Beiträge

Location-based Advertising – Wie urteilen Kunden darüber?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Geschäfte des stationären Einzelhandels an die digitale Welt anzubinden und Prozesse mit den Endkunden zu digitalisieren. Terminals sind eine solche Möglichkeit und bieten Optionen zum Location-based Advertising.

Digitaler Zwilling

Erlebnis: Shopping

„Erlebnisshopping – statt Einkaufen“ lautet das immer wichtiger werdende Motto im Handel. Kunden des stationären Handels wollen nicht länger nur durch Gänge laufen mit der Hoffnung, das Produkt zu finden, welches sie suchen. Online wollen die User mehr als eine Auflistung von Produkten und simplen Beschreibungen.

Von Robotik und Automation

Lange verdammt, unentwegt einfachste Handlungen zu verrichten, mutieren Roboter zu autonom agierenden „Kollegen“ mit flexiblen Aufgaben.

Customer-Experience: Touchpoints managen

Unternehmen und Marken müssen heutzutage auf mehreren bzw. allen Kanälen präsent sein. Wenn sie ihre Touchpoints managen, ensteht Customer-Experience. Der Kunde 4.0 erwartet heute vielfältige physische und digitale Touchpoints, um mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten.

Mehrwerte durch intelligente Algorithmen

Welche Mehrwerte sich durch intelligente Algorithmen erschließen lassen, versuchen wir in diesem Beitrag zu klären.

Marketing-Automation

Vor allem für handelsorientierte Unternehmen sind Datenanalysen entscheidend, um mit den Methoden und Werkzeugen von Advanced Analytics eine segmentspezifische Kommunikation und eine kundenindividuelle Ansprache über alle Vertriebskanäle hinweg zu gewährleisten.
Dinko Eror, Senior Vice President & Managing Director Dell EMC, Enterprise Sales Deutschland

Intelligenz für die Dinge

Anders als im „eigentlichen Internet“ tauschen im IoT nicht Menschen, sondern beliebige Objekte über die Kommunikations-Infrastruktur des Internets untereinander Informationen aus. Diese Objekte verfügen über Sensoren oder Aktoren, die entweder Daten erfassen oder Aktionen ausführen, sowie über eine Schnittstelle für die Kommunikation mit dem Netz.

Vorteil Digitalisierung

Die Konsumgüterindustrie ist ein hartes Geschäft. Verbraucher sind zunehmend weniger loyal und wechseln schnell zu anderen Marken, der Produktlebenszyklus hat sich in den letzten Jahren immer mehr verkürzt. Trotzdem wollen Einzelhändler weiterhin absatzstarke Artikel im Regal haben.

Was sind Smart Services und digitale Ökosysteme?

Smart Services werden in den klassischen Industriebranchen im Zusammenhang mit den Schlagwörtern Smart Factory, Smart Production oder Smart Maintenance diskutiert. Unter den Stichworten Smart Health, Smarthome, Smart City und Smart Mobility wird nun auch der Consumer-Bereich adressiert.

„Sicherheitsbereiche nicht länger isolieren“

Mike Bursell, Chief Security Architect, Red Hat: „Es wäre wünschenswert in den nächsten 12 Monaten eine Auflösung voneinander isolierter Sicherheitsbereiche in den Unternehmen und eine Umstellung auf automatisierte Prozesse zu erleben.“

Innovationsstandort Deutschland?

Frank Thelen, CEO von Freigeist Capital, sprach mit der TREND-REPORT-Redaktion über das Potenzial neuer Technologien und darüber, wie Gründer in Deutschland unterstützt werden müssen, um diese zu nutzen.

Alles bezahlen, überall

Der Handel mit Zukunft sprengt Grenzen – zwischen Absatzkanälen, zwischen Netzwerken und zwischen Ländern. Drei Strategien für erfolgreiches Payment.

Künstliche Intelligenz als Karriere-Booster

Künstliche Intelligenz als Karriere-Booster: Wie Kundenberater von smarten Chatbots profitieren
https://pixabay.com/de/illustrations/cyber-netzwerk-technologie-3400789/

Wie intelligent ist Ihr Unternehmen?

Data Science: Erst die konsequente Nutzung aller verfügbaren Daten schafft die Basis für eine wirkungsvolle Digitalisierung und Automatisierung.

Studie: Arbeitnehmer sehen KI als Option

Mitarbeiter glauben, dass viele Anwendungen und Dienste sie nicht ausreichend unterstützen. Sie fühlen sich von großen Datenmengen zu überfordert, um benötigte Informationen schnell finden zu können. Hier erhoffen sie sich durch KI eine effektive Unterstützung.

Die Zukunft des Kundenservice

/
Auf den Kanal kommt es an: Die Zukunft des Kundenservice
Dr. Dorian Selz, Gründer und CEO von Squirro.

Unternehmen müssen datengetrieben werden

Unternehmen müssen datengetrieben werden, formuliert Dorian Selz von Squirro seine Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Aus diesem Blickwinkel heraus betrachtet, ist es höchst erstaunlich, wie die digitale Transformation von vielen Entscheidern immernoch verstanden wird.

Touchpoints managen

Decathlon, München. Ein neues Sportgeschäft mit riesigem Sortiment mitten in der Innenstadt von München? Eigentlich kaum denkbar, große Flächen in exponierter Lage – unbezahlbar. Und es gibt den Standort trotzdem.