierte Accounts.

Gestohlene Identitäten als Unternehmensbedrohung Teil 3

Hacker heutzutage sind clever – keine Frage. Aber auch sie greifen auf immer wiederkehrende Muster zurück, die Unternehmen gute Anknüpfungspunkte liefern, um sich vor Angriffen zu schützen. Privilegierte Accounts bieten Hackern Zugang zum Daten-Herzstück und sind entsprechend besonders sensibel.

Mit der Kraft der Sonne leben: Solarenergie im ganzen Haus nutzen

Grüner Strom vom eigenen Dach – unschlagbar günstig und die perfekte Wahl für einen nachhaltigen und selbstbestimmten Lebensstil. Für immer mehr Hausbesitzer ist die eigene Solaranlage inzwischen das zentrale Element im intelligent vernetzen Eigenheim. Denn die Photovoltaikzellen verwandeln Sonnenlicht in Strom, der im ganzen Haushalt genutzt werden kann. Dabei gilt: Je mehr Sonnenstrom direkt verbraucht wird, desto mehr Geld wird gespart. Der Strom aus der Solaranlage kostet nur 10 Cent pro Kilowattstunde im Vergleich zu durchschnittlich 29 Cent beim Energieversorger. Die Nebenkosten für Strom können dadurch um bis zu 50 Prozent reduziert werden.

49 Kriterien für ethisch-nachhaltige Immobilieninvestments

Immobilien spielen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung eine zentrale Rolle – sowohl mit Blick auf ökologische – etwa den Klimawandel betreffende – Aspekte, wie auch in sozialer Hinsicht. Investoren, die ihr Vermögen sozialverantwortlich und ökologisch zukunftsfähig anlegen wollen, sind damit auch und gerade mit Blick auf diese Anlageklasse gefordert. CRIC, ein Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage, hat sich deshalb dieses Themas angenommen und einen Leitfaden entwickelt.

Flexibilität durch offene Plattformen – auch für Bestandsapplikationen

/
Offene Systemlandschaften lösen immer mehr proprietäre IT-Landschaften ab. Nun wäre es vermessen, zu behaupten, dass Open Source hierbei etwas Brandneues sei. Bestimmt nicht, aber offene Plattformen drängen jetzt ins Herz der Unternehmens-IT und adressieren alle Bereiche bis hin zu unternehmenskritischen Applikationen.

Whitepaper: KI in der Intralogistik

Mit diesem neuem Whitepaper beleuchtet SSI Schäfer die Anwendungsbereiche und Perspektiven der Künstlichen Intelligenz in der Intralogistik.

RPA einfach testen

Kryon, ein führender Anbieter von innovativen, geschäftsorientierten Robotik-Prozessautomatisierungslösungen (RPA), hat eine kostenlose Testversion seiner Automatisierungssoftware gestartet.

Der Arbeitsplatz 4.0 ist produktiver und gesünder

Studie: active office macht Mitarbeiter gesünder, zufriedener und leistungsfähiger Forscher der Universität Mainz bestätigen die Wirksamkeit des Arbeitsplatzkonzeptes Das Münchner Unternehmen aeris tritt mit seinem Arbeitsplatzkonzept active office an, die Gestaltung von Büro-Arbeitsplätzen zu revolutionieren. Eine Studie der Universität Mainz bestätigt: wer aus seinem Arbeitsplatz mit active office einen Bewegungsraum macht, ist wacher, reaktionsschneller, leistungsfähiger und nutzt das volle Potential des Gehirns.

Hybrid-Analytics für IoT

Im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion erläutert Vijay Raja, Solutions Marketing Lead IoT bei Cloudera, aktuelle Entwicklungen für den Umgang mit Big Data und was Unternehmen benötigen, um IoT-Anwendungsfälle schnell und sicher zu implementieren.

Corporate Newsroom – zeitgemäß kommunizieren

Der Corporate Newsroom – ein Gedanke, ein Prinzip, eine Technik Als Fachdisziplin bringt die Unternehmenskommunikation immer wieder neue Begriffe hervor, die versuchen, möglichst plastisch neue Ansätze und Methoden zu beschreiben, mit deren Hilfe die strategische Selbstdarstellung des eigenen Unternehmens stetig veränderten Rahmenbedingungen und stetig wachsendem Wettbewerbsdruck angepasst werden soll.