
KI die Kunden wirklich begeistert
Das Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz eröffnen viele neue Perspektiven für kundenzentrierte Digitalisierungsstrategien.

Innovationsmotor RPA
Köln, 17. August 2018 – Customer Service im Jahr 2018 muss weit über die vielfach propagierte Kundenfokussierung hinausgehen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Customers 2020: A Progress Report“. Unternehmen müssen demnach ihre Zielgruppe mehr denn je persönlich und an den unterschiedlichsten Touchpoints erreichen und binden. Neben attraktiven Preisen und hochwertigen Produkten spielt der Kundendienst hierbei eine immer wichtigere Rolle. Um Kunden besser zu adressieren, Prozesse zu automatisieren und die Effizienz im Customer Service zu steigern, rät Another Monday, das Thema Robotic Process Automation (RPA) in den Fokus zu rücken. Der deutsche RPA-Experte erläutert: „Software-Roboter sind vielseitig einsetzbare Mitarbeiter im Hintergrund, die den Kundendienst in den verschiedensten Unternehmen auf ein vollkommen neues Level heben können.“ Die folgenden Tipps zeigen, wie RPA hilft, neue Wege zum Kunden zu finden.

Wertschöpfung neu gedacht – KI jetzt und in Zukunft
KPMG-Analyse: Wertschöpfung der Zukunft durch Künstliche…

„Wann fährt mein Bus zum Mond?“
Zukunftsweisende Konzepte und Ideen zur Mobilität und Logistik von morgen werden auf der Hypermotion vom 20. bis 22.November 2018 in Frankfurt vorgestellt und diskutiert. Der Fokus der Veranstaltung - ein Mix aus interaktiver Messe, Konferenzen und dem Hypermotion Lab mit Pitches und Talks - liegt auf intelligenten Systemen und Lösungen für Mobilität, Verkehr, Logistik und digitaler Infrastruktur.

Loyalty Reloaded – digitale Kundenbindung
Consumer Journey: Wer nachhaltig begeistern will, muss einen ganzheitlichen Blick auf den Kundendialog haben.

Internet of Things
Smart Things kommunizieren über das Internet der Dinge miteinander,…

Lean EAM und Digitalisierung
Bedingt durch Industrie 4.0, Automatisierung, künstliche Intelligenz,…

Abfragefelder ausfüllen? In Zukunft undenkbar
Ohne die geeigneten Werkzeuge verbringen Mitarbeiter Stunden damit, wichtige Informationen zu suchen. Das ist wenig überraschend, denn die unternehmensweite Suche basiert weitgehend auf jahrzehntealter Technologie und ist für die Anforderungen heutiger Unternehmen ungeeignet.

„Das Internet ist nur ein Hype“ – die Kryptografie auch?
Wer von Ihnen kennt noch Netscape? Ein Blick in die Vergangenheit: 1972 wurde die erste E-Mail versendet. 1980 waren 15 Rechner über das „USENET“ miteinander verbunden. Am 23. November 1992 sind bereits 1 Million Rechner im Netz. Durch eine Initiative des US-Abgeordneten Rick Boucher wird das Internet, das bisher aus amerikanischen Steuergeldern finanziert wurde, frei und öffnet sich dem Kommerz. 1994 wurde der Browser noch unter dem Namen Mosaic Netscape 0.9 veröffentlicht.

Mit Datenbrillen zu noch leistungsfähigerer Kontraktlogistik
Kontraktlogistik – oder international Third Party Logistics (3PL) – ist einer der Hauptantriebe des aktuellen E-Commerce-Booms. Die hochspezialisierten Dienstleister der Branche machen für viele Online-Shops oder Verteilzentren die schnellen Lieferzeiten, die Kunden heute gewohnt sind und erwarten, erst möglich.

Kotlin – Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung der Community
Jürgen Wiesmaier, Vorstand der compeople AG, erläutert, warum…

Überarbeitete Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD2)
PSD2 löst die Zahlungsdienste-Richtlinie (2007/64/EG) PSD vom…

Pro und Contra – Leben ohne Bargeld
In Zukunft ist der Mensch gefordert, sich mit den digitalen Währungen…

Crowdfunding für Soziales
Meike Bürvenich arbeitet als stellvertretende Leiterin der Kommunikation für die GLS Treuhand und ist dort hauptverantwortlich für die Plattform gemeinschaftscrowd. Im Interview mit der TREND REPORT-Redaktion erläutert sie die Idee hinter „Social-Crowdfunding“ und zeigt Wege auf, wie soziales Engagement und Digitalisierung zusammenwirken können.

Mit der Cloud meistern Bildungseinrichtungen den digitalen Wandel
Technik schafft neue didaktische Möglichkeiten der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Auch wenn sich die Weiterentwicklung der Lehre nicht auf die Technisierung von Inhalten reduzieren lässt: Welche Technologien brauchen Bildungseinrichtungen wirklich?

Logistik: Nervensystem des Handels
Endkunde treibt Digitalisierung – und damit Veränderungen…

Führungskräfte investieren lieber in Lösegeld statt in IT-Sicherheit
Was oftmals in Unternehmen passiert, kann man schon fast skandalös…

Payment-Solutions und digitale Ökosysteme
Das Potenzial branchenübergreifender Netzwerke verändert den…

Wissen, was der Kunde will
Die Bedeutung des Mobile Marketing für den innerstädtischen…

Digitalisierung und Marketing
/
5 Kommentare
Der Handel diskutiert bereits intensiv über das Thema der Personalisierung…

Die Herausforderung von Cloud und DSGVO
Viele Unternehmen nutzen Cloud-Lösungen, um die eigene IT, beginnend beim Verzeichnisdienst wie Active Directory bis zu Office 365, möglichst schlank und flexibel zu gestalten. Die Herausforderung dabei ist, die Regelungen der DSGVO auch und gerade dann besonders zu beachten. Doch das ist nicht immer einfach, denn diese Cloud-Plattformen sind ursprünglich nicht für die Regelungen der DSGVO entwickelt worden.