Beiträge
„Alle Technologie ist schon da“
Was macht eine "digital erwachsene Organisation" aus? Dieser Frage sind wir im ausführliche Interview mit Felix Kugler von Atlassian nachgegangen. Ausgangspunkt war die Studie Collaboration Maturity Survey, in dem sich Atlassian die Frage gestellt hat, warum einige Unternehmen so digital erfolgreich arbeiten, während es andere nicht schaffen.
Kündigungswelle kann aufgehalten werden
Die Wechselbereitschaft von Mitarbeitern ist hoch wie nie. Woran das liegt, erklärt Janet Haupka, Geschäftsführerin der Personalberatung DONE!Berlin. Darüber hinaus gibt sie Tipps, was Unternehmen jetzt tun können, um ihre Fachkräfte und Talente zu halten.
Knappe Ressourcen und Lieferengpässe in der Elektronikindustrie: Führt das zu nachhaltigerem Konsum?
Die Meldungen zum Mangel an Chips und Rohstoffen wie Stahl, Aluminium oder auch Kunststoffen und den damit verbundenen Lieferengpässen bei Herstellern in vielen Branchen reißen nicht ab. Das hat einen großen Einfluss auf das laufende Geschäft und das Konsumverhalten. Viele Kunden sind dabei nicht gewillt, die langen Lieferzeiten in Kauf zu nehmen und suchen bereits gezielt nach Alternativen. Eine neue Dynamik ist insbesondere in der Verbraucherelektronik-Branche zu spüren, wo nun nachhaltige Produkte auf dem Vormarsch sind. Maurizio Hein, Country Manager Germany bei Swappie, schildert im Gastbeitrag, wie die Ressourcenknappheit in der Elektronikindustrie zu nachhaltigem Konsumverhalten führt und welche Rolle refurbished Elektronik dabei spielt.
Forecast 2022: Resilienz, Lieferketten und Managed Platforms
/
2 Kommentare
Wir haben mit Führungskräften, Trendsettern und Meinungsführern gesprochen und um Statements für die kommenden Monate gebeten. Natürlich wird auch in 2022 die Pandemie ein Treiber der Entwicklungen bleiben. Der Fokus in diesem Teil liegt auf Resilienz, nicht zuletzt durch stärkere Sicherheitsmaßnahmen für die IT, durch Stärkung und Transparenz der Lieferkette und durch die Nutzung von Managed Platforms wo immer möglich.
Forecast 2022: New Work, Mindset und neue Gefahren
Wir haben mit Führungskräften, Trendsettern und Meinungsführern gesprochen und um Statements für die kommenden Monate gebeten. Natürlich wird auch in 2022 die Pandemie ein Treiber der Entwicklungen bleiben. Aber Technologie und eine Führungskultur, die möglichst viel Offenheit zulassen, sind auch in den kommenden Monaten eine Möglichkeit, erfolgreich im Wettbewerb zu bleiben. Dazu gehören zeitgemäße Prozesse nicht nur auf IT-Ebene ebenso wie Führungskräfte, die Vertrauen leben.
Daten und Mitarbeiter wirksam schützen
Ulf Baltin, Managing Director DACH bei BlackBerry, beschreibt die Vorzüge eines integrierten Ökosystems für die wirksame Abwehr von vernetzten Cyberattacken.
Die neue Realität der Kommunikation
Warum Begegnungskultur eine digitale Neudefinition braucht
2022 – von Worten zu Taten
Martin Mohr, VP Business Development and Alliances EMEA, Icertis, blickt in seinem Gastbeitrag auf das Jahr 2022 und sieht neben der Pandemie den Klimawandel als größte Herausforderung. Wie ein Contract Lifecycle Management dabei - vor allem in der Supply Chain - helfen kann, lesen Sie nachfolgend.
Ein Dank an alle Partner
Dominic Schmitt, Director Partner & Alliances bei Red Hat, bedankt sich bei allen Partnern für ein ganz besonderes Jahr 2021.
Am Rand lauert die Gefahr
Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.
Cybersecurity im Automobilbau – eine Bestandsaufnahme
Théo Tamisier und Robin Liebe, beide Senior Consultant bei Q_PERIOR, liefern für uns eine fundierte Analyse, wie Cybersecurity entlang des gesamten Wertschöpfungs- und Lebenszyklus durch die OEMs im Autobau gehandhabt wird.
NFTs – Die Zukunft des digitalen Eigentums
richte über Menschen, die durch den Handel mit NFTs sehr schnell zu viel Geld gekommen sind. Doch was steckt eigentlich hinter der doch eher kryptischen Abkürzung? Warum ist das Thema zukunftsweisend und was sind die Möglichkeiten eines NFTs?
Neues Projekt soll Lkw-Güterverkehr revolutionieren
Mithilfe von KI-Algorithmen sollen in der Logistik Langstrecken in Teilstrecken zerlegt und anschließend über einen Lenkzeiten-Marktplatz zwischen Speditionen und Frachtführern anhand von Echtzeitdaten (z. B. Verkehr, Infrastruktur) vermittelt und damit optimiert werden. Damit soll der Frachtverkehr effizienter werden.
Künstliche Intelligenz (KI): Erwartungen vs. Realität
In futuristischen Filmen und den Nachrichten sehen wir sie mal als Risiko für unsere persönliche Privatsphäre, mal als Rettung der Menschheit: Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in den Alltag genommen, beispielsweise durch Produkte und Dienstleistungen wie Spracherkennung, intelligente Assistenten oder Suchempfehlungen. Gastautor Dr. I.P. Park, President & Chief Technology Officer bei LG Electronics, beschreibt die Potenziale und vor allem den richtigen Einsatz in der Praxis.
IT muss neu gedacht werden
Mehr Schlüsselposition, weniger Kostenstelle, so sieht Prof. Dr. Volker Gruhn von adesso die IT. Dieser Paradigmenwechsel muss allerdings vielfach noch mit Leben gefüllt werden.
Ohne Investor gründen
Ein eigenes Unternehmen zu gründen, stellt für viele Menschen die größte und zugleich schönste beruflich Herausforderung dar. Vor allem, wenn es um die Finanzierung geht und die Investorensuche erfolglos verläuft, sind viele dennoch kurz davor, ihren Wunsch von der Selbstständigkeit aufzugeben. Das muss jedoch nicht sein, denn eine erfolgreiche Unternehmensgründung kann auch ohne Fremdkapital gelingen, wenn man nur die richtigen Wege einschlägt. Welche dies sind, hat uns der staatlich anerkannte Fördermittelexperte Maximilian Schreiber in einem exklusiven Gastbeitrag verraten.
Messen: Neue Pfade jenseits des Kerngeschäfts
Wer im Event- und Messesegment alternative Möglichkeitsfelder in seinem Business- und Ertragsmodell durchdenkt, Ideen ausprobiert und konsequent nachjustiert, wird die richtigen Korridore für neues Wachstum finden. Emke Hillrichs, Director Retail & Media Ecosystems bei der Strategieberatung diffferent, zeigt der Veranstaltungsbranche auf, wie diese die Digitalisierung nutzen können.
Nach der Bundestagswahl: Wie der Mittelstand bei der Digitalisierung vorankommt
Wie können wir schneller bei der digitalen Transformation voran kommen? Könnte die Bundesregierung eventuell die Rolle eines Leuchtturms einnehmen? Maximilian Modl sieht da durchaus Potenzial, aber die Unternehmen noch mehr in der Pflicht.
Die Auswirkungen des hybriden Arbeitsplatzes auf die Diversität
Henri Schmidt, Senior Director Implementation & Business Development Germany & Poland bei ADP, kommentiert den Zusammenhang von Hybrid Work und Diversity Management
Digital, intelligent, nachhaltig: Die Trends im Einkauf
Die Potenziale beim Online-Einkauf sind offensichtlich noch…