Beiträge

Im Mittelpunkt: Der Mensch

Zeitgemäßes HR-Management ist kein Selbstzweck, vielmehr ist…

Die neue Normalität verlangt von Unternehmen neue Wege

/
Gastbeitrag von Peter Gray, Senior Vice President, Advanced…

Ein wachsendes Problem: Veraltete Open Source-Komponenten

Boris Cipot erläutert in seinem Beitrag die Rolle der Software-Stückliste in einem verantwortungsvollen Open Source Management.

Kunden immer und überall begeistern

Marketing Automation im Customer Experience Management Gastbeitrag…

B2B-Beschaffung 4.0

/
Wie ein digitaler Marktplatz einen Warendistributor zum Lösungs- und Technolgieanbieter macht und dadurch eine ganze Branche transformiert

Ghostmeetings vermeiden

/
Wir sprachen mit Thomas Freiherr, Sales Manager von Roomz SA, über intelligente Ressourcenplanung im Kontext von Besprechungs- und Arbeitsräumen.

Arzt-Kollegen ohne weißen Kittel?

Wie neue Technologien die Gesundheitsbranche umkrempeln werden

Geschäftsmodelle mit der Blockchain

Die Blockchain motiviert wie kaum eine andere Technologie der letzten Jahre die Entwicklung in der IT-Branche. Viele junge Unternehmen setzen darauf, ihr Produkt mit der Blockchain kompatibel zu machen. In manchen Fällen führt das aber zu der Frage, warum das Produkt überhaupt eine lückenlose Dokumentation braucht. Offensichtlich benötigt nicht jede Anwendung ein fälschungssicheres Protokoll.

Trends To Watch 2019

Trendbüro veröffentlicht einen Report über die Trends im Konsumentenverhalten 2019

Sicherheit für das Internet of Everything

Die TREND REPORT-Redaktion im Gespräch mit Sebastian Schulz, Partner Account Manager bei GlobalSign über die Rolle von Public-Key-Infrastrukturen (PKI) und sichere Identitäten im Zeitalter des Internets of Everything.

Content-Services

Der deutsche Handel tut gut da­ran, im Kontext der digitalen Transformation neue Technologien zu erkunden und für sich zum Einsatz zu bringen. Eine dieser neuen Technologien sind Product Information Management und Content-Services.

Smart Procurement & Supply-Management

Prof. Dr. Florian C. Kleemann beschreibt die umfassende Digitalisierung in den Einkaufsprozessen der Unternehmen. Doch noch wird der Einkauf 4.0 (zu) zurückhaltend umgesetzt.

Click & Collect

Click & Collect kann die Automatisierung im stationären Einzelhandel bedeuten. Denn neben der eigenen Filiale bieten sich auch Packstationen an.

Neue Risiken durch IoT in Industriesystemen

Christian Koch beschreibt die neuen Risiken durch IoT in Industriesystemen. Damit aus dem Internet of Things nicht ein Internet of Threats wird!

Daumen drücken für komfortables Zahlen

Ralf Gladis beschreibt die Rolle von Instant Payments. In Zukunft entscheidet mehr denn je der Komfort im Check-out über den Geschäftserfolg im E-Commerce.

Location-based Services

Die Digitalisierung bestimmt ganze Wirtschaftsbereiche und zugleich die Zukunft des Handels. Jener befindet sich seit geraumer Zeit im Wandel. Die Zeichen stehen auf Umbruch, was ebenso an dem neuen Cross-Channel-Konsumentenverhalten liegt.

Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen

Prof. Dr. Schildhauer beschreibt die notwendigen Veränderungen von Geschäftsmodellen in Bezug auf die Datengebundenheit.