
Sorgfaltspflicht: Ein Thema für die Chefetage
/
2 Kommentare
Compliance-Experte Magnus Piotrowski erläutert, wie Unternehmen jetzt noch ihren Sorgfaltspflichten in den globalen Wertschöpfungsketten nachkommen können.

Die Zukunft mit Datenschutz gestalten
Unsere Redaktion im Gespräch mit Michael J. Deissner, CEO der comforte AG, über die richtige Balance zwischen Sicherheit und Nutzbarkeit von Daten im Kontext moderner Datensicherheitsplattformen.

Automatische Neutralisierung von Cyberangriffen
Gespräch mit unserer Redaktion beschreibt Éléna Poincet von Tehtris die Dringlichkeit, Unternehmen mit KI und interoperablen Cyberabwehrlösungen vor hochentwickelten Cyber-Angriffen zu schützen.

Metaverse ist rising
Das Metaverse wird jeden von uns in eine „verkörperte“ oder „virtuelle“ oder „3D“-Version des Internets versetzen.

Ende der Homeoffice-Pflicht
Droht der Eintritt des Gewohnheitsrechts?

Open Source RPA-Softwarelösungen
Für Web-Integration, Datenerfassung und Testing
Kriterien…

Agilität lernen
Zukunftswerktstatt

TÜV Mobility Studie
Repräsentative Befragung des TÜV-Verbands zum Mobilitätsverhalten in Deutschland im Jahr 2022.


Ganzheitliches Denken gefragt
Wir sprachen im Rahmen der Reportage „New Work, smart Work“ mit Frank Laskowski über hybride Arbeitsmodelle und die Skills, welche Mitarbeiter in Zukunft benötigen werden.

Gipfeltreffen der digitalen Handelsszene
Am 29. und 30.06.2022 kommen auf der „K5 – The Future Retail…

EU – Digitale Dienste
Digital Market Act & DSA
Mit dem Paket „Digitale Dienste“…


Board Day 2022: Viel Information – und jede Menge Inspiration
Wenn Board zum virtuellen Board Day 2022 einlädt, dann können…

K5 Programm Highlights
Das Programm der zehnten K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE steht.

Zukunft KI
Ab wann ist eine Maschinenentscheidung eigentlich riskant?

Von Blame Culture zur konstruktiven Fehlerkultur: Ideen aus der DevOps-Welt
Spätestens seit dem Film „Manche mögen’s heiß“ aus den späten 1950er Jahren wissen wir: Nobody’s perfect. Das gilt natürlich auch für IT-Abteilungen, wo Bugs und andere Schwachstellen im Code sowie deren Behebung zum Tagesgeschäft gehören. Doch Fehler sind nicht zwangsläufig etwas Schlechtes. Sie können helfen, Entwicklungs-, Auslieferungs- und Implementierungsprozesse von Software nachhaltig zu verbessern – die richtige Fehlerkultur vorausgesetzt.

Future Forum Studie: Büropräsenz sorgt für schlechtere Work-Life- Balance
Deutsche Arbeitnehmer:innen beklagen eine schlechtere Work-Life-Balance, wenn sie wieder ganztägig im Büro arbeiten müssen. Das zeigen die neuesten Ergebnisse der globalen Pulse-Studie des Future Forum, ein von Slack und seinen Partnern Boston Consulting Group, MillerKnoll und MLT ins Leben gerufener Think-Tank, der Unternehmen dabei unterstützt, das Arbeiten in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt neu zu gestalten. Welche Schlüsse sollten Unternehmen nun daraus ziehen? Dazu sprachen wir mit Brian Elliott, Executive Leader & Senior Vice President, Future Forum.

Banken müssen proaktiv werden
Der Analytics-Softwareanbieter FICO hat für seine „Consumer Fraud“-Studie weltweit 12.000 Personen zu ihren Bedenken in Bezug auf die Sicherheit von Finanzdienstleistungen sowie zu ihren Erwartungen und ihrem Umgang im Zusammenhang mit Finanzbetrug befragt. Die Antworten der Verbraucher zeichnen ein spannendes Bild von dem Spagat, den Finanzdienstleister meistern müssen, um einerseits die hohen Erwartungen ihrer Kunden in Sachen Sicherheit bei Finanztransaktionen zu erfüllen, andererseits aber auch ein Höchstmaß an Komfort zu bieten. Wir haben dazu mit Jens Dauner, Vice President und Managing Director Continental Europe bei FICO gesprochen.

Homeoffice und Hybride Arbeitsformen: Was sagt das Recht?
Kira Falter, Dr. Daniela Rindone und Paula Wernecke nehmen sich…

Mehr Datenkompetenz bitte!
Mind the Gaps! Nur 30% der befragten deutschen Führungskräfte bieten ihren Angestellten Trainings im Umgang mit Daten an.